Zum Hauptinhalt springen

Filmreihe Hier &Jetzt: Beste Aussichten? Blicke in die Welt von morgen

Die Zukunft ist ungewiss, sagt man. Die Zukunft geht uns nichts an, behauptet so manche Philosophie. Die Zukunft findet nicht statt, meinen etliche Dystopien. Vier Dokumentarfilme blicken in die Welt von morgen. Sie verraten vielleicht nicht, was sein wird, aber sie erkunden, was heute schon möglich ist und zukünftig eine Rolle spielen wird. Zum Beispiel beleuchten sie eine umfassende Überwachung sämtlicher Daten durch globale Software-Unternehmen, die jenseits staatlicher Regulierung agieren. Sie begleiten unseren Umgang mit dem Tod und die Versuche, dessen Unumkehrbarkeit mit KI-gesteuerten Programmen zu überwinden. Sie folgen den emotionalen Bindungen zwischen Menschen und Robotern und untersuchen, welche Bedeutung die Geschlechter in Zukunft haben werden.

 

In Kooperation mit dem DOK.fest München

  • ab Donnerstag, 23.10.2025, 18:00 Uhr
  • Kursnummer: V249320 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Do. 23.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr
  • 4 x do 18.00 bis 20.00 Uhr 23.10., 20.11.2025, 22.1. und 19.2.2026
  • 4 Termine
  • Gebühr: Eintritt frei
    Anmeldung erbeten
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp:Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    (089) 48006-6728/6246

  • 23.10.2025 1 Termin 18:00–20:00 Uhr0,00 €
    Watching You: Die Welt von Palantir und Alex KarpRegie: Klaus Stern, Deutschland 2024, 98 Min., OV m. dt./engl. UT

    Der US-amerikanische Konzern Palantir hat seit seiner Gründung im Jahr 2003 eine rasante Entwicklung hingelegt: Dank seiner komplexen Software-Modelle wie "Gotham" kann eine umfassende Überwachung im Orwell'schen Ausmaß bis in die Kapillaren der Gesellschaften erfolgen - ein Fest für Geheimdienste und militärische Aufklärung, eine Katastrophe für Freiheit und Demokratie. Denn das derzeit an den Börsen hochgehandelte Softwareunternehmen agiert alles andere als transparent. Palantir-Gründer Alex Karp ist ein Rätsel und schwer zu fassen, was der Dokumentarfilm ebenso ironisch wie kritisch zeigt. In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • 20.11.2025 1 Termin 18:00–20:00 Uhr0,00 €
    Eternal You - vom Ende der EndlichkeitRegie: Hans Block/Moritz Riesewieck, Deutschland/USA 2024, 86 Min., OV m. engl. UT

    Was ist der Tod? Welche Wege nimmt die Trauer? Wie gehen wir mit unserer Endlichkeit um? Fragen wie diese wird die Zukunft möglicherweise anders stellen - und anders beantworten. Dank dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist es heute schon möglich, Verstorbene virtuell wiederzubeleben. Sie kehren als Avatare zurück. Die Hinterbliebenen können über E-Mail mit ihnen kommunizieren oder treten mit VR-Technik mit ihnen in Verbindung und holen sie so in ihr Leben zurück. Der Film bewegt sich an einer Grenze, von der heute nicht klar ist, wohin sie in Zukunft verschoben werden kann.

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • 22.01.2026 1 Termin 18:00–20:00 Uhr0,00 €
    Hi, AIRegie: Isa Willinger, Deutschland 2019, 86 Min., OV m. engl. UT

    Künstliche Menschen oder Androiden beschäftigen seit jeher die Phantasien, Roboter sind längst alltägliche Realität in unserer Arbeitswelt. Mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz oder Artificial Intelligence (AI) ändert sich jedoch der Umgang radikal: Werden Roboter menschlicher? Der Dokumentarfilm verfolgt zwei Geschichten: Ein japanischer Wissenschaftler schenkt seiner alternden Mutter einen Androiden, der sie in ihrem Alltag begleiten soll. Und ein Veteran der US-Army begibt sich mit Harmony, seiner perfekten Roboter-Frau auf einen Roadtrip durch die USA. In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • 19.02.2026 1 Termin 18:00–20:00 Uhr0,00 €
    Feminism WTFRegie: Katharina Mückstein, Österreich 2023, 96 Min., dt. OV

    Ist es feministisch, wenn eine Gruppe wütender Frauen das Standbild eines Mannes attackiert, um das Patriarchat zu stürzen? In durchaus experimentellen Szenarien kreist Katharina Mückstein die Fragen ein, was Feminismus auszeichnet und wie die Zukunft der Geschlechter aussehen kann. Die Regisseurin versammelt augenzwinkernd die bedeutendsten deutschsprachigen Gender-Forscher*innen und Aktivist*innen, um die Vielfalt feministischer Debatten vorzustellen. Differenziert, klug, witzig, streitbar, zukunftsträchtig und sehr sexy! In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Donnerstag, 23.10.2025, 18:00 Uhr
  • Kursnummer: V249320 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Do. 23.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr
  • 4 x do 18.00 bis 20.00 Uhr 23.10., 20.11.2025, 22.1. und 19.2.2026
  • 4 Termine
  • Gebühr: Eintritt frei
    Anmeldung erbeten
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp:Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    (089) 48006-6728/6246

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.