Zum Hauptinhalt springen

2060 Studium Generale - Montag 15.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Montag, 06.10.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152060 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 06.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x mo 15.00 bis 17.00 Uhr 6.10.2025 bis 9.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Dorsch, Dr. Peter
    Dr. Peter Dorsch
    Dohmen, Andreas
    Andreas Dohmen
    Schäfer, Jana
    Jana Schäfer
    Rahn, Julia
    Julia Rahn
    Mrose Dethloff, Kerstin
    Kerstin Mrose Dethloff
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 06.10.2025 - 27.10.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2060 Studium Generale - Montag 15.00 Uhr - Block 1Dr. Peter Dorsch: Politik – Internationale Beziehungen im 19./20. Jahrhundert

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.11.2025 - 24.11.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2060 Studium Generale - Montag 15.00 Uhr - Block 2Andreas Dohmen: Wirtschaft – Künstliche Intelligenz, Teil 1

    Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in den Medien von ChatGPT und anderen KI-Tools die Rede ist. Ist die Künstliche Intelligenz lediglich ein weiteres hochleistungsfähiges Werkzeug oder werden Science-Fiction Filme bald Realität? Wie intelligent ist die. KI denn nun wirklich? Einfach nur höhere Mathematik oder doch mehr? Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themengebiet, lernen Sie mehr über lernende Computer, die faszinierende mathematische Modellierung von Sprachmodellen und alte Träume der Menschheit, die nun Wirklichkeit werden könnten. Wir befassen wir uns mit grundlegenden technologischen, ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Künstlichen Intelligenz:. Viele Antworten und mindestens ebenso viele Fragen werden sich ergeben!

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 01.12.2025 - 12.01.2026 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2060 Studium Generale - Montag 15.00 Uhr - Block 3Jana Schäfer: Literatur – Hermann Hesse, Leben und Werk

    In der Literaturwissenschaft stößt der Autor Hermann Hesse auf geringes Interesse, er steht weit hinter Goethe, Thomas Mann, Kafka oder Musil zurück. Hesse gehört zu den deutschen Autoren, die eine grenzüberschreitende Wirkung hatten, früh wurde jedoch sein Werk mit dem Etikett „Kitsch“ verbunden wurde - ob wegen des Sprachstils oder der Inhalte seiner Werke. Dagegen hat er das Interesse u.a. der Religionswissenschaft geweckt. Denn hinter vielen seiner literarischen Themen steht eine reiche Ansammlung von religiösen Ideen: Hesse baut auf einem romantischen Fundament eine Pyramide aus pietistischen, taoistischen, indisch-mystischen und buddhistischen Fragmenten. Im Kurs werden Hesses Werke eingebettet in diesen Hintergrund, so dass sich neue Wege der Interpretation eröffnen. Anhand ausgewählter Textpassagen und Filmausschnitte werden die bekanntesten Hauptwerke wie Siddhartha, Steppenwolf und Glasperlenspiel neben unbekannteren Erzählungen diskutiert und gedeutet.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 19.01.2026 - 09.02.2026 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2060 Studium Generale - Montag 15.00 Uhr - Block 4Julia Rahn: Naturwissenschaft – Ökologie der Meere

    Die Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt werden anhand des Beispiels Meer greifbar gemacht. Wie funktioniert ein Ökosystem, welche Auswirkungen hat unser Handeln, wie kann man den Gefahren vorbeugen oder begegnen? Es werden folgende Aspekte angesprochen: Grundlagen: das Ökosystem Meer – Auswirkungen des Klimawandels auf: Arten, Atmosphäre, Meeresströmungen – Auswirkungen der menschlichen Nutzung der Meere: Fischerei, Industrie – Ansätze für Lösungen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Montag, 06.10.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152060 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 06.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x mo 15.00 bis 17.00 Uhr 6.10.2025 bis 9.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Dorsch, Dr. Peter
    Dr. Peter Dorsch
    Dohmen, Andreas
    Andreas Dohmen
    Schäfer, Jana
    Jana Schäfer
    Rahn, Julia
    Julia Rahn
    Mrose Dethloff, Kerstin
    Kerstin Mrose Dethloff
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.