Zum Hauptinhalt springen

Kontrovers diskutiert: Am Boden oder vertikal – wo wächst die Ernte der Zukunft?

Gemüse aus Vertical Farming, Aquaponie oder Hydroponik – oder gleich Algen aus der Röhrenkultur? Anbauflächen sind knapp, vor allem im Umfeld der Städte. Auch bei uns sind viele Böden von Erosion und Degradation bedroht, zunehmender Schädlingsdruck und Wetterunbilden gefährden die Ernten. Liegt die Zukunft unserer Ernährung also „unter Glas“? Und wo hat diese, vom Verbraucher bisher unbemerkt, sogar schon begonnen? Oder ist es wert und wichtig, unsere Böden zu schützen, sie wieder zu regenerieren und klimaresilienter zu machen? Welche Vorteile bietet die bodengebundene Kultur für Menschen und Natur?

Diese Fragen diskutieren Sie heute mit:

Sebastian Eichelsbacher, TUM School of Life Sciences, Institute of Digital Agriculture, Weihenstephan und Annette Holländer, Biogärtnerin, Buchautorin und Bodenfachfrau

Moderation: Dr. Ulrike Wagner

  • ab Dienstag, 10.02.2026, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: V324838 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Di. 10.02.2026 19:00 - 21:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Di. 10.02.2026
    19:00 - 21:00 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Eichelsbacher, Sebastian
    Sebastian Eichelsbacher
    Holländer, Annette
    Annette Holländer
  • Gebühr: Eintritt frei
  • Ort: Einstein 28
  • Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Voraussetzungen

In Kooperation mit dem Münchner Ernährungsrat

  • ab Dienstag, 10.02.2026, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: V324838 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Di. 10.02.2026 19:00 - 21:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Di. 10.02.2026
    19:00 - 21:00 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Eichelsbacher, Sebastian
    Sebastian Eichelsbacher
    Holländer, Annette
    Annette Holländer
  • Gebühr: Eintritt frei
  • Ort: Einstein 28
  • Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.