Zum Hauptinhalt springen

Politik & Gesellschaft

Loading...
Internationale Cybersicherheit und Cyberkonflikte: Zukünftige Bedrohungsvektoren für Europa
Di. 18.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Thomas V. Bauer
Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Politik der Woche mit Christian Ude
Mi. 26.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ob Rentensystem, Klimapolitik oder Staatsverschuldung – viele politische Entscheidungen von heute verlagern Lasten auf morgen. Der Generationenvertrag, einst Grundpfeiler des sozialen Zusammenhalts, steht unter Druck: finanziell, ökologisch und gesellschaftlich. Wie gerecht ist unsere Politik gegenüber den kommenden Generationen? Welche Reformen braucht es, um Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und fiskalisch zu denken? Und wer trägt am Ende die Verantwortung – und die Rechnung? In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-OB Christian Ude mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Philosophen Dr. Lukas Köhler sowie einer weiteren Gesprächspartnerin über die Zukunftsfähigkeit unserer politischen Systeme – kritisch, offen und generationenübergreifend. Ein Abend über verpasste Chancen, politische Gestaltungsspielräume – und die Frage, wie viel Zukunft wir uns leisten wollen. Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">29.10. Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110014
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik
Mo. 01.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Der US-Politikwissenschaftler John Mearsheimer vertritt eine neorealistische Theorie der globalen Politik. Da es keine übergeordnete Kontrollinstanz gibt, verfolgen zahlreiche Staaten, so Mearsheimer, ihre wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessen aggressiv und streben nach Hegemonie und Machtzuwachs. Mearsheimer nennt seinen Blick auf die globale Politik „offensiven Realismus“; dies ist ein nüchterner, fast zynischer Gegenentwurf zu Fukuyamas optimistischer These vom globalen Frieden. Ist die wertegeleitete westliche Sicht naiv? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110634
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt? (3)
Di. 02.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt – jung, gut ausgebildet und global vernetzt. Die Vortragsreihe thematisiert Migrationsbewegungen und ihre Folgen, Indiens blockfreie Außenpolitik im Zeichen von „India First“, demokratische und religiöse Spannungen unter der Regierung Modi sowie Indiens Rolle im geopolitischen Machtgefüge des Indopazifik. Wie positioniert sich Indien zwischen den Großmächten – und welche Rolle spielt Europa dabei? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110670
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Von der Idee zum Unternehmen: Innovation fördern TechTalk 28/4 - aktuelle Technologien im Dialog
Di. 02.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Maxvorstadt
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Der Indopazifik als globales Machtzentrum (4)
Di. 09.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt – jung, gut ausgebildet und global vernetzt. Die Vortragsreihe thematisiert Migrationsbewegungen und ihre Folgen, Indiens blockfreie Außenpolitik im Zeichen von „India First“, demokratische und religiöse Spannungen unter der Regierung Modi sowie Indiens Rolle im geopolitischen Machtgefüge des Indopazifik. Wie positioniert sich Indien zwischen den Großmächten – und welche Rolle spielt Europa dabei? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a>

Kursnummer V110674
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Nordkorea in der Ära Kim Jong Un: Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft im Umgang mit dem Schurkenstaat
Di. 09.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Thomas V. Bauer, M.A., Dipl.-Pol.
Die Mongolei – Zukunft einer Demokratie zwischen Russland und China
Mi. 17.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Thomas V. Bauer, M.A., Dipl.-Pol.
Ein Bild von einem Menschen! Entstehungsgeschichte und Menschenbild des Grundgesetzes (Grundwissen Politik 1)
Di. 13.01.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Das Grundgesetz stellt den Menschen und seine Würde an erste Stelle. Die Menschenwürde ist unantastbar; die Menschenrechte sind unverletzlich und unveräußerlich. Die Einführung in die Entstehung des Grundgesetzes zeigt, weshalb die Menschenwürde eine solche Rolle spielt - und nicht etwa die Freiheit wie in der Verfassung der USA. Eingegangen wird auch auf die Denker der Aufklärung, insbesondere auf John Locke, auf den der moderne Grundrechtsgedanke zurückgeht. Warum hat "das deutsche Volk" Verantwortung vor Gott und den Menschen? Weitere Vorträge der Reihe: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/gleich-frei-und-zur-mitwirkung-aufgerufen-die-grundrechte-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-2-460-C-V110134">20.01. Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/geteilte-gewalten-das-politische-system-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-3-460-C-V110138">27.01. Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/politische-parteien-und-ihre-bedeutung-in-der-deutschen-demokratie-grundwissen-politik-4-460-C-V110142">03.02. Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/sozialismus-oder-kapitalismus-die-sozial-und-wirtschaftsordnung-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-5-460-C-V110146">10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik</a>

Kursnummer V110130
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gaedtke
Loading...

Politik-Vorträge an der Münchner Volkshochschule 

Erweitern Sie mit den Politik-Vorträgen der Münchner Volkshochschule Ihr Wissen über aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen. 
Sie möchten die Herausforderungen der Gegenwart besser verstehen und einordnen können, die Auswirkungen von globalen Ereignissen besser nachvollziehen können? Sie interessieren sich für die politischen Systeme anderer Länder oder wollen einfach nur Ihre Kenntnisse in Sachen Politik auffrischen?
In unseren Politik-Vorträgen gewinnen Sie neue Perspektiven, treffen auf spannende Zeitthemen und anerkannte Referent*innen, und haben die Möglichkeit, Ihre Meinung in der Diskussion beizutragen.

Politisch immer auf dem Laufenden sein

Bleiben Sie mit uns am Puls der Zeit: Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule reichen von kommunalpolitischen Themen über gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und Probleme bis hin zu den großen internationalen Fragenstellungen. Neben dem Blick auf das große Ganze diskutieren wir auch immer wieder, welchen Einfluss der Einzelne auf die gesamtgesellschaftlichen Prozesse nehmen kann.

Expert*innen lassen politische Themen leuchten

Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen auf ihren Gebieten. Mit ihrem Wissen bieten sie fundierte Analysen und Orientierung und liefern oft überraschende Einblicke in nationale und internationale politische Zusammenhänge. Regelmäßig finden Sie bei uns auch Politik-Vorträge, in denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft aktuelle Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten. Wichtig ist uns in den Vorträgen und Podiumsrunden eine offene und wertschätzende Atmosphäre, in der jede/jeder seine Meinung äußern kann. 

Im Austausch mit anderen den eigenen Horizont erweitern

Nutzen Sie durch die Politik-Vorträge der Münchnern Volkshochschule die Chance, Ihr Verständnis für politische Prozesse zu vertiefen, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und entwickeln Sie so Ihre eigenen Sichtweisen. Diskutieren Sie Ihre Ansichten, stellen Sie Fragen und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. 

Die Umbrüche und Herausforderungen unserer Gesellschaft liegen Ihnen am Herzen? Diskutieren Sie mit – in der Rubrik Demokratie leben & Gesellschaft gestalten verhandeln wir aktuelle demokratiepolitische Themen unserer Zeit.

Seien Sie besser informiert und nehmen Sie aktiv teil an aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule liefern Ihnen die Denkanstöße dazu.
 

Politik-Vorträge an der Münchner Volkshochschule 

Erweitern Sie mit den Politik-Vorträgen der Münchner Volkshochschule Ihr Wissen über aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Entwicklungen. 
Sie möchten die Herausforderungen der Gegenwart besser verstehen und einordnen können, die Auswirkungen von globalen Ereignissen besser nachvollziehen können? Sie interessieren sich für die politischen Systeme anderer Länder oder wollen einfach nur Ihre Kenntnisse in Sachen Politik auffrischen?
In unseren Politik-Vorträgen gewinnen Sie neue Perspektiven, treffen auf spannende Zeitthemen und anerkannte Referent*innen, und haben die Möglichkeit, Ihre Meinung in der Diskussion beizutragen.

Politisch immer auf dem Laufenden sein

Bleiben Sie mit uns am Puls der Zeit: Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule reichen von kommunalpolitischen Themen über gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und Probleme bis hin zu den großen internationalen Fragenstellungen. Neben dem Blick auf das große Ganze diskutieren wir auch immer wieder, welchen Einfluss der Einzelne auf die gesamtgesellschaftlichen Prozesse nehmen kann.

Expert*innen lassen politische Themen leuchten

Unsere Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen auf ihren Gebieten. Mit ihrem Wissen bieten sie fundierte Analysen und Orientierung und liefern oft überraschende Einblicke in nationale und internationale politische Zusammenhänge. Regelmäßig finden Sie bei uns auch Politik-Vorträge, in denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft aktuelle Themen beleuchten und mit Ihnen in den Dialog treten. Wichtig ist uns in den Vorträgen und Podiumsrunden eine offene und wertschätzende Atmosphäre, in der jede/jeder seine Meinung äußern kann. 

Im Austausch mit anderen den eigenen Horizont erweitern

Nutzen Sie durch die Politik-Vorträge der Münchnern Volkshochschule die Chance, Ihr Verständnis für politische Prozesse zu vertiefen, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und entwickeln Sie so Ihre eigenen Sichtweisen. Diskutieren Sie Ihre Ansichten, stellen Sie Fragen und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. 

Die Umbrüche und Herausforderungen unserer Gesellschaft liegen Ihnen am Herzen? Diskutieren Sie mit – in der Rubrik Demokratie leben & Gesellschaft gestalten verhandeln wir aktuelle demokratiepolitische Themen unserer Zeit.

Seien Sie besser informiert und nehmen Sie aktiv teil an aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Die Politik-Vorträge der Münchner Volkshochschule liefern Ihnen die Denkanstöße dazu.
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.