Zum Hauptinhalt springen

2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich.

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

  • ab Freitag, 10.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: V152400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 10.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 10.10.2025 bis 13.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Maaßen, Dr. Ludwig
    Dr. Ludwig Maaßen
    Seyferth, Dr. Peter
    Dr. Peter Seyferth
    Bokelmann, Dr. Horst
    Dr. Horst Bokelmann
    Gouda, Dr. Tanja
    Dr. Tanja Gouda
    Ruetten, Volkmar
    Volkmar Ruetten
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 10.10.2025 - 31.10.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1Dr. Ludwig Maaßen: Medien – Glanz und Elend der Medien in Zeiten wie diesen

    Die Welt der traditionellen Medien - also Zeitung, Radio und Fernsehen - hat sich durch die digitalen Techniken und das Internet in nie dagewesener Geschwindigkeit verändert. Heute machen Onlineplattformen wie Google und Youtube sowie soziale Medien wie TikTok den klassischen Medien und dem dort angebotenen Journalismus Konkurrenz. Der Kurs gibt zunächst einen aktuellen Überblick über das deutsche Mediensystem. Gezeigt wird, wie die einzelnen Medien funktionieren und wie sie von den verschiedenen Altersgruppen genutzt werden, Vorzüge und Schwachstellen werden ausführlich diskutiert. Nicht zuletzt geht es um die Frage, was der einzelne Mensch tun kann, um sich in der Flut von Nachrichten, Falschmeldungen und Desinformation zurechtzufinden.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 14.11.2025 - 05.12.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2Dr. Peter Seyferth: Philosophie – Gerechtigkeitstheorien

    Die Frage, was eigentlich gerecht ist, und was nicht, wird ganz unterschiedlich beantwortet und begründet. Es gibt recht interessante Parallelen zwischen alten (Platon, Aristoteles) und neuen Theorien (Rawls, Walzer). Mal gibt es einheitliche Theorien, mal vielfältige Theorien der Gerechtigkeit. Sie helfen, die eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen zu reflektieren.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 12.12.2025 - 16.01.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3Dr. Horst Bokelmann: Kulturwissenschaft – Mit Komplexität leben. Wider populistische, scheinbar einfache Lösungen

    Die zunehmende Globalisierung und die Vernetzung der Wirtschaft haben zu einer Erhöhung der allgemeinen Komplexität beigetragen, die auch Auswirkung auf unser Leben hat. "Kleine" Störungen wie Naturereignisse oder Pandemien haben bei diesen Systemen oft gravierendere Auswirkungen, als das bei einfachen Systemen zu erwarten wäre. Eine hohe Komplexität verunsichert viele Menschen. Sie suchen nach scheinbar "einfachen Lösungen", wie sie z. B. Rechtspopulisten anbieten. Der Kurs stellt Ansätze vor, diese Komplexität anzunehmen und mit ihr umzugehen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 23.01.2026 - 13.02.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4Dr. Tanja Gouda: Literatur – Das Goldene Zeitalter in Spanien

    Das Siglo de Oro, Spaniens Goldenes Zeitalter, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Literatur- und Kunstgeschichte. Als die bis dahin mit Portugal mächtigste Macht Europas zusehends seine politische Vorherrschaft verlor, erreichte die spanische Literatur ihre größte Blüte mit Teresa von Ávila (1515–1582), Juan de la Cruz (1542–1591), Miguel de Cervantes (1547–1616) oder Lope de Vega (1562–1635). Auch in der Kunstgeschichte war es die Ära der Meister wie El Greco (1541-1614), Diego Velázquez (1599-1660), Francisco de Zurbarán (1598-1664) oder Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682). .

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Freitag, 10.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: V152400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 10.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 10.10.2025 bis 13.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Maaßen, Dr. Ludwig
    Dr. Ludwig Maaßen
    Seyferth, Dr. Peter
    Dr. Peter Seyferth
    Bokelmann, Dr. Horst
    Dr. Horst Bokelmann
    Gouda, Dr. Tanja
    Dr. Tanja Gouda
    Ruetten, Volkmar
    Volkmar Ruetten
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.