Sie sind hier:
Aschaffenburg und seine Schätze – Kurmainz und Bayern22. bis 25. September 2026
Aschaffenburg war seit dem 10. Jahrhundert und bis 1803 Teil des Kurfürstentum Mainz, war die Zweitresidenz des Kurfürsten und deshalb auch der Fluchtort für Albrecht von Brandenburg und seinen Bilderschatz u.a. von Lucas Cranach. Bayerisch seit 1814 liegt es im Regierungsbezirk Unterfranken. Die reichen Sammlungen verschiedener Museen erzählen die eindrucksvolle Geschichte dieser Region. Ein Ausflug nach Frankfurt rundet diese Reise ab.
Di, 22. September: Anreise von München nach Aschaffenburg und Stadtrundgang
8.47 – 11.32 Uhr Fahrt mit dem durchgehenden ICE 724 über Nürnberg und Würzburg nach Aschaffenburg. Abladen des Gepäcks im bahnhofnahen Hotel Ibis Style. Gang in die Altstadt mit individueller Pause dort, Stadtrundgang mit der Kirche St. Peter und Alexander und dem mittelalterlichen Stiftsschatz. Spaziergang durch den Landschaftsgarten Schönbusch mit Heckenlabyrinth, Schlösschen und Parkbauten. Gemeinsames Abendessen im Schönbusch-Restaurant. Übernachtung Hotel Ibis Style
Mi, 23. September: Schloss Johannisburg und Kirchner-Museum
Schloss Johannisburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Zu besichtigen sind neben der Architektur eine Gemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. (Zweigmuseum der Bayer. Staatsgemäldesammlungen), die Schlosskapelle mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker, die Paramentenkammer mit Ornaten aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz, die Korkmodellsammlung antiker Bauten, die mit klassizistischem Mobiliar ausgestatteten Fürstlichen Wohnräume und das Städtische Schlossmuseum. Auf dem Weg zum Hotel statten wir dem Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner einen Besuch ab. Übernachtung/Abendessen im Hotel
Do, 24. September: Ausflug nach Frankfurt am Main mit der Bahn
Fahrt nach Frankfurt RE 54 9.43-10.32 Uhr In Frankfurt unternehmen wir einen Stadtrundgang in der (neuen) Altstadt rund um den Römer mit der Alten Nikolaikirche, dem Kaiserdom (Bartholomäuskirche) und der Paulskirche als Versammlungsort der deutschen Nationalversammlung. Am Nachmittag erwartet uns das Städel-Museum mit Meisterwerken europäischer Malerei. Rückfahrt RE 17.34-18.15 Uhr, Übernachtung/Abendessen im Hotel
Fr, 25. September: Christian-Schad-Museum und Kunsthalle Jesuitenkirche, Pompejanum, Rückreise nach München
Christian Schad (1894-1982), ein Maler der Neuen Sachlichkeit, zählt zu den bedeutendsten Protagonisten der Moderne. Seit 1942 lebte er in Aschaffenburg. Sein 2022 eröffnetes Museum in dem Kulturzentrum Jesuitenhalle präsentiert alle Phasen seines Schaffens. Durch den Schlossgarten Spaziergang zum Pompejanum - einem Nachbau einer römischen Villa, errichtet von Friedrich von Gärtner für König Ludwig I. Nachmittags ca. 16.23-19.07 Uhr mit dem ICE 721 über Würzburg und Nürnberg Rückfahrt nach München
Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort
Leistungen:
Bahnfahrt 2. Klasse München-Aschaffenburg-Frankfurt und zurück, 3 x Übernachtung/FR im Hotel Ibis Style in Aschaffenburg und 3 x Abendessen in Restaurants in Aschaffenburg, sämtliche Eintritte, Führungen und öffentliche Verkehrsmittel im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München.
Ermäßigung für TeilnehmerInnen mit Deutschlandticket: 50.- EUR (bitte bei Buchung angeben!)
Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels.
Hinweise: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei.
Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183010 am 23.2.2026) mit Ihrer Studienreiseleiterin.
Anmeldung nur im Fachgebiet
- ab Dienstag, 22.09.2026, 09:00 Uhr
- Kursnummer: V185180
- Zeitraum/Dauer: 4x Di. 22.09.2026 09:00 - 20:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 22.09.2026
09:00 - 20:00 Uhr - 4 Termine
- Dozent*in:
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München - Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €897.- (15-20 TN)EZ-Zuschlag: €141.- · Bezahlung beim Veranstalter · Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters
- Ort:
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen - Hinweis: Die Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6710/6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de · Anmeldeschluss: 15.7.2026, danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist nicht barrierefrei. Der Veranstalter empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
- Veranstaltungstyp: Studienreise
Anmeldung nur im Fachgebiet
- ab Dienstag, 22.09.2026, 09:00 Uhr
- Kursnummer: V185180
- Zeitraum/Dauer: 4x Di. 22.09.2026 09:00 - 20:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 22.09.2026
09:00 - 20:00 Uhr - 4 Termine
- Dozent*in:
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München - Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €897.- (15-20 TN)EZ-Zuschlag: €141.- · Bezahlung beim Veranstalter · Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters
- Ort:
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen - Hinweis: Die Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6710/6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de · Anmeldeschluss: 15.7.2026, danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist nicht barrierefrei. Der Veranstalter empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
- Veranstaltungstyp: Studienreise