Zum Hauptinhalt springen

4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Mittwoch, 08.10.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: V154230 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 08.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 8.10.2025 bis 11.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Gruber, Helmut
    Helmut Gruber
    Braun-Trapp, Heidemarie
    Heidemarie Braun-Trapp
    Frey, Dr. Stefan
    Dr. Stefan Frey
    Meusel, Dr. Egon
    Dr. Egon Meusel
    Ziesler, Gertraud
    Gertraud Ziesler
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Riem
    MVHS
    Paul-Wassermann-Str. 10
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2 Messestadt West, Bus 139 Paul-Wassermann-Straße
    Zugang: Türbreite 130 cm, kleine Schwelle, Türe öffnet sich nach außen, ohne Automatik.
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 110 x 210 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 cm mit Brailleschrift, Stockwerkansage, Alarmknopf vorhanden
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 220 x 370 cm, Sitzhöhe 50 cm, 2 Haltegriffe, von allen Seiten anfahrbar, Notrufknopf vorhanden, Spülknopf im Haltegriff, Dusche mit ausklappbarem Duschstuhl
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden
    Rollstuhl-Parkplatz: Ist vorhanden, aber noch nicht nutzbar

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 08.10.2025 - 29.10.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 1Helmut Gruber: Kunst – Der Expressionismus: vom Abbild zum Ausdruck

    Vier Architekturstudenten gründen 1906 in Dresden die Künstlergruppe „Brücke“. Und München wird zur Weltkunsthauptstadt. Wasilly Kandinsky, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin und Franz Marc formieren sich zum „Blauen Reiter“. Der Weg in die Abstraktion wird beschritten. Besprochen werden Werke der "Brücke"-Künstler Karl Schmitt-Rotluff, Ernst Ludwig Kirchner, vom Kreis des "Blauen Reiter", Wassili Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, Alexej von Jawlensky, und von Emil Nolde. Nach Möglichkeit wird das Programm mit einer Führung durch das Lenbachhaus ergänzt (Termin nach Absprache).

    MVHS
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • 12.11.2025 - 03.12.2025 4 Termine 10:00–12:00 Uhr44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 2Heidemarie Braun-Trapp: Psychologie – Einführung in die Kommunikation

    Im Kurs werden wichtige Aspekte menschlicher Kommunikation aus der Sicht verschiedener psychologischer Schulen dargestellt: Paul Watzlawicks Grundregeln menschlicher Kommunikation – Friedemann Schulz von Thun: vier Kommunikationsebenen und andere Gestaltungselemente der Kommunikation – Körpersprache: ihre Bedeutung für das Verständnis von Kommunikationsprozessen – Konfliktlösungsstrategien: wie man Konflikte vermeidet und löst – Deborah Tannen: Eine psycho-linguistische Auseinandersetzung mit der geschlechtsspezifischen Kommunikation.

    MVHS
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • 10.12.2025 - 14.01.2026 4 Termine 10:00–12:00 Uhr44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 3Dr. Stefan Frey: Theater – Politisches Theater der 1920er Jahre: prägend bis heute

    In keiner Epoche der deutschen Geschichte hat das Theater eine so zentrale Rolle gespielt wie während der vierzehn Jahre der Weimarer Republik. Es war eine Zeit des Übergangs – politisch vom Kaiserreich zur Republik, künstlerisch vom Naturalismus zum Expressionismus und zur Neuen Sachlichkeit. Diese Zeit hat das deutsche Theater geprägt: mal mehr in der DDR, mal weniger in der BRD, seit 1989 immer spürbarer. Viele moderne Theatermittel wurden damals ausprobiert: Offene Dramaturgie, Ton- & Filmtechnik, leere Bühne, Revue, Agitprop usw. Die Kammerspiele von heute haben darum mehr mit dem Theater der 1920er Jahre zu tun, als man denkt! Mit Theaterbesuch nach Vereinbarung.

    MVHS
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • 21.01.2026 - 11.02.2026 4 Termine 10:00–12:00 Uhr44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 4Dr. Egon Meusel: Politik – Das Loblied des Pluralismus: zur Aktualität der Philosophie von Hannah Arendt

    MVHS
    Paul-Wassermann-Str. 10
    München

  • ab Mittwoch, 08.10.2025, 10:00 Uhr
  • Kursnummer: V154230 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 08.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
  • 16 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 8.10.2025 bis 11.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Gruber, Helmut
    Helmut Gruber
    Braun-Trapp, Heidemarie
    Heidemarie Braun-Trapp
    Frey, Dr. Stefan
    Dr. Stefan Frey
    Meusel, Dr. Egon
    Dr. Egon Meusel
    Ziesler, Gertraud
    Gertraud Ziesler
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Riem
    MVHS
    Paul-Wassermann-Str. 10
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2 Messestadt West, Bus 139 Paul-Wassermann-Straße
    Zugang: Türbreite 130 cm, kleine Schwelle, Türe öffnet sich nach außen, ohne Automatik.
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 110 x 210 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 cm mit Brailleschrift, Stockwerkansage, Alarmknopf vorhanden
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 220 x 370 cm, Sitzhöhe 50 cm, 2 Haltegriffe, von allen Seiten anfahrbar, Notrufknopf vorhanden, Spülknopf im Haltegriff, Dusche mit ausklappbarem Duschstuhl
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden
    Rollstuhl-Parkplatz: Ist vorhanden, aber noch nicht nutzbar

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.