Zum Hauptinhalt springen

5220 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

    ab Mittwoch, 12.03.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: U155220 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 12.03.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 12.3. bis 23.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Grünwald
    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: Tram 25, Bus 222/271 Derbolfinger Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Flügeltüren
    Aufzug: Türbreite 60 cm, Kabinenmaß 110 x 132 cm
    Rollstuhl-WC: Türbreite 100 cm, Raummaße 150 x 140 cm, Sitzhöhe 47 cm, Haltegriffe vorhanden, anfahrbar von links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: In der Tiefgarage vorhanden, kostenlos für Rollstuhlfahrer*innen gut erreichbare Öffnungsschalter.

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • vergangene Termine (1)
  • 12.03.2025 - 02.04.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    5220 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 1 Dr. Peter Seyferth. Politk - Populismus

    In den letzten Jahren hat weltweit das Phänomen des Populismus stark zugenommen. Ängste der Bevölkerung werden ausgenutzt und angestachelt; Ausschluss und rhetorische Tricks werden zu Machttechniken, die die Demokratie gefährden. Sie lassen sich aber durchschauen und können auch wirkungsvoll bekämpft werden.

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • 09.04.2025 - 14.05.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    5220 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 2 Richard Eckstein: Kunst – Das Augusteische Zeitalter in Dresden: August der Starke und sein Sohn

    Sein Kunstsinn war ebenso legendär wie seine Körper- und Lendenkraft. Ohne den sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., als August II. zudem König von Polen, und seinen Sohn Friedrich August II. würde es das barocke Gesamtkunstwerk Dresden nicht geben. In den rund 70 Jahren des so genannten Augusteischen Zeitalters entstand die – später von Herder als "Elbflorenz" gerühmte – Residenzstadt des Wettiner Herrscherhauses mit dem berühmten Zwinger, der Brühlschen Terrasse, Taschenberg-, Cosel- und Japanischem Palais sowie der Frauen- und Hofkirche. Weltberühmte Kunstsammlungen wurden angelegt, die Gemäldegalerie Alte Meister mit Raffaels "Sixtinischer Madonna" als Kronjuwel, die immense Kollektion von chinesischem, japanischem und Meissener Porzellan und das Grüne Gewölbe, die größte und reichste Schatzkammer des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Bilder ermöglichen einen umfassenden Blick auf die einzigartige Barock-Metropole.

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • 21.05.2025 - 25.06.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    5220 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 3 Prof. Dr. Hartmut Keil: Kulturwissenschaft – Wertewandel und Kulturkonflikt in den USA

    Im Kurs werden die grundlegenden Werte der amerikanischen Gesellschaft vorgestellt. Wie wurden/werden diese erhalten, uminterpretiert, verändert oder in Frage gestellt? Die Traditionen eines amerikanischen Sonderwegs, des Frontiermythos, des Individualismus und des Erfolgsanspruchs, aber auch der sozialen Verantwortung und Fürsorge werden historisch verankert, ehe die Entwicklungen der letzten 70 Jahre in den Blick rücken. Inwiefern lässt sich in diesen Jahrzehnten ein Wertewandel erkennen? Haben post-industrielle und post-moderne Entwicklungen die Akzeptanz traditioneller Institutionen, Normen und Werte beeinträchtigt? Wo und wie wird der Konflikt zwischen Traditionalisten und Reformern ausgetragen? Dabei stehen folgende Themen im Zentrum: Geschlechterrollen; Bedeutung der Familie; Abtreibung; Bildungssektor; christlicher Fundamentalismus versus Zivilreligion; kulturelle Identitäten und nationale Identität; Bedrohungs- und Entfremdungsängste angesichts sozialen Pluralismus und Multikulturalismus; Integration vs. Ausgrenzung von Einwanderern.

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • 02.07.2025 - 23.07.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    5220 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 4 Julia Rahn: Naturwissenschaft – Die Isar, vom Ursprung zur Renaturierung: der Schicksalsfluss Bayerns

    Die Isar prägt München. Jeder kennt und nutzt sie in der Freizeit, aber was wissen wir wirklich über diese einmalige Naturlandschaft vor unserer Haustür? Mit einigen Beispielen und einer Wanderung wird näher auf die Isar eingegangen, unter Einbeziehung der folgenden Aspekte: Geologie und Entstehungsgeschichte der Isar – geschichtliche Bedeutung der Isar, Flößer, Handelswege – die "Zähmung der Isar", Wildbachverbauung – Renaturierung und Naturschutz – Spaziergang an der renaturierten Isar (Zusatztermin, wird im Kurs vereinbart).

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

    ab Mittwoch, 12.03.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: U155220 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 12.03.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 12.3. bis 23.7.2025
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Grünwald
    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: Tram 25, Bus 222/271 Derbolfinger Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Flügeltüren
    Aufzug: Türbreite 60 cm, Kabinenmaß 110 x 132 cm
    Rollstuhl-WC: Türbreite 100 cm, Raummaße 150 x 140 cm, Sitzhöhe 47 cm, Haltegriffe vorhanden, anfahrbar von links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: In der Tiefgarage vorhanden, kostenlos für Rollstuhlfahrer*innen gut erreichbare Öffnungsschalter.

    Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.