Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltiger Lebensstil

Loading...
Urban Living: Sendlinger Stadtteil-Filmtage: Kurzfilme Non-Stop
Sa. 29.11.2025
20:30 Uhr, 1 Termin
Sendling

Willkommen zum zweiten Teil am Veranstaltungsort MVHS Stadtbereichszentrum am Harras am 29.11.2025 mit den folgenden Kurzfilmen: EINE ANDERE WELT IST PFLANZBAR Regie: Ella von der Haide / Deutschland / 2021 / 55 min Über 500 Gemeinschaftsgärten sind in den letzten Jahren in Deutschland vor allem in städtischer Umgebung entstanden, Tendenz steigend. Es sind Orte gesellschaftlicher Transformation und der Visionen, in denen eine sozial gerechte, basisdemokratische, inklusive und ökologische Gesellschaft experimentell erprobt wird. Eine Reise zu sieben Gemeinschaftsgärten in Deutschland. ZEITPUNKT X – MADE IN GERMANY Regie: Simon Schneider / Deutschland / 2022 / 24:50 min Eine Großbaustelle kurz vor der Fertigstellung. Bauleiter Thomas Zetzsche ist stolz auf das, was er und sein Team geschaffen haben. Doch plötzlich tauchen immer größere Mängel auf und der angesetzte Eröffnungstermin ist nicht mehr zu halten. Thomas muss sich die Frage stellen, was seine eigene Rolle in diesem fehlerhaften System ist. Eine Satire mit aktuellem Hintergrund. Mit folgenden Kurzfilmen im Vorspann: THE ART OF AUTHENTICITY Regie: Carlo Oppermann / Deutschland / 2022 / 6 min WRAPPED Regie: Roman Kaelin u.a. / Deutschland /2014 / 4 min Ein Projekt der Sendlinger Kulturschmiede e.V., des Kulturzentrums LUISE, der Münchner Volkshochschule Süd und der Edition Dokumacher. Weitere Filme am Spielort Harras finden Sie unter V124156 https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/kulturevents/muenchner-sueden/urban-living-sendlinger-stadtteil-filmtage-am-spielort-mvhs-am-harras-i-460-C-V124156

Kursnummer V124157
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Film
Gebühr: kostenlos
Loading...

Nachhaltig leben: Kleine Entscheidungen, große Wirkung

Nachhaltig leben bedeutet, Alltagsentscheidungen so zu treffen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Orientierung: Was wir essen, konsumieren, wie wir reisen, wohnen oder unser Geld anlegen – all das prägt die Welt von morgen.
Die Kurse der Münchner Volkshochschule zeigen praxisnah, wie Sie Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können.

Was heißt nachhaltig leben?

Ein nachhaltiger Lebensstil lässt sich nicht auf einzelne Handlungen reduzieren. Vielmehr ist er ein Querschnittsthema, das viele Lebensbereiche umfasst – von Ernährung über Mobilität bis hin zu Finanzen. Wer nachhaltig leben möchte, beschäftigt sich mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich persönliche Bedürfnisse mit globaler Verantwortung verbinden?
  • Welche Alternativen gibt es zu eingefahrenen Konsumgewohnheiten?
  • Wie können soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit zusammen gedacht werden?

Nachhaltig leben mit bewusster Ernährung

Die Ernährung hat besonders große Wirkung: Produktion und Transport von Lebensmitteln verursachen Treibhausgase und wirken auf Biodiversität, Wasser und Böden. Wichtige Fragen sind zum Beispiel:

  • Welche Vorteile bietet pflanzenbasierte Ernährung?
  • Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden?
  • Welche Rolle spielen regionale Produkte und Gütesiegel?

Auch Resteverwertung, Zero-Waste-Küche, kurze Transportwege und bewusster Konsum leisten wertvolle Beiträge.

Konsum, Wohnen und Mobilität

Nachhaltig leben betrifft auch Kleidung, Geräte und Möbel. Kriterien wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und faire Produktion helfen, Ressourcen zu schonen. Beim Wohnen spielen Wohnfläche, Energieverbrauch und Baustoffe eine große Rolle. Auch ein genügsamer Lebensstil („weniger statt mehr“) spart Ressourcen.
Mobilität bedeutet, emissionsarme Verkehrsmittel zu wählen, Flugreisen zu reduzieren und verantwortungsvoll zu reisen.

Selbstversorgung: Gärtnern und Fermentieren

Viele Menschen entdecken Urban Gardening, Balkonpflanzen oder Fermentieren für sich. Diese Formen der Selbstversorgung fördern den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und vermitteln Wissen über natürliche Kreisläufe. So wird nachhaltiges Leben im Alltag praktisch erlebbar.

Nachhaltig leben durch bewusste Geldanlage

Auch die Geldanlage kann nachhaltig gestaltet werden – etwa durch:

  • den Ausschluss von Investitionen in Rüstung, fossile Energien oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen,
  • die Unterstützung ökologischer und sozialer Projekte,
  • die Wahl transparenter Banken und Fonds mit klaren Nachhaltigkeitskriterien.

Ein nachhaltiger Lebensstil braucht neben Wissen auch konkrete Orientierung. Das Kursangebot der Münchner Volkshochschule zur Verbraucherbildung zeigt praxisnah, wie Kaufentscheidungen reflektiert getroffen, Kosten abgewogen und Verantwortung im Konsum übernommen werden können – von Finanzfragen bis hin zu nachhaltigen Produkten.

Bildung als Grundlage

Wer nachhaltig leben möchte, steht vor vielfältigen Informationen, Zielkonflikten und Unsicherheiten. Bildung hilft, Zusammenhänge zu verstehen, Handlungsoptionen einzuordnen und eigene Positionen zu reflektieren – ohne einfache Lösungen zu versprechen.

Starten Sie jetzt in einen bewussteren, ökologischeren Alltag: Entdecken Sie die Kurse der Münchner Volkshochschule und lernen Sie, wie kleine Entscheidungen große Wirkung entfalten können.

Nachhaltig leben: Kleine Entscheidungen, große Wirkung

Nachhaltig leben bedeutet, Alltagsentscheidungen so zu treffen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Orientierung: Was wir essen, konsumieren, wie wir reisen, wohnen oder unser Geld anlegen – all das prägt die Welt von morgen.
Die Kurse der Münchner Volkshochschule zeigen praxisnah, wie Sie Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können.

Was heißt nachhaltig leben?

Ein nachhaltiger Lebensstil lässt sich nicht auf einzelne Handlungen reduzieren. Vielmehr ist er ein Querschnittsthema, das viele Lebensbereiche umfasst – von Ernährung über Mobilität bis hin zu Finanzen. Wer nachhaltig leben möchte, beschäftigt sich mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich persönliche Bedürfnisse mit globaler Verantwortung verbinden?
  • Welche Alternativen gibt es zu eingefahrenen Konsumgewohnheiten?
  • Wie können soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit zusammen gedacht werden?

Nachhaltig leben mit bewusster Ernährung

Die Ernährung hat besonders große Wirkung: Produktion und Transport von Lebensmitteln verursachen Treibhausgase und wirken auf Biodiversität, Wasser und Böden. Wichtige Fragen sind zum Beispiel:

  • Welche Vorteile bietet pflanzenbasierte Ernährung?
  • Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden?
  • Welche Rolle spielen regionale Produkte und Gütesiegel?

Auch Resteverwertung, Zero-Waste-Küche, kurze Transportwege und bewusster Konsum leisten wertvolle Beiträge.

Konsum, Wohnen und Mobilität

Nachhaltig leben betrifft auch Kleidung, Geräte und Möbel. Kriterien wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und faire Produktion helfen, Ressourcen zu schonen. Beim Wohnen spielen Wohnfläche, Energieverbrauch und Baustoffe eine große Rolle. Auch ein genügsamer Lebensstil („weniger statt mehr“) spart Ressourcen.
Mobilität bedeutet, emissionsarme Verkehrsmittel zu wählen, Flugreisen zu reduzieren und verantwortungsvoll zu reisen.

Selbstversorgung: Gärtnern und Fermentieren

Viele Menschen entdecken Urban Gardening, Balkonpflanzen oder Fermentieren für sich. Diese Formen der Selbstversorgung fördern den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und vermitteln Wissen über natürliche Kreisläufe. So wird nachhaltiges Leben im Alltag praktisch erlebbar.

Nachhaltig leben durch bewusste Geldanlage

Auch die Geldanlage kann nachhaltig gestaltet werden – etwa durch:

  • den Ausschluss von Investitionen in Rüstung, fossile Energien oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen,
  • die Unterstützung ökologischer und sozialer Projekte,
  • die Wahl transparenter Banken und Fonds mit klaren Nachhaltigkeitskriterien.

Ein nachhaltiger Lebensstil braucht neben Wissen auch konkrete Orientierung. Das Kursangebot der Münchner Volkshochschule zur Verbraucherbildung zeigt praxisnah, wie Kaufentscheidungen reflektiert getroffen, Kosten abgewogen und Verantwortung im Konsum übernommen werden können – von Finanzfragen bis hin zu nachhaltigen Produkten.

Bildung als Grundlage

Wer nachhaltig leben möchte, steht vor vielfältigen Informationen, Zielkonflikten und Unsicherheiten. Bildung hilft, Zusammenhänge zu verstehen, Handlungsoptionen einzuordnen und eigene Positionen zu reflektieren – ohne einfache Lösungen zu versprechen.

Starten Sie jetzt in einen bewussteren, ökologischeren Alltag: Entdecken Sie die Kurse der Münchner Volkshochschule und lernen Sie, wie kleine Entscheidungen große Wirkung entfalten können.

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.