Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5665 Kurse )
Franz von Stuck (1863-1928) errichtete 1897/98 als 34-jähriger Maler, Grafiker und Bildhauer auf der Isaranhöhe seine außergewöhnliche Künstlervilla mit privaten Wohn- und Repräsentationsräumen sowie ein Künstleratelier. Entdecken Sie mit uns die nach über einjähriger Schließung wieder eröffnete Künstlervilla mit den Historischen Räumen von Franz von Stuck. Die Führung gibt auch Einblick in die aktuellen Sonderausstellungen "Louise Giovanelli: A Song of Ascents" und "Chicks on Speed. Utopia". In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
In nur einem Tag von der Entwicklung des eigenen Motivs zur fertigen Druckgrafik! Ob abstrakt oder gegenständlich, Bild oder Schrift, ein- oder mehrfarbiger Druck – der Linoldruck bietet mit einfachen Mitteln vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Und er ist auch zu Hause problemlos ohne Presse durchführbar. Nach einer kompakten Einführung in die Technik erarbeiten Sie Ihr Motiv, das Sie auf die Druckplatte übertragen und herausschneiden. Im anschließenden Druck können Sie mit verschiedenen Farben, Papieren und deren Wirkung experimentieren.
In zehn Kapiteln reflektiert die Ausstellung ausgewählte Aspekte und Wahrnehmungen vom Leben in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Gesprächsführung stellt das Ausstellungsprojekt des Münchner Stadtmuseums vor, das seit Mai 2025 im Erdgeschoss des historischen Zeughauses gezeigt wird. Freuen Sie sich auf bekannte und neue Perspektiven unserer Stadt und anregende Gespräche.
Starten Sie Ihr Jahr 2026 aktiv und trainieren Sie flexibel mit unserem Onlineprogramm. Ohne Terminbindung können Sie mit dem Angebot "Fitness nach Maß - Online flexibel Trainieren" Ihren persönlichen Fitnessplan aus verschiedenen Online-Kursen pro Woche zusammenstellen und im Zeitraum von 07.01.-13.02.26 unbegrenzt an den untenstehenden Kursen teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zusenden und Sie über kurzfristige Änderungen informieren können. Die Zugangsdaten erhalten Sie Anfang Januar 2026 per E-Mail. Bei Anmeldungen ab den 07.01.26 bitten wir Sie das Fachgebiet unter fitness@mvhs.de zu informieren Montags 19.30 - 20.30 Uhr: Dehnung nach Liebscher & Bracht mit Birgit Brandes (V357399) Dienstags 07.15 - 08.15 Uhr: Vinyasa Flow Yoga mit Melanie Lachmann (V352745) 07.30 - 08.30 Uhr: Pilates mit Anna Gorka-Babik (V356679) 19:45 - 20:45 Uhr: Rückenfit mit Jasmin Paschke-Grüßinger (V356137) Mittwochs 18.30 - 19:30 Uhr Yoga Nidra - sanfte Körperübungen und Tiefenentspannung mit Jana Marjam Edelmann (V352817) 20.00 - 21.00 Uhr: Pilates mit Miriam Lang (V356685) Donnerstags 07.15 - 08.00 Uhr: Meditation am Morgen mit Usha Swamy (V351252) 17.30 - 19.00 Uhr: Training für Beckenboden, Rücken und Bauch mit Susanne Müller (V356207) 19.00 - 20.15 Uhr: Yin Yoga - sanftes Faszientraining mit Eva-Maria Kegelmann (V352814) Freitags 07.30 - 08.30 Uhr: Hatha-Yoga mit Andreas Mönnich (V352418) 12.15 - 13.00 Uhr: Meditation am Mittag mit Annette Kordt (V351268) Die inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kurse und Kurstage finden Sie unter der jeweiligen Kursnummer. Wir behalten uns vor bei Bedarf Änderungen des Programms vorzunehmen.
Sie haben bereits Pilates-Kurse besucht und kennen die Prinzipien und Basisübungen wie Powerhouse, Beckenstellung, Atmung und Konzentration. Vervollständigen Sie Ihr bisher erworbenes Wissen über Pilates und trainieren Sie anspruchsvollere und effektivere Übungen für einen gesunden und sportlichen Körper. Dieser Kurs findet online mit Zoom statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten wird automatisch einen Tag vor dem jeweiligen Kurstag um ca. 6.00 Uhr versendet.
Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten. Die sanft fließenden Körperübungen lassen sich an die Bedürfnisse der Übenden anpassen. Die Verbindung von Atem und Bewegung steht dabei im Fokus des Übens. Hilfsmittel werden kaum genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Sie haben bei uns erfolgreich einen PC-Grundkurs besucht und möchten Ihr gelerntes Wissen vertiefen? Der Übungskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam mit der Kursleitung ausgewählte Themen zu wiederholen bzw. zu vertiefen und so Ihre Praxiskenntnisse im Umgang mit Windows 11 zu festigen. Kursinhalte: Wiederholung und Vertiefung der Themen des Kurses "PC-Grundkurs mit Internet und Windows 11" sowie zahlreiche Praxisübungen.
Find out how to combine various techniques of watercolour, drawing, collage and stencilling to create expressive and colourful artworks. Through practical demonstrations and exercises, you will learn how to quickly sketch using watercolour and pencil, how to plan an image, how to apply various drawing and watercolour techniques, and how to incorporate collage and stencil elements to your work. We focus on developing your own unique approach to creating mixed media images on paper.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Sie bewegen sich zwischen den Niveaustufen B1 und B2, schleppen aber Fragen aus den niedrigeren Kursstufen mit sich herum. Sie haben z.B. Probleme mit der Satzstruktur, den Adjektiven oder mit „false friends“. In diesem Kurs werden zuerst Ihre Fragen und Probleme gesammelt und dann gezielt beantwortet oder gelöscht. Und Sie werden auch Ihren Wortschatz vergrößern und Ihre Schreibkompetenz verbessern.
Malen macht glücklich und schlau. Entwickeln Sie Ihr eigenes Bild mit Ihren bevorzugten Materialien und Techniken. Von der Idee zum fertigen Kunstwerk: Daniel Eichin begleitet Sie persönlich bei der Ideenfindung, in der Entwurfsphase und bei der Entwicklung Ihres Bildes. Er geht auf Ihre individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Vorlieben ein. Schrittweise erkunden Sie Komposition, Farbenlehre und Materialkunde, Schicht für Schicht verdichten Sie Ihr Werk. Erleben Sie eine Explosion der Farben und Ihrer Kreativität!
Mit Tusche entstehen einzigartige Bilder. Die gestalterischen Möglichkeiten sind beinahe unerschöpflich: von feinsten Linien mit spitzer Feder bis zu verwaschenen Flächen mit grobem Pinsel. Tusche erlaubt genaue, naturalistische Wiedergabe genauso wie freie, abstrakte Gestaltung. Sie lernen verschiedene Techniken: sehr fein zu arbeiten, mit trockenem Pinsel umzugehen, Nasstechniken, um mit Flächen und Schattierungen zu spielen. Wir üben mit Stillleben, Räumen, Porträts und Gärten und arbeiten im Atelier sowie nach Absprache draußen in der Natur.
Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten das Gelernte üben und vertiefen? Oder Sie haben vor längerer Zeit gut Französisch gesprochen und möchten nun langsam wieder in die Sprache hineinfinden? Dann sind Sie hier gut aufgehoben! Anhand von alltäglichen Situationen und Themen üben Sie, flüssiger zu sprechen und spontaner auf das Gehörte zu reagieren.
Entdecken Sie neue Wege, um Ihre kreativen Möglichkeiten in der Aquarellmalerei zu entfalten. Wir laden Sie ein, Ihre schöpferische Kraft zu erkunden. Das Kursangebot ist gleichermaßen für geübte oder langjährige Aquarellist*innen und Senior*innen geeignet.
Wir beginnen mit kleinen Objekten und Stillleben und nehmen alles an, was uns in die zeichnenden Augen fällt: der Blick aus dem Fenster, wir gegenseitig als Figuren und Porträts, andere Menschen in der Bibliothek und auf der Straße, Fotos von Interieurs, Landschaften, Tieren – oder was auch immer wir möchten. Nebenbei lernen wir, wie man Formen, Perspektive, Proportionen, Licht und Schatten zeichnet.
Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Aufmerksam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen "spielend" überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst.
Wenn ihr im Technik-Zweig der FOS oder BOS seid und euch in Mathe verbessern möchtet, seid ihr hier richtig. In diesem Kurs werden u.a. Abschlussprüfungen der letzten Jahre besprochen, veranschaulicht und systematisch aufgearbeitet. Eure individuellen Fragen werden beantwortet und konkrete Beispielaufgaben durchgerechnet. Es werden alle prüfungsrelevanten Themenbereiche aus dem Technik-Zweig unter Einbeziehung eurer Wünsche intensiv geübt.
Die digital arbeitenden Künstler*innen aus der Pfennigparade haben sich Gedanken zur Zukunft gemacht und aus ihrer ganz individuellen künstlerischen Sicht Bilder am Computer geschaffen. Vielfältig und bunt wie die Menschen hinter der Kunst präsentieren sich auch ihre Werke. Finissage: 26. Februar 2026, 14.00 Uhr (Kursnummer V122177), im Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Belgradstraße 106 Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstraße 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei, barrierefrei Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz".
Hier können Sie unter professioneller Anleitung Ihre Wunschprojekte verwirklichen. Von einfachen Kissenbezügen bis zu Kleidungsstücken wie Röcken, Kleidern, Hosen und Hemden ist alles möglich. Einsteiger*innen entwickeln Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten schrittweise mit sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Projekten. Fortgeschrittene Teilnehmer*innen werden bei der Anfertigung ihrer Stücke unterstützt und begleitet. Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich an Ihren Erfahrungen orientieren, unsere Dozierenden können Sie dabei beraten. In unseren Nähkursen verwirklichen Sie Ihre eigenen Nähprojekte. Der Umgang mit der Nähmaschine muss Ihnen vertraut sein und erste Näherfahrungen sollten Sie bereits gesammelt haben. Im Zweifel buchen Sie vorher bitte einen unserer Nähmaschinenkurse. Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad Ihrer Projekte. Je nach Umfang kann es notwendig sein, einen weiteren Kurs zu buchen, bzw. auch zu Hause an Ihren Stücken zu arbeiten.
In this course, we’ll look at all kinds of vocabulary in the context of different texts - from podcasts, articles and reviews to novels. We’ll explore meaning and use, and discuss some of the changes in how the English language is being used today, practising some of these new words and expressions in context.
Digitale Systemkameras von Olympus, Canon, Sony und anderen Herstellern bieten eine große Auswahl an automatischen Einstellungen. Sie lernen unterschiedliche Anwendungen kennen. Bewährte Bedienkonzepte und Menüpunkte werden erläutert. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie mehr über die Wirkung von Licht- und Bildgestaltung. Manuelle Einstellmöglichkeiten, Optimierung bei schlechten Lichtverhältnissen, die Nachbereitung der Bilder sowie nützliche KI-Funktionen werden besprochen.
In diesem Kurs wird der abiturrelevante Stoff in den Bereichen Analysis (Differential- und Integralrechnung), Stochastik (Binomialverteilung, Hypothesen-/Signifikanztest) und Geometrie (Vektoren, Geraden, Ebenen und Körper im R3) vertieft, soweit im Unterricht bereits behandelt. In einer kleinen Gruppe übt ihr die praktische Bearbeitung von Abituraufgaben. Der Kurs findet online mit zwei Präsenzeinheiten statt: Jeweils am 1. Kurstag des Monats (07.01. und 04.02.) trefft ihr euch in Präsenz in der Einsteinstraße 28, die anderen Termine seht ihr euch online in einem Webex-Meeting. Ihr arbeitet mit unserer Lernplattform, auf der ihr Materialien und Aufgaben austauscht.
Sterne gehören zu den auffälligsten Strukturen im Universum. Wie entstehen und wie altern sie? Das Ende eines größeren Sternes ist spektakulär – als Nova oder Supernova. Und was kommt danach? Wie und warum entstehen typische Endstadien von Sternen wie Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher? Der Physiker Dr. Markus Vossebürger beschreibt die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Astrophysik. Der Kurs ist Teil des vierteiligen Lehrganges Astronomie, kann aber auch einzeln besucht werden. Der Einstieg ist in jedem Halbjahr möglich. Zusätzlich bieten wir jeden Herbst noch einen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/-460-C-V313100">(Einführungskurs für Einsteiger*innen)</a> an. 1. Sonnensystem und Planeten 2. Sterne und Galaxien - der Aufbau des Universums 3. Geburt, Leben und Tod der Sterne 4. Urknall und Entwicklung des Kosmos
Zukunftsvisionen waren immer mit der Idee einer idealen Stadt für eine neue, ideale Gesellschaft verbunden. Mit Architektur und Stadtplanung sollten hier bestimmte Lebensformen begünstigt werden. Dieser Vortrag stellt Visionen für ideale Städte vor und erläutert die dazugehörigen politischen und gesellschaftlichen Konzepte. Wir beginnen mit Stadtgründungen im Zeitalter der Renaissance und wenden uns schließlich auch der Idee der „Smart City“ zu - eine digital vernetzte Stadt, die aktuell wohl die größte gesellschaftspolitische Sprengkraft hat.
Repräsentative Arbeiten im Stil des großen Alberto Giacometti - selbst gestaltet aus einem einfachen Stück Rundstahl. Lange, überdehnte Figuren zwischen gegenständlich und abstrakt. Die Verarbeitungstechniken inkl. Schweißen und Schmieden sind einfach zu erlernen. Die fertigen Metallarbeiten können auf einen Holzsockel montiert werden, den Sie aber bitte selbst besorgen. Alle Bearbeitungsgeräte stehen zur Verfügung.
Entdecken Sie die Methoden und Techniken, mit Aquarellfarben zu malen und zu experimentieren! Es geht nicht so sehr darum, perfekte Bilder zur erschaffen, sondern vielmehr um Spaß und Freude am Malen. Sammeln Sie Erfahrungen mit dem Material und erweitern Sie Ihre malerischen Kenntnisse! Sie widmen sich an jedem Kurstag einem anderen Thema und werden verschiedenen Motive zeichnen und malen: Stillleben, Landschaft, Alltagsgegenstände, Vögel, Fische, Blumen.
Ein Kurs für Fortgeschrittene, die mit den grundlegenden Techniken vertraut sind und sich umfassenderen Herausforderungen widmen, Ihre Kenntnisse vertiefen und weiterführende Techniken der Schmuckbearbeitung erlernen möchten. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Sie haben schon einmal Englisch gelernt (ca. vier bis fünf Jahre Schulenglisch), wenn Sie aber spontan etwas sagen möchten, fühlen Sie sich unsicher? Nutzen Sie die Zeit, um Ihren Wortschatz zu heben, die Grammatik zu wiederholen und vor allem viel zu sprechen.
Zeichnen Sie Porträts: Wir widmen uns den Grundlagen Proportionen, Licht und Schatten sowie einzelnen Bereichen wie Grundform des Kopfes, Augen, Nase und Ohren. Außerdem entdecken Sie besondere Themen bei der Porträtzeichnung, etwa wie Sie Ihrer eigenen Zeichnung Lebendigkeit verleihen und Ähnlichkeit zum Model erreichen. Der Dozent demonstriert Ihnen verschiedene Methoden und begleitet Sie individuell bei Ihren Zeichnungen. Willkommen sind alle, die sich für das Porträtzeichnen interessieren – egal ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene!
Kunst ist dazu da, den Staub des Alltags von der Seele zu waschen, behauptete Pablo Picasso. In diesem Sinne tauchen wir ein in das Medium der Malerei - mit Acryl, Öl, Gouache, Pastell, Tusche, Kreide, in unterschiedlichen Formaten, nach eigenen Themen oder bei der Umsetzung von Bildvorlagen. Gemeinsame Werkschauen und Bildbesprechungen runden die Stunden ab.
Yoga Nidra ist eine Meditationsmethode, die in Rückenlage durchgeführt wird, auch bekannt als der "schlaflose Schlaf". Die verbale Anleitung kann einen Bewusstseinszustand zwischen Wachen und Schlafen erzeugen, der zu einer tiefen körperlichen Entspannung führt, während der Geist wach bleibt. Wir beginnen mit sanften Körper- und Atemübungen zur Vorbereitung auf die nachfolgende Yoga Nidra-Praxis. Für alle, die sich mehr Ruhe, Entspannung und Balance im Alltag wünschen.
Nach einer Einführung in die Porträtfotografie geht es darum, die Vielschichtigkeit eines menschlichen Abbildes mit experimentellen Mitteln auszudrücken. Durch Langzeitbelichtung, Über- und Unterbelichtung, Mehrfachbelichtung, Spiegelung, Serien, Montagen wird das Gegenüber auf mehreren Ebenen abgebildet. Dabei können Gesicht, Körper, Selbst- oder Fremdbild sowie der Raum oder Details als Motiv dienen. In der Einführung werden Bilder zum Thema gezeigt und das weitere Vorgehen wird besprochen.
Ein dynamischer Yogastil, bei dem die Asanas (Körperhaltungen) fließend ineinander übergehen. Der Atem führt die Bewegung. Diese intensive Yogapraxis kräftigt die Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit und schult das Gleichgewicht. Der harmonische Bewegungsablauf verbindet Körper, Atem und Geist. Geeignet für sportliche Anfänger*innen und Wiedereinsteigende.
Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven finden wir individuelle malerische Ansätze. Begleitend arbeiten wir intensiv mit dem Skizzenbuch. Dazu gibt es Bildbesprechungen und Informationen zu Farbenlehre, Komposition und Materialkunde. Unser Thema lautet: scharf und unscharf.
In diesem Online-Kurs für Fortgeschrittene beschäftigen Sie sich mit gehebelten Anlageprodukten. Anhand von Praxisbeispielen und mit Hilfe des Internets erarbeiten Sie gemeinsam verschiedene Strategien. Daneben analysieren und begleiten Sie praxisorientiert und unter Anleitung unseres Experten die Märkte über die gesamte Kursdauer. Inhalte: 1) Grundlagen- und Produktwissen a. Terminmarkt versus Kassamarkt b. Futures (EUREX) c. Optionen (EUREX) d. Optionsscheine (verschiedener Emittenten) e. Hebelzertifikate (Turbos, Mini-Futures, ... ) f. CFDs (Contracts for Difference) 2) Spekulative Strategien mit Derivaten 3) Strategien zur Depotabsicherung mit Derivaten 4) Infrastruktur (Handel: Wo und Wie?) a. Brokerauswahl b. Produktauswahl c. Besonderheiten im Handel 5) Kurse und Informationen 6) Online, Realtime, Intraday / Das Internet als wichtigstes Handels- und Informationsinstrument Voraussetzung: Kenntnisse auf Niveau des Kurses Kompaktkurs Börse I (V440976)
Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Sie wollten schon immer einmal tiefer ins Thema Modedesign eintauchen? In diesem Kurs erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Abläufe und Zusammenhänge in der Mode: die großen Trends, Farbkonzepte, Silhouetten, Stilrichtungen und Genres sowie ihre Ausdrucksformen für die verschiedenen Zielgruppen. Wie wird Mode kommuniziert und wie findet sie ihren Weg zu den Konsument*innen?
Gesunde und schmerzfreie Bewegung entsteht durch das richtige Zusammenspiel unserer Muskeln, Gelenke und Faszien. In dieser Stunde werden gezielt die Muskeln angesprochen, die unserem Körper und vor allem unserem Rücken Halt geben. Flexibilität und Koordination sind weitere wichtige Säulen, die zu einem gesunden Rücken führen und trainiert werden. Dieser Kurs findet online mit Zoom statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten wird automatisch einen Tag vor dem jeweiligen Kurstag um ca. 6.00 Uhr versendet.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.