Zum Hauptinhalt springen

2500 Studium Generale - Samstag 15.00 Uhr - Block 3
Dr. Thomas Borgstedt: Göttliche und gefallene Natur als literarisch-kulturelle Motive

Das Denken über die Natur außerhalb des Menschen und die Natur des Menschen selbst hat sich historisch vielfältig entwickelt. Bedeutsam geworden sind dualistische Vorstellungen von getrennten Welten der irdischen Erscheinungen und der Welt der Ideen sowie von Leib und Seele und der Entgegensetzung von Leidenschaften und Vernunft. In der Neuzeit werden Vorstellungen von Ganzheitlichkeit und der Verbundenheit des Körperlichen mit dem Geistigen entgegengehalten, verbunden mit der Kritik eines einseitigen Rationalismus und einer moralischen Aufwertung der Natur. Von diesen gegensätzlichen Grundauffassungen sind die christlichen Konfessionen geprägt und sie schlagen sich in literarischen Werken unterschiedlicher Zeiten und Kulturen nieder. Anhand konkreter Beispiele bekannter Werke von Grimmelshausen, Schiller, Goethe u.a. wird die Bedeutung dieser kontroversen Auffassungen für die deutsche Literatur und darüber hinaus veranschaulicht und diskutiert

 

Der Kurs ist Teil des Studium-Generale-Kurses V152500 - "Natur und Kultur", kann aber auch einzeln gebucht werden. Er wird hybrid, d.h. in Präsenz und online, durchgeführt.

  • ab Samstag, 06.12.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152503 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Sa. 06.12.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • Start
    Sa. 06.12.2025
    15:00 Uhr
    Ende
    Sa. 17.01.2026
    17:00 Uhr
  • 4 Termine
  • Dozent*in:
    Borgstedt, Prof. Dr. Thomas
    Prof. Dr. Thomas Borgstedt
  • Gebühr: 44,00 €
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: vorhanden
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Kurstermine4
  • 1 Samstag 06.12.2025 15:00 – 17:00 Uhr
  • 2 Samstag 13.12.2025 15:00 – 17:00 Uhr
  • 3 Samstag 10.01.2026 15:00 – 17:00 Uhr
  • 4 Samstag 17.01.2026 15:00 – 17:00 Uhr
  • ab Samstag, 06.12.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152503 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Sa. 06.12.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • Start
    Sa. 06.12.2025
    15:00 Uhr
    Ende
    Sa. 17.01.2026
    17:00 Uhr
  • 4 Termine
  • Dozent*in:
    Borgstedt, Prof. Dr. Thomas
    Prof. Dr. Thomas Borgstedt
  • Gebühr: 44,00 €
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: vorhanden
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.