Zum Hauptinhalt springen

2300 Studium Generale - Donnerstag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Donnerstag, 09.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: V152300 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 09.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x do 9.30 bis 11.30 Uhr 9.10.2025 bis 12.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Niemann, Norbert
    Norbert Niemann
    Holler, Astrid
    Astrid Holler
    Maget, Franz
    Franz Maget
    Görres, Dr. Cornelius
    Dr. Cornelius Görres
  • Gebühr: 164,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 09.10.2025 - 30.10.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2300 Studium Generale - Donnerstag 9.30 Uhr - Block 1Norbert Niemann: Medien – Die Krise der Öffentlichkeit

    Soziale Medien, Fake News, Bots etc. haben die Strukturen der Öffentlichkeit ins Wanken gebracht und spielen dem Populismus in die Hände. Aber auch in den etablierten „alten“ Medien sind seit langem Umstrukturierungsprozesse im Gange, die ihrem Auftrag zuwiderlaufen, vierte Gewalt der Demokratie zu sein. Im Kurs gehen wir den Spielarten (z.B. Emotionalisierung) und den Ursachen (z.B. Primat des Ökonomischen) dieser Entwicklungen nach. Als theoretische Ankerpunkte dienen das Buch von Jürgen Habermas: „Ein neuer Strukturwandel und die deliberative Politik“ von 2022 und Hannah Arendts Werk „Wahrheit und Lüge in der Politik“ von 1972. Auch aus der praktischen Erfahrung des Dozenten schöpfend, wird es um Themen wie Ressentiment, Kompromisse, Kunst und Gesinnung, Virus als Metapher, Partikular- versus Allgemeininteressen u.ä. gehen. Dabei liegt ein starker Akzent auf Diskussion und Austausch – ganz im Sinne der Verwirklichung eines öffentlichen Formats, das die demokratische Partizipation befördert, statt sie zu nivellieren.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 13.11.2025 - 04.12.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2300 Studium Generale - Donnerstag 9.30 Uhr - Block 2Astrid Holler: Naturwissenschaft – Bionik: die Verbindung von Biologie und Technik

    In zahlreichen Bereichen unseres alltäglichen Lebens wenden wir die Vorbilder aus der Natur an und versuchen daraus technische Lösungen zu erstellen. Eingangs beschäftigen wir uns mit der Entstehung/Entwicklung der Bionik. Ausgehend von Leonardo da Vinci wird der Weg zu einer modernen, zukunftsträchtigen Wissenschaft mit großem Entwicklungspotential und zahlreichen Teilgebieten skizziert. Des Weiteren wird die Vorgehensweise der Bioniker erläutert. Im Anschluss werden zahlreiche Beispiele aus den Bereichen Material, Bewegung und Energie betrachtet. U. a. wird der Lotuseffekt (Selbstreinigungseffekt von Flächen) genauer unter die Lupe genommen, der Gecko mit seinen Haftfüßen betrachtet und die Funktion einer Grätzelzelle (Farbstoffsolarzelle) erklärt.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 11.12.2025 - 15.01.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2300 Studium Generale - Donnerstag 9.30 Uhr - Block 3Franz Maget: Geschichte – Die Demokratie – und ihre Zukunft

    Was bedeutet eigentlich Demokratie und seit wann gibt es demokratische Gesellschaften? Was sagen Theoretiker der Demokratie aus verschiedenen Epochen, wie Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jaques Rousseau? Welche Rolle spielen die Menschenrechte? Warum können Demokratien scheitern, was lässt sich am Beispiel der Weimarer Republik darüber aussagen? Ist die Demokratie das globale Zukunftsmodell? Wie können Demokratien im System-Wettbewerb mit autoritären Staaten bestehen, welche inneren und äußeren Gefährdungen gibt es?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 22.01.2026 - 12.02.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    2300 Studium Generale - Donnerstag 9.30 Uhr - Block 4Dr. Cornelius Görres: Politik – Die USA, Land der unbegrenzten Gegensätze

    Die Zerrissenheit der US-amerikanischen Gesellschaft heute zeigt überraschende Bruchstellen. Gesellschaftliche Gruppen und Bedürfnisse haben sich einerseits über die vergangenen rund vierzig Jahre sichtbar verschoben. Andererseits folgt die Zersplitterung regionalen und historischen Linien, die schon bei der Gründung der Nation zu konfliktreichen Zerwürfnissen führten. Dazu kommen politische, religiöse, rassistische und Finanzinteressen, die nicht von demokratischen Skrupeln gehemmt sind. Werden Trumpismus und Faschismus auch das gewachsene Zwei-Parteien-System aufbrechen und die so genannten Vereinigten Staaten von Grund auf verändern? Mit Kultur-Quiz!

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Donnerstag, 09.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: V152300 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 09.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x do 9.30 bis 11.30 Uhr 9.10.2025 bis 12.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Niemann, Norbert
    Norbert Niemann
    Holler, Astrid
    Astrid Holler
    Maget, Franz
    Franz Maget
    Görres, Dr. Cornelius
    Dr. Cornelius Görres
  • Gebühr: 164,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.