Zum Hauptinhalt springen

2220 Studium Generale - Mittwoch 11.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Mittwoch, 08.10.2025, 11:00 Uhr
  • Kursnummer: V152220 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 08.10.2025 11:00 - 13:00 Uhr
  • 16 x mi 11.00 bis 13.00 Uhr 8.10.2025 bis 11.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Klug, Heinrich
    Heinrich Klug
    Mössner, Dr. Ulrich
    Dr. Ulrich Mössner
    Mende, Claudia
    Claudia Mende
    Görres, Dr. Cornelius
    Dr. Cornelius Görres
  • Gebühr: 164,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 08.10.2025 - 29.10.2025 4 Termine 11:00–13:00 Uhr44,00 €
    2220 Studium Generale - Mittwoch 11.00 Uhr - Block 1Heinrich Klug: Musik – Sinfonische Dichtungen

    Programm nach Absprache, mit Besuch einer Probe der Münchner Philharmoniker.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 12.11.2025 - 03.12.2025 4 Termine 11:00–13:00 Uhr44,00 €
    2220 Studium Generale - Mittwoch 11.00 Uhr - Block 2Dr. Ulrich Mössner: Wettbewerb der Wirtschaftssysteme: EU, USA, China

    China hat sich ab den 1980er-Jahren von einer kommunistischen Planwirtschaft sukzessive in eine Marktwirtschaft umgewandelt. In den 90er-Jahren öffnete es sich dann für den Weltmarkt und wurde zur „Werkbank der Weltwirtschaft“, unter anderem auch für die deutsche Automobil-Industrie. Mittlerweile hat sich Chinas Wirtschaft im Wettbewerb der Wirtschaftssysteme zu einer führenden Macht entwickelt, hat technologisch auf- und teilweise überholt und macht Europa und USA mehr und mehr Konkurrenz auf den Weltmärkten und sogar auf deren heimischen Märkten. Dazu kommt eine große Abhängigkeit der westlichen Wirtschaft von China (von chinesischen Vorprodukten, aber auch von kritischen Rohstoffen und dem chinesischen Markt), die die Wettbewerbssituation noch verstärkt. Wie kann sich die westliche und insbesondere die europäische Wirtschaft von dieser Abhängigkeit befreien und seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China verbessern? Und welche Rolle spielt Trumps Zoll-Politik dabei?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 10.12.2025 - 14.01.2026 4 Termine 11:00–13:00 Uhr44,00 €
    2220 Studium Generale - Mittwoch 11.00 Uhr - Block 3Claudia Mende: Geschichte – Der Nahe Osten seit dem Arabischen Frühling

    Im Arabischen Frühling ab 2011 wurden Regime in Ägypten, Tunesien und Jemen gestürzt. Seitdem schwankt der Nahe Osten zwischen Aufbruch und Restauration. Welches sind die Ursachen und die Folgen der Arabellionen? Wie geht es weiter in Syrien? Wie ist die Situation im autoritär regierten Ägypten? Können sich die Monarchien weiterentwickeln? Sie erhalten tiefgehende Einblicke in diese komplexen Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 21.01.2026 - 11.02.2026 4 Termine 11:00–13:00 Uhr44,00 €
    2220 Studium Generale - Mittwoch 11.00 Uhr - Block 4Dr. Cornelius Görres: Kulturwissenschaft – Botswana: Gegensätze friedlich vereint

    Vom armen Hinterland zum "Musterländle": Das Land ohne Küsten, in dem Wasser so eine große Rolle spielt, vereint viele Gegensätze. Mit der Fähigkeit zur Einigung ohne viel Streit hat es das Land der Tswana sehr weit gebracht: von einem der ärmsten Länder der Erde bei der Unabhängigkeit vor 60 Jahren mit progressiver statt neoliberaler Sozialpolitik zu einem guten Pro-Kopf-Einkommen in einer stabilen Demokratie, mit weniger Korruption als manche Staaten Europas. Ohne Schulpflicht zu einer der höchsten Alphabetisierungsraten Afrikas. Dazu sehr besondere Landschaften mit einer eindrucksvollen Tierwelt. Ein Land, das einen genauen Blick lohnt! Am Ende des Kurses gibt’s ein Quiz.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Mittwoch, 08.10.2025, 11:00 Uhr
  • Kursnummer: V152220 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 08.10.2025 11:00 - 13:00 Uhr
  • 16 x mi 11.00 bis 13.00 Uhr 8.10.2025 bis 11.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Klug, Heinrich
    Heinrich Klug
    Mössner, Dr. Ulrich
    Dr. Ulrich Mössner
    Mende, Claudia
    Claudia Mende
    Görres, Dr. Cornelius
    Dr. Cornelius Görres
  • Gebühr: 164,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.