Sie sind hier:

© Jan Jindra
Ausstellung: "Unter soviel Lidern"5. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026
Die Ausstellung „Unter soviel Lidern“ des tschechischen Fotografen Jan Jindra begibt sich auf eine fotografische Spurensuche an die Orte, an denen Rainer Maria Rilke (1875-1926) gelebt, geliebt und gearbeitet hat.
Anlässlich seines 150. Geburtstags am 4. Dezember 2025 befasst sich die Ausstellung mit zentralen biografischen Orten des Dichters. Sie sind entscheidende Bezugspunkte des poetischen Schöpfungsprozesses, daher begleiten Zitate oder Auszüge aus dem literarischen Werk und der Korrespondenz Rilkes die Fotografien und kommentieren sie gleichsam aus der Perspektive eines hochsensiblen Autors.
Die Ausstellung konzentriert sich zum einen auf den Schauplatz Prag. Rilkes Geburtsort hat bis heute nichts von seiner besonderen Atmosphäre verloren, teilweise, so scheint es, sind die Originalschauplätze unberührt von Zeit und Veränderung geblieben. Zum anderen geht sie an Orte, die in Rilkes Erwachsenenleben eine bedeutende Rolle gespielt haben. Von Arles und Berg am Irchel über Duino, Paris, Raron, Saint Maries-de-la-Mer, St. Pölten oder Venedig bis hin nach Worpswede und in die Schweiz: Rilke war immer ein sorgfältiger Beobachter seiner Umgebung. Ob er sich nur vorübergehend oder länger irgendwo aufhielt, er kehrte oft wieder zurück und versuchte, das Wesen dieser inspirierenden Orte zu begreifen.
Die Ausstellung, deren Fotografien vorwiegend in den Jahren 2014 und 2025 entstanden, zeigt bewusst einen Ausschnitt eines unsteten und von Mäzenen abhängigen Dichterlebens, das Rilke durch ganz Europa führte. Die Fotografien beschränken sich dabei nicht auf topografische Beschreibungen, sondern blicken in das Innere der Dinge. Die Räumlichkeit der Bilder, die Wechselwirkung von Details und Großaufnahme reflektieren dabei die poetischen Bewegungen in Rilkes Werk.
Jan Jindra (geb. 1962) studierte Fotografie an der Prager Filmhochschule FAMU und widmet sich immer wieder thematisch geschlossenen Fotozyklen. So besucht und fotografiert er auch Kafkas-Orte, das Buch „S Kafkou na cestách“ (Mit Kafka unterwegs) ist 2024 erschienen. Mit seinen Arbeiten hat er viele international renommierte Preise gewonnen. Seit 2002 unterrichtet er am Lehrstuhl für Reklamefotografie und Angewandte Grafik an der Fakultät für Multimediale Kommunikation an der Tomáš-Baťa-Universität in Zlín.
Ausstellungsdauer: 5. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026
Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr, Eintritt frei
Gefördert durch den Adalbert Stifter Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und die Tomáš-Baťa-Universität in Zlín.
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Anmeldung erforderlich