Sie sind hier:
Wiens Aufbruch in die Moderne – auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth bis Friedensreich Hundertwasser23. bis 26. März 2026
Die kaiserliche Hofburg war das politische und kulturelle Zentrum des Habsburgerreichs. Wir folgen hier und im Schlosspark Schönbrunn den Spuren der "Kaiserin Elisabeth“. Mit den repräsentativen Gebäuden der Ringstraße beginnt in Wien im 19. Jahrhundert eine neue Zeit. Wir lernen die Wiener Secession, das Leopoldmuseum und im KunstHausWien den berühmten Künstler des 20. Jahrhunderts Friedensreich Hundertwasser kennen.
Mo, 23. März: Anreise - Wien, rund um die Ringstraße
Morgens Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Fahrt im IC nach Wien. Ankunft gegen Mittag. Check-in im Hotel. Nach einer kurzen Pause starten wir mit unserem Reiseleiter zur ersten Stadtbesichtigung. Fahrt zum Karlsplatz mit der gleichnamigen barocken Votivkirche, erbaut von Karl VI. als Dank für die Überwindung der Pest. Von hier aus erschließen sich die wichtigsten Architekturschätze entlang des Prachtboulevards Wiener Ringstraße: Wiener Staatsoper, einige Höfe der Wiener Hofburg inklusive Burggarten, Heldenplatz, Kunst- und Naturhistorisches Museum Wien, Parlament, Volksgarten und Wiener Rathaus (nur Außenbesichtigungen). Gemeinsames Abendessen in einem typischen Lokal.
Di, 24. März: Imperiale Pracht und Paläste der Habsburger Dynastie
Mit unserer Reiseleitung fahren wir zum Stephansplatz und besichtigen den Dom, das Herz und Wahrzeichen der Stadt. Seine farbigen Dachziegel sind weltbekannt. Anschließend Spaziergang bis zur Hofburg. Bei der Innenbesichtigung der Kaiserappartements gewinnen wir einen Einblick in das offizielle und private Leben von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Gemahlin Elisabeth. Mittagspause. Am Nachmittag setzen wir das Thema Habsburg fort und fahren zum prachtvollen barocken Schloss Schönbrunn, das Kaiser Karl VI. seiner Tochter Maria Theresia im 18. Jahrhundert zum Geschenk machte. Wir erkunden die gesamte Anlage (Außenbesichtigung) und lustwandeln unter kundiger Führung im Park. Rückfahrt in die Stadt. Abend zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen.
Mi, 25. März: Hundertwasser und Jugendstil
Heute Vormittag besuchen wir das Kunsthaus, das Museum des Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Der Meister hat das Museum eigenhändig gestaltet und gilt vielen als das „Enfant terrible“ des letzten Jahrhunderts. Anschließend Spaziergang zum Hundertwasserhaus, Kommentierung von außen und dann Freizeit. Nachmittags Spaziergang auf den Spuren des wegweisenden Architekten Otto Wagner und des Wiener Jugendstil. Der Tag endet bei der „Secession“, dem markanten Ausstellungshaus der berühmten Künstlervereinigung Wiens um 1900. Kommentierung des Beethoven-Frieses von Gustav Klimt. Abend zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen.
Do, 26. März: Leopoldmuseum - Heimreise
Das Museumsquartier ist eines der weltgrößten modernen Kunstareale. Wir besuchen im Leopoldmuseum die Dauerausstellung "Wien um 1900" mit seiner besonderen Klimt- und Schiele Ausstellung. Anschließend Fahrt zum Bahnhof und Rückfahrt nach München. Ankunft gegen 20.00 Uhr
Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort
Leistungen:
Bahnfahrt 2. Klasse inkl. Sitzplatzreservierung ab/bis München, 3 x ÜF im 4****Hotel, 1 x Abendessen, Reisebegleitung ab/bis München, obligatorische lizenzierte Reiseleitung und lokale Führer*innen, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein.
Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels.
Zur Vorbereitung auf die Studienreise empfehlen wir den Vortrag V183190 am 15.12. mit Ihrer Studienreiseleiterin sowie die Vorträge V217590 und V217610 mit Dr. Kaija Voss bzw. Dr. Andrea Kluge sowie die Kurse V217540 und V217550 mit Angela Voss.
Anmeldung nur im Fachgebiet
- ab Montag, 23.03.2026, 09:00 Uhr
- Kursnummer: V185125
- Zeitraum/Dauer: 4x Mo. 23.03.2026 09:00 - 20:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Mo. 23.03.2026
09:00 - 20:00 Uhr - 4 Termine
- Dozent*in:
Studienreiseleitung: Doris Behr · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München - Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1075.- (20-25 TN)EZ-Zuschlag: € 160.- · Bezahlung beim Veranstalter · Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters
- Ort:
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen - Hinweis: Die Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6710/6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de · Anmeldeschluss: 16.01.2026, danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist nicht barrierefrei.
- Veranstaltungstyp: Studienreise
Anmeldung nur im Fachgebiet
- ab Montag, 23.03.2026, 09:00 Uhr
- Kursnummer: V185125
- Zeitraum/Dauer: 4x Mo. 23.03.2026 09:00 - 20:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Mo. 23.03.2026
09:00 - 20:00 Uhr - 4 Termine
- Dozent*in:
Studienreiseleitung: Doris Behr · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München - Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1075.- (20-25 TN)EZ-Zuschlag: € 160.- · Bezahlung beim Veranstalter · Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters
- Ort:
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen - Hinweis: Die Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6710/6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de · Anmeldeschluss: 16.01.2026, danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist nicht barrierefrei.
- Veranstaltungstyp: Studienreise