Zum Hauptinhalt springen

Immer präsent, oft verdrängt:
Wie erkenne ich Antisemitismus? Was kann ich dagegen tun?

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erlebt Deutschland eine erschreckende Welle des Judenhasses. Auf den Straßen wird der antiisraelische Terror verherrlicht, im Netz kursieren Erzählungen von der angeblichen jüdischen Weltherrschaft, jüdische Wohnhäuser werden markiert, Israel pauschal dämonisiert. Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nimmt zu, während die Solidarität mit den Betroffenen bröckelt.

Auch Lehrkräfte in Schulen und Integrationskursen sehen sich mit judenfeindlichen Äußerungen konfrontiert. Wie geht man damit um, welche Strategien haben sich bewährt?

In dem Workshop setzen wir uns am Vormittag mit der Geschichte, Kontinuität, den Motiven und der Wirkung des Antisemitismus auseinander und lernen, ihn in seinen vielfältigen Facetten und Codierungen zu erkennen. Nach der Mittagspause diskutieren wir über die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns und üben gemeinsam den konkreten Umgang mit antisemitischen Aussagen. Die Reflexion eigener Denkmuster und die Sensibilisierung für vielfältige jüdische Perspektiven sollen dabei die antisemitismuskritische Haltung aktivieren und bestärken.

Für Ihr leibliches Wohl in der Mittagspause ist gesorgt.

Ein Workshop unter der Leitung von Eva Gruberová, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS).

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern) nimmt Meldungen über antisemitische Vorfälle auf und unterstützt Betroffene von Antisemitismus in Bayern. Ihr Träger ist der Verein für Aufklärung und Demokratie (VAD), gefördert wird sie vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Auf Grundlage der gemeldeten Fälle und eigener Recherche verfasst RIAS Bayern regelmäßig bayernspezifische Berichte über Antisemitismus, betreibt Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit und trägt so zum Kampf gegen Antisemitismus bei.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausschließlich Dozierenden aus dem Programmbereich Deutsch und Integration der MVHS vorbehalten ist.

    ab Samstag, 22.06.2024, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: S587015 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 22.06.2024 09:30 - 15:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Sa. 22.06.2024
    09:30 - 15:00 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Gruberova, Eva
    Eva Gruberova
    Gebühr: kostenlos
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Samstagsseminar
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    ab Samstag, 22.06.2024, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: S587015 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 22.06.2024 09:30 - 15:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Sa. 22.06.2024
    09:30 - 15:00 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Gruberova, Eva
    Eva Gruberova
    Gebühr: kostenlos
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Samstagsseminar
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.