Zum Hauptinhalt springen
Motiv Sommer Volkshochschule gelb/grün mit zwei Kirschen Motiv Sommer Volkshochschule gelb/grün mit zwei Kirschen Motiv Sommer Volkshochschule gelb/grün mit zwei Kirschen Motiv Sommer Volkshochschule gelb/grün mit zwei Kirschen Motiv Sommer Volkshochschule gelb/grün mit zwei Kirschen

Sommer Volkshochschule

Entdecken und genießen Sie das Sommerprogramm der Münchner Volkshochschule. Rund 1200 Kurse, Exkursionen, Führungen, Lehrgänge, Studienreisen, Seminare, Vorträge und Workshops laden Sie ein: zum Lernen im Grünen, zu neuen Sichtweisen und Aha-Erlebnissen!

Loading...
Vorkurs Mathematik zur Studienvorbereitung in Kooperation mit der Hochschule München
Mo. 16.09.2024
09:00 Uhr, 10 Termine
Maxvorstadt

Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München einen 10-tägigen Mathe-Vorkurs für Studienanfänger aller technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, die in ihrem Grundstudium Mathematik benötigen. In diesem Kurs können Sie Lücken im Schulwissen schließen oder Kenntnisse wieder auffrischen, um Ihnen so den Start in diesem wichtigen Grundlagenfach zu erleichtern. Gleichzeitig lernen Sie die an der Hochschule üblichen Formen der Wissensvermittlung (Vorlesung in großer Gruppe und Übung in Kleingruppen) kennen. Die Dozenten sind erfahrene Professoren der Hochschule München, die die Schwierigkeiten der Studienanfänger aus langjähriger Erfahrung kennen. Die Kleingruppenübungen werden von Studentinnen und Studenten höherer Semester abgehalten, die über entsprechende Lehrerfahrung verfügen und darüber hinaus noch wertvolle Tipps zum Studium allgemein geben können. In der Vorlesung, die täglich von 9 bis 12 Uhr stattfindet, wird der Stoff behandelt, der von 13 bis 16 Uhr in kleinen Tutoriengruppen eingeübt und vertieft wird. Im Kurs wird mit dem <b>Lehrbuch "Brückenkurs Mathematik: Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben" von Karl Bosch</b> gearbeitet (Oldenbourg Verlag, 14. Auflage, 2010). Bitte besorgen Sie sich dieses Buch eigenständig vor dem Kurs: ISBN: 9783486597776 (Kosten ca. 22 EUR) Beim Verlag www.degruyter.com können Sie auch eine E-Book-Version (ISBN: 9783486710212) erwerben. Unter <a href="www.mvhs.de/mathevorkurs">www.mvhs.de/mathevorkurs</a> finden Sie einen Überblick über die Inhalte sowie einen Test für Ihre Selbsteinschätzung. Wenn Sie aufgrund von Berufstätigkeit tagsüber keinen Kurs belegen können, empfehlen wir unsere Abendkurse <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S195101">"Studienvorbereitung Mathematik I"</a> ab 16.09. und <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S195112">"Studienvorbereitung Mathematik II Wirtschaft""</a> oder <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S195111">"Studienvorbereitung Mathematik II MINT"</a> ab 23.09.

Kursnummer S195000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 218,00
Keine Ermäßigung
verschiedene Dozierende
Wie gut kennen Sie München? Münchner Quiz-Matinee Für alle, die ihr Wissen testen und rätseln wollen
So. 15.09.2024
11:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Sie möchten gern Ihr Wissen über München und seine Geschichte in geselliger Atmosphäre testen? Sie haben Freude am Rätseln, Grübeln und Brüten – und Spaß am Lösen kniffliger Aufgaben und am Beantworten unterschiedlichster Fragen, die sich um die Landeshauptstadt drehen? Sie wollen in heiterer Runde spielerisch Ihre grauen Gehirnzellen ein wenig fordern und ggf. etwas über die Stadt erfahren, was Sie vielleicht noch nicht wussten? Dann sollte diese Quiz-Sonntagsmatinee genau das Richtige für Sie sein. Seien Sie dabei und rätseln Sie mit! <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6OTp7czoxMToiYmFycmllckZyZWUiO3M6MDoiIjtzOjg6ImJvb2thYmxlIjtzOjA6IiI7czoxMzoiY3VzdG9tRmlsdGVycyI7YTozOntpOjA7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo0OiJraW5kIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aToxO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6MjI6ImxlY3R1cmVycy5mdWxsTmFtZS5yYXciO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX1pOjM7YToyOntzOjk6ImZpZWxkTmFtZSI7czo5OiJib3JvdWdoSWQiO3M6NjoidmFsdWVzIjthOjE6e2k6MDtzOjA6IiI7fX19czo3OiJkYXl0aW1lIjtzOjA6IiI7czo4OiJmcm9tRGF0ZSI7czowOiIiO3M6NDoic29ydCI7YToxOntpOjA7czoxMzoic3RhcnREYXRlLGFzYyI7fXM6NDoidGFncyI7czowOiIiO3M6NjoidG9EYXRlIjtzOjA6IiI7czo4OiJ3ZWVrZGF5cyI7czowOiIiO31zOjQ6InBhZ2UiO3M6MToiMCI7czo1OiJzd29yZCI7czo0OiJzMTIxIjt9c7928df7ddce4717770262595c2f7d14804ba9bf&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7Dc13f6a4ca5c4c0c790a067e651a452090d43a645&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=s121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer S121020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Interaktives Format
Gebühr: 5,00
Kunst-Metropole Venedig 60. Internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia
Do. 03.10.2024
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Geschichte der Biennale beginnt 1895. Was als nationale Kunstausstellung begann, entwickelte sich sehr schnell zur Leistungsschau der damaligen Kulturnationen. Heute ist die Biennale im zweijährigen Rhythmus einer der wichtigsten Parameter weltweiter Kunst. Die 60. Veranstaltung trägt den Titel "Stranieri Ovunque - Foreigners Everywhere" (Fremde überall) und wird vom Brasilianer Adriano Pedrosa kuratiert. Der 57-jährige ist derzeit künstlerischer Leiter des Museums de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand (MASP) und der erste lateinamerikanische Kurator der Venedig-Biennale. Pedrosas Grundgedanke ist: "Wo auch immer man hingeht und wo auch immer man ist, wird man immer auf Ausländer treffen: Sie sind / wir sind überall. Unabhängig von seinem Aufenthaltsort ist man im Grunde immer ein Fremder." Den deutschen Pavillon kuratiert die in Istanbul geborene Çagla Ilk. Derzeit arbeitet sie in Baden-Baden und will mit ihrem Beitrag nationalstaatliches Denken hinterfragen. Neben den traditionellen Ausstellungsräumen in den Länderpavillons der Giardini und dem Arsenale werden sicherlich wieder zahlreiche Länder in den Palazzi und Kirchen der Stadt ihre Kunstpositionen vertreten. Wie bei den vergangenen Biennalen wird voraussichtlich auch Françoise Pinault in der "Punta della Dogana" und im Palazzo Grassi einen Beitrag zum Kunstereignis 2024 leisten. Programm: Do, 3. Oktober: Morgens Anreise per Bus von Augsburg über München nach Venedig, Ankunft spätnachmittags. Nach dem Zimmerbezug im zentral gelegenen Domus Ciliota unternehmen wir einen kleinen Rundgang in die Umgebung unseres Gästehauses. Fr, 4. Oktober: Vormittags geführter Besuch der Giardini. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Eindrücke zu vertiefen und weitere Länderpavillons zu erkunden. In Venedig erwarten Sie außerdem zahllose kleinere Ausstellungsräume mit aktueller Kunst. Sa, 5. Oktober: Ein weiterer geführter Besuch gilt dem Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungsbereich der Biennale. Nachmittags weitere Ausstellungsbesuche (fakultativ) je nach Aktualität. Projekte werden u.a. für die Punta della Dogana und den Palazzo Grassi erwartet. So, 6. Oktober: Morgens Rückreise per Bus nach München und Augsburg, Ankunft abends. (Programmänderungen vorbehalten) Im Reisepreis enthaltene Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus ab/ bis München oder Augsburg nach Venedig und zurück, Gästehaus Istituto Ciliota in Venedig: 3 x Übernachtung (Doppelzimmer, Dusche/WC), 3 x Frühstück im Hotel, Gästesteuer für Venedig, 72-Stunden-Ticket für unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Bootsverkehr in Venedig, Eintritt und Führung in den Giardini, Eintritt und Führung im Arsenale, Reiseleitung durch Frau Voss ab/bis München, Reisepreis-Sicherungsschein, ausführliche Reiseunterlagen.

Kursnummer S185060
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 965.- (20-29 TN)
Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. · Reiseveranstalter: f.o.r.u.m. travel & consulting GmbH, Hermanstraße 19, 86150 Augsburg
Vom Jugendstil zum Bauhaus - Henry van de Velde in Weimar und Gera 11. bis 15. September 2024
Mi. 11.09.2024
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Reise führt von Weimar bis Gera und Erfurt. Auf den Spuren des Architekten Henry van de Velde sehen wir sein Haus "Hohe Pappeln", das Nietzsche Archiv und die von ihm geplante Kunstschule in Weimar, Gründungsort des Bauhauses. Besonderer Höhepunkt ist der Besuch einer van de Velde-Villa in Gera. Die Domstadt Erfurt mit Dom, St. Severi und Krämerbrücke rundet das Programm ab. Mi, 11. September: Anreise nach Weimar: Bauhaus-Universität - Nietzsche-Archiv Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Fahrt im modernen Reisebus nach Weimar. Einchecken im Hotel. Nach einer individuellen Mittagspause beginnt unser Programm in der Bauhaus-Universität. Sie residiert in einem Jugendstilgebäude der ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule, entworfen von Henry van der Velde. Bereits 1919 zog ihr Nachfolger, das Bauhaus, dort ein. Auf die neue Epoche verweisen Arbeiten von Bauhausmeistern wie die Wandbilder von Oskar Schlemmer oder das Direktorenzimmer, konzipiert von Walter Gropius. Von der Bauhaus-Universität laufen wir zum in der Nähe gelegenen Nietzsche-Archiv, dessen Innenausstattung ebenfalls von Henry van de Velde konzipiert wurde. 4 x Übernachtung/Frühstück in Weimar. Gemeinsames Abendessen. Do, 12. September: Weimar - Neues Museum, Innenstadt, Haus Hohe Pappeln Wir beginnen mit dem Besuch des Neuen Museums in Weimar, das wesentlich den Anfängen der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule und dem Wirken Henry van de Veldes gewidmet ist. Von hier spazieren wir durch die Altstadt von Weimar: vorbei am Nationaltheater und am Wohnhaus Friedrich Schillers, über den Marktplatz mit dem legendären Hotel "Elephant" bis zu Goethes Wohnhaus am Frauenplan. Mittags individueller Imbiss in der Altstadt. Danach fahren wir mit dem Bus zu zwei Villen von Henry van de Velde: Haus Henneberg und Palais Dürckheim, jeweils Außenbesichtigung, und anschließend zum Haus "Hohe Pappeln", dem Wohnhaus von Henry van de Velde. Hier endet unser Programm. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Fr, 13. September: Ausflug in die Domstadt Erfurt Vormittags geht es mit dem Bus zunächst zum Haus am Horn, entworfen von Georg Muche anlässlich der Bauhaus-Ausstellung 1923. Danach bringt uns der Bus in die Domstadt Erfurt. Individueller Mittagsimbiss. Besichtigung des Erfurter Doms und der Kirche St. Severi. Spaziergang durch die Altstadt zur Krämerbrücke, der längsten durchgehend mit Häusern bebauten Brücke Europas und einem Wahrzeichen der Stadt. Rückfahrt nach Weimar. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Sa, 14. September: Ausflug nach Gera - Haus Schulenburg Dieser Tag ist der thüringischen Stadt Gera gewidmet. Vormittags Besuch im Otto-Dix-Museum. Individueller Mittagsimbiss. Anschließend kleine Stadtrundfahrt mit besonderem Fokus auf den Bauten von Thilo Schoder, einem Schüler von Henry van de Velde. Besuch der großbürgerlichen Villa "Haus Schulenburg", ein weiterer Bau von Henry van de Velde. Führung durch das Haus und anschließend kleiner Abendempfang im wundervollen Jugendstilambiente des Hauses. Rückfahrt nach Weimar. So, 15. September: Weimar - Bauhaus Museum, Rückfahrt nach München Beim Besuch des neuen Bauhaus-Museums (Heike Hanada, Berlin) werden wir durch eine der wichtigsten Bauhaus-Sammlungen geführt. Zu den Schätzen gehören Werke von Marianne Brandt, Marcel Breuer, Paul Klee und natürlich die berühmte Wagenfeld-Lampe im Original. Zeit zur freien Verfügung bis zur Rückfahrt gegen 15.00 Uhr. (Programmänderungen vorbehalten) Enthaltene Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x Ü/F im **** Hotel Leonardo in Weimar, 1 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Führer*in, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein Nicht enthaltene Leistungen: Trinkgelder für Reiseleitung und Hotelpersonal, Reiserücktrittskosten-Versicherung

Kursnummer S185050
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1100.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.