Zum Hauptinhalt springen

2280 Studium Generale - Mittwoch 18.30 Uhr - "Münchner G'schichten"

Unter dem Motto "Münchner G'schichten" dreht sich in diesem Kurs alles um unsere Stadt: Sie erfahren zwar nicht mehr über den "Tscharli" und seine Oma aus der gleichnamigen Kultserie der 1970er, dafür viel Wissenswertes aus verschiedensten Epochen und Perspektiven: Entdecken Sie die Isar in ihrer Bedeutung für die Stadt und als Ökosystem, mit Gelegenheit zu einem kleinen Spaziergang an ihren Ufern. Bei einer kulturhistorischen Zeitreise gehen Sie den Italienischen und französischen Einflüssen auf München nach, von der Architektur und Kunst bis zur Sprache des Alltags. In der ereignisreichen Zeit der bayerischen Räterepublik und im München der 1920er Jahre waren viele Literaten nicht nur als Beobachter und Kommentatoren, sondern aktiv in der Politik beteiligt.. Und schließlich können Sie mit Richard Strauss, einem der bekanntesten Münchner Komponisten, die "Sonne in der Musik" und München als Musikstadt kennenlernen.

 

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Mittwoch, 08.10.2025, 18:30 Uhr
  • Kursnummer: V152280 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 08.10.2025 18:30 - 20:30 Uhr
  • 16 x mi 18.30 bis 20.30 Uhr 8.10.2025 bis 11.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Rahn, Julia
    Julia Rahn
    Sepp, M.A. Martina
    M.A. Martina Sepp
    Röck, Ingeborg
    Ingeborg Röck
    Eckstein, Richard
    Richard Eckstein
    Mager, Kursbegleitung:  Karin
    Kursbegleitung: Karin Mager
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 08.10.2025 - 29.10.2025 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 18.30 Uhr - Block 1Julia Rahn: Naturwissenschaft – Die Isar, vom Ursprung zur Renaturierung

    Die Isar prägt München. Jeder kennt und nutzt sie in der Freizeit, aber was wissen wir wirklich über diese einmalige Naturlandschaft vor unserer Haustür? Mit einigen Beispielen und einer kleinen Wanderung wird die Isar unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:: Erfahren Sie mehr über Geologie und Entstehungsgeschichte der Isar – ihre geschichtliche Bedeutung, Flößer und Handelswege – die "Zähmung der Isar", Wildbachverbauung – Renaturierung und Naturschutz. Mit Spaziergang an der renaturierten Isar (Termin nach Absprache).

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 12.11.2025 - 03.12.2025 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 18.30 Uhr - Block 2Martina Sepp: Kulturwissenschaft: Bellezza und Beauté – Italienische und französische Einflüsse in München

    Die Einflüsse Italiens und Frankreichs sind in Bayern seit Jahrhunderten vielschichtig, deutlich sichtbar und prägend bis heute. Nicht nur Kunst und Kultur, auch Küche, Sprache und Sitten haben oftmals ihre Wurzeln in den beiden großen Kulturnationen. Martina Sepp führt Sie durch mehrere Epochen dieser wechselvollen Beziehungen, mit vielen Beispielen aus der Münchner Stadtgeschichte: Über die Alpen, Wege zwischen Italien und Bayern - Maffei, Arco und Co, Italiener in München - dynastische Verbindung zwischen Italien, Bayern und Frankreich - Der französische Einfluss in Bayern, Königreich von Napoleons Gnaden.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 10.12.2025 - 14.01.2026 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 18.30 Uhr - Block 3Inge Röck: München, die Literatur der Rätezeit und der 1920er Jahre

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 21.01.2026 - 11.02.2026 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    2280 Studium Generale - Mittwoch 18.30 Uhr - Block 4Richard Eckstein: Sonne in der Musik – Richard Strauss und München

    "Ich kann Ihnen versichern, dass in Richard Strauss’ Musik Sonne ist“, stellte einst Claude Debussy treffend fest. Der gebürtige Münchner Richard Strauss stammte aus einer renommierten Musikerfamilie und war mit seiner Früh- und Hochbegabung ein künstlerischer Gipfelstürmer. In seinem Werk erlebte die sinfonische Dichtung noch nach dem Ende der romantischen Musikepoche grandiose Höhepunkte. Nicht zu vergessen: das umfangreiche Liedschaffen mit den ebenso berühmten wie berührenden „Vier letzten Liedern“. Von Strauss’ 15 Opern beherrschen mehr als die Hälfte die Spielpläne der Musiktheater in aller Welt. Und mit „Salome“ (1905) und „Elektra“ (1909) war der Komponist zudem „unterwegs“ zum Ballett, denn in beiden Stücken ist die Sängerin der Titelpartie auch als Tänzerin gefordert.. Mit zahlreichen Klang- und Videobeispielen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Mittwoch, 08.10.2025, 18:30 Uhr
  • Kursnummer: V152280 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 08.10.2025 18:30 - 20:30 Uhr
  • 16 x mi 18.30 bis 20.30 Uhr 8.10.2025 bis 11.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Rahn, Julia
    Julia Rahn
    Sepp, M.A. Martina
    M.A. Martina Sepp
    Röck, Ingeborg
    Ingeborg Röck
    Eckstein, Richard
    Richard Eckstein
    Mager, Kursbegleitung:  Karin
    Kursbegleitung: Karin Mager
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.