Zum Hauptinhalt springen
Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert)
141 Kurse
Fachliche Beratung
Nejma Tamoudi

 (089) 48006-6213

Fragen zur Buchung:
(089) 48006-0

Zukünfte

Ob Wissenschaft, Politik oder Medien – Zukunft ist heute in aller Munde. Zwischen Neugierde, Sorgen und Hoffnungen, Innovationen und Prognosen lassen sich die unterschiedlichsten Zukunftserzählungen und -perspektiven entdecken. Gemeinsam wollen wir genauer hinschauen, nach der Geschichte der Zukunft fragen, Zukunftsverbündete treffen und auch selbst aktiv werden. Denn Zukunft ist jetzt!
Interessiert? Unser Fokus-Newsletter informiert Sie regelmäßig über die Highlights dieses vielfältigen Angebots.

Loading...
6060 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr – "Zukunftsvisionen"
Mo. 06.10.2025
17:30 Uhr, 16 Termine
Sendling
Ausstellung: Futur II 13. November 2025 bis 22. Februar 2026
Mi. 12.11.2025
09:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule hat für die Ausstellung „Futur II“ sechs Künstler*innen eingeladen, sich auf spielerische und spekulative Weise mit dem Verhältnis von Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen: Daniel Door, Jan Erbelding, Leo Heinik, Naho Matsuda, Anne Seiler und Jakob Weiß. Ausgehend vom Programmschwerpunkt „Zukünfte“ der Münchner Volkshochschule verstehen sie Zukunft nicht als festgelegte Größe, sondern als offenes Feld kollektiver Imagination, individueller Haltung und gestalterischen Potenzials. Futur II als grammatikalische Zeitform bezeichnet eine Zukunft, die aus der Perspektive eines späteren Moments bereits eingetreten sein wird. Eine Denkfigur, in der sich auch die ausgestellten Arbeiten bewegen. Ihre Überlegungen zum Kommenden geben Einblick in gegenwärtige Haltungen, die sich im Denken über das Mögliche verdichten. Die Ausstellung versammelt unterschiedlichste Medien und Zugänge, von bruchstückhaften, persönlichen Auseinandersetzungen bis hin zur Frage, wie sich Zukunft als gestaltbares Konzept in kollektive Narrative einschreibt. Aspekte Galerie im Einstein 28 Vernissage: Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 13. November 2025 bis 22. Februar 2026 Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei Rahmenprogramm Donnerstag 27.11.2025, 18:00 Uhr Einführung in die Ausstellung: Futur II mit Hannes Heinrich (V210002) Donnerstag 12.02.2026, 18:00 Uhr Führung durch die Ausstellung: Futur II mit Hannes Heinrich (V210003)

Kursnummer V210000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Door, u. a.
Online-Deutsch Schreiben – ein Übungskurs C1/C2 Entwicklung von Schreibstilen und Erarbeitung sprachlicher Mittel
Di. 18.11.2025
18:00 Uhr, 5 Termine
Online
Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Politik der Woche mit Christian Ude
Mi. 26.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ob Rentensystem, Klimapolitik oder Staatsverschuldung – viele politische Entscheidungen von heute verlagern Lasten auf morgen. Der Generationenvertrag, einst Grundpfeiler des sozialen Zusammenhalts, steht unter Druck: finanziell, ökologisch und gesellschaftlich. Wie gerecht ist unsere Politik gegenüber den kommenden Generationen? Welche Reformen braucht es, um Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und fiskalisch zu denken? Und wer trägt am Ende die Verantwortung – und die Rechnung? Diese Podiumsdiskussion wird auch gestreamt und ist buchbar unter (V110016) In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-OB Christian Ude mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Philosophen Dr. Lukas Köhler sowie einer weiteren Gesprächspartnerin über die Zukunftsfähigkeit unserer politischen Systeme – kritisch, offen und generationenübergreifend. Ein Abend über verpasste Chancen, politische Gestaltungsspielräume – und die Frage, wie viel Zukunft wir uns leisten wollen. Diese Podiumsdiskussion findet auch online statt. Buchbar ist diese unter <a href="">der Kursnummer V110016</a> Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">29.10. Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Die Zukunft der Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110014
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Es hätte auch anders kommen können 1919 – Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (3)
Fr. 28.11.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1848-49-die-geglueckte-revolution-1-460-C-V110760">14.11. 1848/49 -die geglückte Revolution (Kursnummer V110760) </a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1862-bismarck-wird-nicht-preussischer-ministerpraesident-2-460-C-V110764">21.11. 1862 - Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (Kurnummer V110764)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1933-die-missglueckte-machtergreifung-hitlers-4-460-C-V110772">5.12. 1933 - die missglückte Machtergreifung Hitlers (Kursnummer V110772)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1989-die-sed-laesst-schiessen-5-460-C-V110776">12.12. 1989 - die SED lässt schießen (Kursnummer V110776)</a>

Kursnummer V110768
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Von der Idee zum Unternehmen: Innovation fördern TechTalk 28/4 - aktuelle Technologien im Dialog
Di. 02.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Maxvorstadt
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: Eintritt frei
Es hätte auch anders kommen können 1933 – die missglückte Machtergreifung Hitlers (4)
Fr. 05.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1848-49-die-geglueckte-revolution-1-460-C-V110760">14.11. 1848/49 -die geglückte Revolution (Kursnummer V110760) </a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1862-bismarck-wird-nicht-preussischer-ministerpraesident-2-460-C-V110764">21.11. 1862 - Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (Kurnummer V110764)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1919-deutschland-lehnt-den-versailler-vertrag-ab-3-460-C-V110768">28.11. 1919 - Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (Kursnummer V110768)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1989-die-sed-laesst-schiessen-5-460-C-V110776">12.12. 1989 - die SED lässt schießen (Kursnummer V110776)</a>

Kursnummer V110772
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Es hätte auch anders kommen können 1989 – die SED lässt schießen (5)
Fr. 12.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1848-49-die-geglueckte-revolution-1-460-C-V110760">14.11. 1848/49 -die geglückte Revolution (Kursnummer V110760) </a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1862-bismarck-wird-nicht-preussischer-ministerpraesident-2-460-C-V110764">21.11. 1862 - Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (Kurnummer V110764)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1919-deutschland-lehnt-den-versailler-vertrag-ab-3-460-C-V110768">28.11. 1919 - Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (Kursnummer V110768)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1933-die-missglueckte-machtergreifung-hitlers-4-460-C-V110772">5.12. 1933 - die missglückte Machtergreifung Hitlers (Kursnummer V110772)</a>

Kursnummer V110776
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.