Dozierendenporträt

Himmelstoß, Beate

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1977-1979: Städtische Sprachenschule München
  • 1979-1986: Studium Philosophie und Theaterwissenschaft an der LMU München, parallel dazu Schauspielausbildung und freie Theaterarbeit
  • Seit 1986: Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk, Hörbücher bei Argon und beim Hörverlag
  • Seit 2004: Philosophische Lesungen und Lyrikabende

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Nietzsche
  • Schopenhauer
  • Idealismus
  • Frühromantik
  • Ästhetik
  • Da kaum jemand mehr die Zeit hat, philosophische Werke komplett zu lesen, versuche ich, mithilfe meiner Erfahrung als Sprecherin durch eine komprimierte Lesung einen direkten Zugang zur Gedankenwelt eines Philosophen/einer Philosophin zu geben. Auch die Vorträge konzentrieren sich auf die Erläuterung längerer Zitate aus dem jeweiligen Originaltext. In Lektüreseminaren werden Bedeutung und Aktualität eines Textes gemeinsam erarbeitet.

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

eine wunderbare Bildungseinrichtung, die einen allgemeinverständlichen Zugang zu Wissenschaft und praktischen Fähigkeiten vermittelt und den gegenseitigen Austausch pflegt und fördert.

Beate Himmelstoß ist an der MVHS seit 2004 tätig und arbeitet als Dozentin im Fachgebiet Philosophie.

Loading...
Bettina von Arnims "Die Günderode" - ein philosophisches Vermächtnis
Mi. 21.01.2026
Einstein 28

1839 gibt die durch ihr Erstlingswerk "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" bekannt gewordene Bettina von Arnim ihren Briefwechsel mit der Jugendfreundin Karoline von Günderode heraus, die sich 1806 das Leben genommen hatte. Die zwischen 1804 und 1806 geschriebenen Briefe werden von der 50-jährigen von Arnim literarisch ergänzt und bearbeitet, sie legt ihr lebensphilosophisches Vermächtnis hinein. Es wird über die Natur nachgedacht, über Geschichte und Kunst. Ein originelles und geistreiches Zeitdokument einer leidenschaftlich denkenden und liebenden Frau.&nbsp; Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> Weitere Vorträge: 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135960
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Lesung
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Beate Himmelstoß
Loading...