Zum Hauptinhalt springen

Kurse, die in diesem Monat beginnen.

468 Kurse
Loading...
Das Leben der Bilder - Fotografieren auf dem Ateliergelände in der Frohschammerstraße
Fr. 12.09.2025
18:00 Uhr, 3 Termine
Milbertshofen

"Den Zauber des Unscheinbaren entdeckt, wer mit allen Sinnen schauen kann". Um die Aufmerksamkeit auf die Schönheit des Alltäglichen zu richten (Geräte, Pflanzen, Mauerwerk) sind die Ateliers wunderbar geeignet. Wir machen uns auf die Suche nach den unscheinbaren Dingen. Nach dem Printen der Fotos im Schnelllabor experimentieren wir mit verschiedenen Bildkombinationen und entwickeln Bildergeschichten. Es entstehen kleine Werkpräsentationen in Form von Tableaus, Leporellos o.Ä. und Sie erhalten eine Einführung in das bildsprachliche Arbeiten. Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse U256010, U256020 und U256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (U255512) und "Das Leben der Bilder" (U255400) besucht werden. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer U255400
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Jochum
Zertifikatslehrgang Kräuterwissen - Teil 2: Aufbaukurs
Sa. 13.09.2025
09:30 Uhr, 4 Termine
Bogenhausen

Der Ausbildungszyklus 2025 für das Kräuterzertifikat ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs mit jeweils 4 Modulen, im Zeitraum von April bis Dezember 2025. Jedes Modul besteht aus Exkursion, Theorie und Praxis zu einem spezifischen Schwerpunkt. Der Aufbaukurs kann nur mit dem Basiskurs bzw. entsprechenden Vorkenntnissen und nach Rücksprache im Fachgebiet gebucht werden. Im Aufbaukurs (26 Stunden) lernen Sie weitere drei Pflanzenfamilien kennen. Der Schwerpunkt liegt auf Heilkräutern, Heckenfrüchten und Wurzeln, der Herstellung und Zubereitung von Tees, Kräuteressig, Likör, Salben, kosmetischen Produkten sowie dem Räuchern; in jedem Modul wird eine Kräutermahlzeit zubereitet.. Modul 5, 13.9.2025 Wilde Heckenfrüchte wie Weißdorn und Schlehe (Pflanzenfamilie: Rosengewächse), sowie Samen und Nüsse. Zubereitungen: Kräuterlikör und –essig; Meistertonikum. Modul 6, 11.10.2025 Herbst ist die Zeit der Wurzeln wie z.B. Beinwell (Pflanzenfamilie Raublattgewächse); Herstellung einer Salbe und Vergleich zur Creme. Kulinarisch: Wurzelgemüse und Kürbis. Modul 7, 8.11.2025 Wirkung von Kräutern auf Haut und Schönheit, Herstellung von Kräuterkosmetik. Kulinarisch: Gemüsestrudel. Pflanzenfamilie: Nelkengewächse, mit reinigender Wirkung. Modul 8, 6.12.2025 Tee, Mazerat, Infus und Dekokt: Herstellung und Verkostung. Kartoffel-Kräuter-Gratin mit Wintersalat aus Wurzelgemüse. Technik des Räucherns. Ausklang mit Quittenpunsch und Hildegard-Gewürz-Keksen, Zertifikatverleihung. Die Teilnehmer*innen erhalten ein umfangreiches Kursskript auf der MVHS Lernplattform mit 40 Pflanzenportraits, Botanischen Grundlagen und vielen Rezepten (ca. 150 Seiten). Bei Interesse am Kräuterzertifikat erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und eine telefonische Beratung. Anmeldung nur im Fachgebiet.

Kursnummer U323503
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: mit Lernplattform
Gebühr: 395,00
Ratenzahlung möglich Keine Ermäßigung
Dozent*in: Nimmerfall
Munich Onboarding – Munich's Past and Present: Guided Walking Tour with Noel Orientation for qualified professionals and young talents new to Munich
Sa. 13.09.2025
11:30 Uhr, 1 Termin
Altstadt
Vorkurs Mathematik zur Studienvorbereitung in Kooperation mit der Hochschule München
Mo. 15.09.2025
09:00 Uhr, 20 Termine
Maxvorstadt

Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München einen 10-tägigen Mathe-Vorkurs für Studienanfänger aller technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, die in ihrem Grundstudium Mathematik benötigen. In diesem Kurs können Sie Lücken im Schulwissen schließen oder Kenntnisse wieder auffrischen, um Ihnen so den Start in diesem wichtigen Grundlagenfach zu erleichtern: Sie wiederholen den relevanten Mathematikstoff der gymnasialen Oberstufe, ohne Themen aus dem Grundstudium vorzugreifen. Gleichzeitig lernen Sie die an der Hochschule üblichen Formen der Wissensvermittlung (Vorlesung in großer Gruppe und Übung in Kleingruppen) kennen. Die Dozenten sind erfahrene Professoren der Hochschule München, die die Schwierigkeiten der Studienanfänger aus langjähriger Erfahrung kennen. Die Kleingruppenübungen werden von Studentinnen und Studenten höherer Semester abgehalten, die über entsprechende Lehrerfahrung verfügen und darüber hinaus noch wertvolle Tipps zum Studium allgemein geben können. In der Vorlesung, die täglich von 9 bis 12 Uhr stattfindet, wird der Stoff behandelt, der von 13 bis 16 Uhr in kleinen Tutoriengruppen eingeübt und vertieft wird. Im Kurs wird mit dem <b>Lehrbuch "Brückenkurs Mathematik: Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben" von Karl Bosch</b> gearbeitet (Oldenbourg Verlag, 14. Auflage, 2010). Bitte besorgen Sie sich dieses Buch eigenständig vor dem Kurs: ISBN: 9783486597776 (Kosten ca. 22 EUR) Beim Verlag www.degruyter.com können Sie auch eine E-Book-Version (ISBN: 9783486710212) erwerben. Unter <a href="www.mvhs.de/mathevorkurs">www.mvhs.de/mathevorkurs</a> finden Sie einen Überblick über die Inhalte sowie einen Test für Ihre Selbsteinschätzung. Wenn Sie aufgrund von Berufstätigkeit tagsüber keinen Kurs belegen können, empfehlen wir unsere <b>Abendkurse</b> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U195101">"Studienvorbereitung Mathematik I"</a> ab 15.09. und <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U195103">"Studienvorbereitung Mathematik II Wirtschaft""</a> oder <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U195102">"Studienvorbereitung Mathematik II MINT"</a> ab 22.09.

Kursnummer U195000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 225,00
Keine Ermäßigung
verschiedene Dozierende
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.