Zum Hauptinhalt springen
Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend

Online-Programm

Ganz bequem von zu Hause aus und doch im Kontakt mit anderen: In unserem Online-Programm lernen Sie interaktiv, angeleitet von erfahrenen Dozierenden. Probieren Sie es aus! Wie leicht das geht, zeigt unser Video auf YouTube.

Loading...
Wie (un)gesund sind pflanzliche Fleischalternativen? Ein Update aus ernährungswissenschaftlicher Sicht
Do. 23.10.2025
19:30 Uhr, 1 Termin
Online
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Wille und Willkür
Di. 28.10.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> Weiter Vorträge: 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132504
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Politik der Woche mit Christian Ude - ONLINE
Mi. 29.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

<a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">ONLINE KURS - Die Veranstaltung in Präsenz finden Sie hier</a> Die Welt ist im Wandel: Russland führt Krieg, China expandiert, die USA schwanken zwischen Rückzug und Dominanz. Zugleich fordern Klimakrise, Migration und Technologie globale Antworten – während die internationale Ordnung ins Rutschen gerät. Alt-OB Christian Ude spricht mit dem Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler über die Frage, welche Rolle Deutschland in dieser Lage in Zukunft einnehmen kann – oder einnehmen muss. Reicht Beobachtung? Oder braucht es neue Ambitionen? Wie viel Führung ist gefragt – und wo beginnt die Überforderung? Ein Abend über außenpolitische Verantwortung, europäische Interessen und die strategischen Weichenstellungen, die jetzt getroffen werden müssen, um auch morgen noch handlungsfähig zu bleiben. Die Zugangsdaten zum Stream erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110011
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Online-Deutsch für Ingenieur*innen B2-C1 Deutsch im Berufsalltag Sprechen und Schreiben
Mo. 03.11.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
Online
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.