Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5666 Kurse )
Die Kunst des Zauberns besteht darin, das Unmögliche scheinbar möglich zu machen! Wir werden gemeinsam üben, Kunststücke einstudieren und Sie werden in die Lage versetzt, Ihrem Publikum eine außergewöhnliche Kurzvorführung und Präsentation zu bieten. Mehr Informationen zum Dozenten finden Sie unter www.schneidermax.de. In Zusammenarbeit mit der ZauberAkademie Deutschland (Pullach) und mit Informationen über den Magischen Zirkel von Deutschland
Die Grundlagen und Kamerafunktionen sind Ihnen bekannt. Sie möchten aber mehr Einfluss auf die Bildqualität haben, mit professionellen Tools arbeiten (Pro Modus, ProCam8, Camera+) und die Einstellmodi optimal nutzen. Mit praktischen Übungen und Aufgaben können Sie Ihr Wissen erweitern: z. B. Serienbelichtungen, Langzeitbelichtungen, Arbeiten im Makrobereich, Beleuchtung und Bildgestaltung. Die Wahl der richtigen Verschlusszeit bei Sport- und Bewegungsaufnahmen durch die Halbautomatik gehört auch dazu. Die Bilder werden im Kurs ausgewertet und besprochen.
Es gibt zahllose Möglichkeiten, sich dem eigenen Leben schreibend zu nähern. Haben Sie beispielsweise schon einmal überlegt, was früher Ihr Lieblingsspielzeug war und sich darüber an Ihre Kindheit erinnert? Oder anhand Ihrer Wohnungen eine Chronik Ihres Lebens verfasst? Der Workshop vermittelt anhand praktischer Schreibübungen unterschiedliche Erzählanreize, mit denen Sie zurück zu berührenden, beglückenden und befreienden Momenten reisen und auf diese Weise die wichtigen Menschen, Orte und Dinge Ihres Lebens wiederfinden.
Ihr derzeitiger Job erfüllt Sie nicht oder Sie sind aktuell auf Arbeitssuche und über 50 Jahre alt? Sie möchten sich beruflich verändern, wissen aber nicht genau, in welche Richtung es gehen soll? Finden Sie den Beruf, der nicht nur zu Ihren Stärken und Talenten, sondern auch zu Ihren Werten passt. In diesem Coaching erarbeiten Sie, welche Arbeitsfelder von Ihrer Berufs- und Lebenserfahrung profitieren, wie Sie mit Brüchen im Lebenslauf umgehen und im Bewerbungsprozess selbstbewusst und überzeugend auftreten. Bitte bringen Sie als Arbeitsgrundlage Ihren Lebenslauf mit.
Der Kurs ist als Vertiefung der im Kompaktkurs Albanisch erworbenen Kenntnisse (etwa 25 Unterrichtsstunden) gedacht und liegt Wert auf praktisches Üben der Alltagssituationen: in der Familie, im Beruf, beim Einkaufen, Kochen und Essen und beim Schmieden von Urlaubsplänen. Dabei werden durchgehend alle vier Sprachfertigkeiten trainiert: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen!
Dieser Kurs vermittelt die wahren Grundlagen der Liedbegleitung auf der Gitarre – weit über Akkorde und Schlagtechniken hinaus. Es geht um Rhythmus, Stilistik und das wirkliche Empfinden der Musik, um sie authentisch auf das Instrument zu übertragen. Musik wird nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen und dem Körper gelernt. Deswegen gibt es in jeder Stunde auch Bewegung und einfache Qi Gong-Übungen. Boris Ruge leitet an, sich mit der Musik und sich selbst zu verbinden – für eine tiefere und freudvollere musikalische Entwicklung.
Mach dich fit für das Französisch-Abitur im Grundkurs! In unserem Intensivkurs übst du die Aufgabenformate der Prüfung gemeinsam mit einer erfahrenen Französisch-Gymnasiallehrerin. Du bekommst Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Compréhension orale an die Hand, lernst Schreibstrategien für Compréhension de texte und Commentaire personnel kennen und gewinnst mehr Sicherheit bei der Médiation bzw. Version. Bei Bedarf wird auch Grammatik wiederholt. Der Kurs richtet sich an Schüler*innen im Grundkurs Französisch. Wenn ihr im Leistungskurs seid und Unterstützungsbedarf habt, schreibt uns bitte eine Email an jvhs@mvhs.de. Wenn eine kleine Gruppe zusammenkommt, können wir gern einen entsprechenden Kurs für euch einrichten.
Hier können Sie Ihre Lieblingstexte typografisch wertvoll gestalten und mit originalen Holz- und Bleilettern in kleiner Auflage drucken. Ob ein grafisches Konzept zugrunde liegt oder Ihre Gestaltung aus dem vorhandenen Material heraus Form gewinnt, die Verbindung von Druckfarbe mit edlen Papiersorten hat ihre besondere Qualität. In der atmosphärischen Druckwerkstatt werden Ihre Werke im historischen Gutenberg-Verfahren mit alten Hochdruckpressen abgezogen. Auch Illustrationen/Grafiken können als Holz- oder Linolschnitt mit eingebunden werden. Um uns und unsere Arbeitsweise kennenzulernen, besuchen Sie unsere Webseite https://www.mvhs-online.de/course/view.php?id=3274. Bitte geben Sie dann den Gastschlüssel ein: Ps12345! Und los geht´s.
Bildgestaltung bei der Aufnahme, Bildmontage beim Schnitt und der Einsatz von Titel, Ton und Effekten sind die Grundlagen des Videofilmens. Das Rohmaterial wird bei der Exkursion gefilmt und der Umgang mit der Kamera geübt. Die Unterschiede der Formate wie MPEG, MP4, für Internetvideo und Sozial Media, werden erklärt. Bei der Realisation eines kurzen Projekts (Doku oder Clip) erfolgt die Umsetzung. Geschnitten wird mit dem Schnittprogramm Adobe Premiere Pro.
Sie haben bereits Französischkurse auf dem Niveau A2 besucht oder bringen entsprechende Kenntnisse mit? Dann sind Sie hier gut aufgehoben! Die sprachlichen und grammatischen Schwerpunkte der Niveaustufe A2 werden wiederholt und gefestigt. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert, um den Übergang zu B1 zu erleichtern.
Dieser Kurs führt Sie in die Arbeit mit dem Page Builder Elementor ein. Sie lernen die Benutzeroberfläche der Free-Version kennen, erstellen Layouts per Drag-and-Drop und nutzen Widgets für Text, Bilder und Buttons. Zusätzlich erfahren Sie, wie sich Multi-Purpose Themes mit Elementor kombinieren lassen, um flexible und individuell anpassbare Webseiten zu gestalten.
Sie entwerfen Muster und Ornamente und schneiden nach diesen Vorlagen ihre eigenen Stempel aus Vinyl bzw. Gummi. Die Farben werden auf eine Gelli Plate gewalzt und von dort mit den Stempeln auf das Papier übertragen. Das auf der Gelli Plate entstandene Negativ wird ebenfalls abgedruckt. So entsteht ein reizvolles Spiel aus Positiv- und Negativdruck Ihrer Ornamente. Der Kurs vermittelt die Prinzipien des Musterrapports, des Positiv- und Negativdrucks und der Farbgestaltung. Die Buntpapiere können Sie z.B. für Buchbinde- und Bastelarbeiten nutzen.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der KI-Bildgenerierung mit Midjourney! Sie lernen, wie Sie Ihre kreativen Visionen in beeindruckende Bilder verwandeln können. Von den Grundlagen des Promptings bis hin zu fortgeschrittenen Gestaltungstechniken – erschaffen Sie Kunstwerke und nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft. Ideal für Kreative, Kunstinteressierte und alle, die die Zukunft der digitalen Bildgestaltung erkunden möchten. Kursinhalt: Prompt-Erstellung, Navigation, Nutzung, Bildoptimierung sowie Techniken zur Verfeinerung und Weiterentwicklung.
Gestalten Sie Ihre Verhandlungssituationen im Alltag kreativer. Verschleißen Sie nicht Ihre Ressourcen und entdecken Sie Lösungen, statt sich gegenseitig zu blockieren. Hier lernen Sie, worauf es beim Verhandeln ankommt: bestimmt in der Sache, wertschätzend gegenüber der anderen Seite! Dieses Konzept wurde von einem Forschungsteam an der Harvard-Universität entwickelt und lässt sich privat und beruflich, z. B. bei Gesprächen mit Auftraggebenden, erfolgreich und schnell anwenden.
"Vipassana" ist eine alte, aus dem Buddhismus stammende Meditationspraxis, die religionsunabhängig praktiziert wird. Der Begriff kann mit "Einsicht" übersetzt werden. Die Praxis zielt darauf ab, durch Selbstbeobachtung hilfreiche Erkenntnisse fürs Leben zu gewinnen. Lernen Sie Meditationsmethoden im Sitzen, Gehen und Stehen kennen, um in aktiver Stille ein mitfühlendes Verständnis für Ihre Reaktionsmuster zu gewinnen. Wir verbringen den Tag weitgehend im Schweigen. Kurze Vorträge und ein Austausch in der Gruppe am Ende ergänzen das Angebot.
書道を日本語で習おう! 日本語を話しますか?日本に住んだり働いたりしたことがありますか? 日本文学を大学で専攻したり、日本語を習ったことはあるけれど、長い間日本語を使っていないのではありませんか? 一度日本語で伝統的な書道を学んでみませんか? 初心者の方から上級者の方まで、どなたでも大歓迎です。日本の文化の持つ美しさ、親しみやすさ、繊細さ、そして人間皆が心の底に持つものを、書道を通して感じてみませんか? 初心者歓迎! 始めは用具貸し出し可。 使用料と材料費 : 1日-10€
Betritt man eine Bühne, soll jedes Wort den Saal ganz ausfüllen. Dies gelingt mit der Bühnenstimme und guter Artikulation. Selbst geflüsterte Worte sind dann bis in die letzte Reihe verständlich. Mit Stimm- und Atemübungen lernen Sie, wie Sie Ihrer Stimme neue Facetten hinzufügen und sie entfalten. Wir experimentieren mit Betonungen und dem Setzen von Pausen bei Theatertexten. Ziel ist eine lebendige Bühnenstimme, die bei Monologen und Dialogen das Publikum überzeugt. Zudem zeigen wir, wie sie nach dem Kurs Ihre Stimme weiter trainieren können.
Ein faszinierendes Kunsthandwerk mit Tradition. Hier erlernen Sie die Technik und gelangen zu formschönen Schmuckstücken. Die Vielfalt unterschiedlich farbiger Oxide, die in einem kleinen Spezialofen bei hoher Temperatur auf die von Ihnen gestalteten Trägerformen aufgeschmolzen werden, geben den Stücken ihren unverwechselbaren Reiz. Verbrauchsmaterial (Farben, Kupfer, Haftmittel) wird gestellt.
An diesem Wochenende erfahren Sie von den Vorzügen pflanzlich gegerbten Leders und fertigen mindestens ein hochwertiges Lederaccessoire an. Sie lernen Zuschnitt, Kantenbehandlung, Polieren, die Anfertigung von Nähten und die Verzierung durch Punzieren oder Prägen. Zur Wahl stehen eine kleine Geldbörse, eine flache Brieftasche für Karten und Papiergeld oder ein Faltetui für Reisepass oder ein A5-Notizbuch. Wie viele Stücke Sie schaffen, hängt von Auswahl, Geschick und dem Aufwand der Verzierungen ab. Einen Einblick in die Arbeit von Charles Cox gewinnen Sie unter https://www.instagram.com/updnleathergoods/
Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittlerweile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden mit ersten Nähproben geübt. Zur Vertiefung des Gelernten fertigen Sie einfache Accessoires, Kissen, Taschen, Beutel, Sets etc. an. Unsere Einführungskurse zur Arbeit mit der Nähmaschine empfehlen wir als Vorbereitung auf unsere weiterführenden Nähkurse. Es stehen für alle Teilnehmenden Nähmaschinen zur Verfügung. Sie haben aber auch die Gelegenheit Ihre eigene funktionstüchtige Nähmaschine mitzubringen und diese genauer kennenzulernen. Reparaturen von Nähmaschinen sind im Rahmen des Kurses nicht möglich.
Knöpfe annähen, aufgegangene Nähte und Säume wieder schließen, Hosen kürzen, Löcher flicken, Reißverschlüsse einnähen usw. - mit den Grundbegriffen des Nähens (mit und ohne Nähmaschine), die in diesem Seminar vermittelt werden, werden Sie es schaffen, Kleiderpannen selbst zu beheben und die Garderobe in Ordnung zu halten. Sie erhalten eine Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine, in verschiedene Nahtarten und kleine Verarbeitungstechniken. Es stehen für alle Teilnehmer Nähmaschinen zur Verfügung. Sie haben aber auch die Gelegenheit Ihre eigene Nähmaschine mitzubringen und diese genauer kennenzulernen.
Man sollte nie hungrig ein K-Drama anschauen, denn früher oder später werden Ihre Lieblingsschauspieler*innen immer kulinarische Spezialitäten genießen oder über ein paar landestypische Snacks herfallen. Oft kennen wir diese Speisen nicht, würde sie aber gerne einmal probieren und auch selbst zubereiten. Dazu bekommen Sie in diesem Kurs Gelegenheit. Wir versuchen uns zum Beispiel an: Tteokbokki (koreanische Reiskuchen in scharfer Soße), Kimchi-jjiggae (Eintopf mit Schweinebauch und Tofu), Japchae (Nudelspeise mit Süßkartoffelnudeln).
Der unkonventionelle, amerikanische Modern-Dance-Pionier Lester Horton (1906–1953) unterrichtete bereits in den 1940ern Afroamerikaner und Weiße gemeinsam. Die von ihm entwickelte Horton-Technik ist auch heute noch ein wichtiges Unterrichtsfach an der weltbekannten New Yorker Ailey School. Sie zeichnet sich durch klare, reduzierte Linien der Arme und Beine (z.B. V-/X-Form), rechte Winkel (flat backs) und Parallelpositionen aus. Nach einem charakteristischem Warm-up werden Diagonalen und eine kleine Choreografie im Horton-Stil erarbeitet.
"Ja, wo ist denn das Schlagzeug?" Das möchte man manchmal fragen. So täuschend ähnlich ahmen der Sänger, die Sängerin vieler Vokalensembles den Sound von Hi-Hat, Snare- und Bass-Drum nach. Beim Beatboxen werden alle Klänge mit dem Mund, der Zunge, dem Rachen und der Nase imitiert. Die Grundlagen werden erklärt und gemeinsam geübt, außerdem gibt es wertvolle Tipps für das Üben daheim.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
In diesem Kurs gehen wir auf eine musikalische Entdeckungsreise mit einer großen Auswahl an modernen und klassischen französischen Chansons. Anhand der gehörten Texte werden wir einige Aspekte der Grammatik auffrischen und vertiefen: den Teilungsartikel "de", Fragesätze, Adjektive und verschiedene Zeitformen. Ein anderer unterhaltsamer Weg, die Strukturen der französischen Sprache zu üben.
Wenn Sie Lust haben, in andere Rollen zu schlüpfen und neugierig darauf sind, einmal jemand ganz anderes zu sein, dann können Sie gemeinsam in der Gruppe kleine Theater-Spielszenen entwickeln. Dabei lernen Sie sich selbst und andere besser kennen. Sie werden alte Geschichten hören und neue erfinden. Und vor allem viel Spaß haben.
Sie lieben Ihr Stadtviertel und wollen sich dichterisch ausprobieren? Gemeinsam erarbeiten wir eine poetische U-Bahnfahrt im Münchner Osten. Dabei erforschen wir die Nachbarschaft von ausgewählten Haltestellen. Wir lernen Lieblingsplätze und besondere Menschen kennen. Beim spielerischen Experimentieren mit den lyrischen Mitteln entfalten Sie Ihr Poesiepotenzial und entwickeln Ihre eigene Ausdrucksform. Höhepunkt ist eine U-Bahnfahrt im März 2026 mit Publikum. Bei jedem Stopp können Sie Ihre Gedanken und Gedichte während eines Rundgangs vortragen. In Kooperation mit den Poesieboten e.V.
Der Cancan ist ein Kind der Französischen Revolution. Entstanden aus der volkstümlichen Quadrille entwickelte er sich Mitte des 19. Jahrhunderts zum unkonventionellen, aufsässigen Bühnentanz. Schon bald wurde der Cancan als Verstoß gegen die bürgerlichen Sitten angesehen und polizeilich verboten -- was seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch tat. Hier werden Grundschritte, Sprünge, Posen und Schwünge mit dem weiten Rock erlernt. Diese Elemente werden in einer Choreografie zu Jacques Offenbachs Höllen-Cancan (Galop infernal) zusammengesetzt.
Die Einführungsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule für die Konzerte der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie bieten Konzertbesucher*innen die Möglichkeit, sich vor Konzertbeginn auf das Programm des Abends „einstimmen“ zu lassen. Sie erhalten Einblick in wissenswerte Hintergründe rund um die Komponist*innen und die Werke des Abends. Darüber hinaus werden hin und wieder auch Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und Solist*innen oder Dirigent*innen zu Gast sein. Die ca. 30- bis 40-minütigen Konzerteinführungen finden, wenn nicht anders vermerkt, im Probensaal in Haus C des Gasteig HP8 statt. Beginn ist jeweils 1 ¼ Stunden vor Konzertbeginn (17.45 bzw. 18.15 Uhr). Mit einer gültigen Konzertkarte können die »Auftakte« spontan und kostenfrei besucht werden, die Plätze sind jedoch begrenzt, so dass sich rechtzeitiges Kommen empfiehlt. Die Termine finden Sie unter www.mphil.de Dozierende: Michaela Fridrich, Jan Golch, Prof., Thomas Gropper, Tim Koeritz, Shoshana Liessmann, Irina Paladi, Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Pascal Trudon, Studierende der Musikwissenschaft LMU
Sie besitzen ein Teleskop - oder haben vielleicht eines zu Weihnachten bekommen? Sie möchten die Sterne und den Himmel eigenständig beobachten, können aber nicht mit einem Teleskop umgehen? Dann ist dieser Kurs der ideale Einstieg: Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und den Umgang mit dem Teleskop. Kursinhalte: Funktionsweise und Handhabung von Teleskopen/ Astronomische Grundlagen: Was ist am Nachthimmel zu sehen?/ Praktische Übungen: eigene Beobachtungen unter freiem Himmel (bei geeignetem Wetter)
Die Fülle von Lebensräumen in beiden Teilen des Parks bietet das ganze Jahr über vielen Vogelarten eine Heimat. Der alte Baumbestand ist ein Refugium für überwinternde Spechte und Singvögel, die in den kahlen Bäumen leicht zu entdecken sind. An den Parkgewässern lassen sich Wasservögel wie Taucher, Schwäne, Gänse, Enten und Säger gut beobachten. Außerdem erklärt Manfred Siering, wie Sie bei der "Stunde der Wintervögel" mitmachen können und zeigt die häufigsten Wintervogelarten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Wir begeben uns auf Entdeckungstour in Augusta Vindelicum, das Hauptstadt der römischen Provinz Raetien und ein stark florierendes Handelszentrum war. Auf den Spuren der Römer besuchen wir die Ausstellung "Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten" im historischen Zeughaus, die besondere Fundstücke zu sieben Themenbereichen der Stadtarchäologie Augsburgs zeigt. Einen Eindruck von der ehemaligen römischen Stadtstruktur vermitteln die archäologischen Reste und Spolien sowie Teile der antiken Stadtmauer, die wir zu Fuß im Stadtgebiet erkunden.
Eine ruhige Yogapraxis, mit dem Fokus auf Regeneration, lässt Sie entspannt in Ihren freien Tag starten. Die Körperübungen werden sowohl gehalten als auch sanft fließend ausgeführt. Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke werden zum Teil genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Eine angestrengte Augenmuskulatur bewirkt oft ein hohes Maß an Spannung und Fehlhaltung im gesamten Körper. Sanfte Bewegungslektionen der Feldenkrais-Methode stimulieren die Koordination des visuellen Systems und entspannen die Augenmuskulatur. Der Blick wird klarer, der Nacken geschmeidig, der Brustkorb flexibel, die Atmung freier und die Aufrichtung selbstverständlich und mühelos. Ein ganzheitliches Wohlbefinden kann sich einstellen.
Sie suchen nach einem kommunikativen Einstieg in das Arabische? Dann lernen Sie gezielt einfache Sätze und bauen Sie Ihren Wortschatz mit oft verwendeten Wörtern auf. Sie üben Redewendungen für einfache Alltagssituationen: wie man sich begrüßt, wie man nach dem Weg fragt, im Restaurant bestellt und seine Wünsche äußert. Sie erfahren auch Interessantes über die arabischen Länder und besondere Sitten. Ohne Einführung in die arabische Schrift. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.
Mit Ton etwas zu formen ist ein sehr sinnlicher und schöpferischer Akt. Den Ton greifen, modellieren, schraffieren, abnehmen oder auftragen hat etwas höchst Beglückendes. Es gibt kein falsch oder richtig, sondern nur den eigenen Willen, die Plastik zu gestalten; ob Venus, Kopf, Torso, Fuß oder Fantasiegebilde bleibt ganz Ihnen überlassen. Wir nutzen rötlichen bzw. granitähnlichen Ton. Das Besondere ist, dass er nach dem Brand nicht mehr glasiert wird, sondern eine spezielle Oberflächenbehandlung bekommt, etwa mit Schuhcreme, Asche, Antikwachs oder weißer Acrylfarbe. Unter www.mvhs-online.de/bildende-kunst finden Sie Gestaltungsbeispiele.
Machen Sie mit uns die ersten Schritte für alltägliche Situationen wie sich begrüßen, sich vorstellen, nach dem Weg fragen. Sie werden in die Silbenschrift Hiragana eingeführt. Sie erfahren, welche Rolle die Höflichkeit in der japanischen Gesellschaft einnimmt. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Möchten Sie gerne Ihrer Stimme etwas Gutes tun? Wollen Sie mehr darüber wissen, wie Ihre Stimme funktioniert? Wir machen uns bewusst, was beim Singen passiert, und lernen entsprechende Übungen, die einen gesunden Umgang mit der Stimme ermöglichen. Wir arbeiten an Atmung, Stimme und Intonation, um dann zusammen mehrstimmig singen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für alle Chorsängerinnen und -sänger und die, die es gerne werden möchten.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.