Ein Streifzug durch die Geschichte der Beziehung zwischen den beiden Ländern seit der Kolonialzeit bis zur Gegenwart . „Deutsch“ bezieht sich aus historischen Gründen auf Staaten und Regionen, in denen deutsch die Landessprache war. U.a. werden folgende Themen angesprochen: Beginn deutscher Einwanderung 1683; deutsche Einflüsse in Pennsylvania: u.a. verschiedene religiöse Gruppen; deutsche Reaktionen auf die amerikanische Unabhängigkeit, auf die amerikanische Verfassung und das politische System; deutsche Masseneinwanderung im 19. Jh.; die gescheiterte Revolution 1848 und politische Auswanderung; Einflüsse in der amerikanischen Politik und Gesellschaft; Liberale, Sozialisten, Anarchisten in der amerikanischen Arbeiterbewegung; Handelspolitik der USA mit deutschen Staaten; Technologietransfer; Kaiserreich und Entfremdung; 1. Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise und 2. Weltkrieg; amerikanische Besatzung in Süddeutschland; Bedeutung des Marshallplans im Kalten Krieg; die Rolle der USA bei der Wiedervereinigung; zunehmende Interessenkonflikte zwischen beiden Ländern.
Der Kurs ist Teil des Studium-Generale-Kurses <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/studium-generale/kursprogramm-nach-orten/im-muenchner-westen/7340-studium-generale-donnerstag-13-00-uhr-460-C-U157340">U157340</a> (Kursbegleitung Beate Barth), kann aber auch einzeln gebucht werden.
Kursnummer U157343