Dozierendenporträt

Voss, Dr. Kaija

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • Geboren in Berlin
  • Architekturstudium in Weimar (Bauhaus-Universität)
  • 1991-1997: Wissenschaftliche Assistentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Lehrstuhl für Baugeschichte
  • 1998: Promotion an der Universität Hannover
  • 1998-2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dresden, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
  • Seit 2001: Dozentin und Autorin, Freie Mitarbeiterin der Bayerischen Staatszeitung, Referentin für die Schwabenakademie Irsee, die Evangelische Akademie Tutzing, das DGB-Bildungswerk, die Münchner Seniorenakademie u.a.

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Europäische Architekturgeschichte und Stadtbaugeschichte von der Antike zur Moderne
  • Historische Schauplätze Münchens und des Umlandes/Stadtführungen
  • Geschichte der Gartenkunst
  • Schwerpunkte: Klassische Moderne, Bauhaus, Münchner Postbauschule, Museumsbauten- Kulturgeschichte, Denkmalpflege, Brauchtum

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

eine großartige Gemeinschaft interessierter, interessanter und wissensdurstiger Menschen, die das lebenslange Lernen und Studieren in ihren Alltag integriert und es verinnerlicht haben.

Dr. Kaija Voss ist an der MVHS seit 2003 tätig und arbeitet als Dozentin in den Fachgebieten Studium Generale, Politik und Gesellschaft, Kultur, Kunst, Kreativität und in Haus Buchenried.

Loading...
Essen, Duisburg, Hagen – Architektur und Kunst im Ruhrgebiet 15. bis 19. Oktober 2025
Mi. 15.10.2025
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die Reise führt durch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel von einer Bergbau- und Industrieregion zur Kulturregion erlebte. Wir besichtigen die Gartenstadt Essen-Margarethenhöhe und die Villa Hügel als altehrwürdige Zeugnisse der Industrialisierung. Daneben geht es zu modernen Kulturorten, wie dem Gasometer in Oberhausen oder der Zeche Zollverein mit Ruhrmuseum in Essen. In Hagen, am Rande des Ruhrgebiets, besuchen wir die Villa Hohenhof von Henry van de Velde. Mi, 15. Oktober: Fahrt nach Essen / Zwischenstopp in Bad Nauheim Treffpunkt am Busbahnhof München und Start um 7.30 Uhr. Fahrt im modernen Reisebus nach Essen. Ein Zwischenstopp führt uns zu den historischen Kuranlagen in Bad Nauheim, wo uns ein wunderschönes Jugendstil-Ensemble erwartet. Der Sprudelhof wurde von 1905 bis 1911 erbaut und ist bis heute ein sehr gut erhaltenes Gesamtkunstwerk, das zum Spazieren einlädt. Möglichkeit zum Mittagsimbiss. In Essen angekommen, checken wir im Hotel im Herzen von Essen ein. Nach einer kleinen Pause geht es zum gemeinsamen Abendessen. AE und Übernachtung Do, 16. Oktober: Essen: Zeche und Kokerei Zollverein / Gartenstadt Essen Margarethenhöhe Der heutige Tag ist dem UNESCO-Welterbe-Ensemble Zeche und Kokerei Zollverein gewidmet. Mit fachkundiger Führung lernen wir die historischen Förder- und Produktionsanlagen kennen und erhalten einen Einblick in die aktuellen Planungen und die Umnutzung der historischen Zeugnisse der Industrialisierung im Ruhrgebiet. Ein Blick vom Dach des Ruhrmuseums lässt uns die Dimensionen des Wandels erkennen. Möglichkeit zum individuellen Mittagsimbiss auf Zollverein. Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Siedlung Margarethenhöhe, erbaut 1906 bis 1938 durch Georg Metzendorf als Gartenstadt der Firma Krupp, rundet den Tag in Essen ab. Gemeinsames Abendessen auf Zollverein. Übernachtung. Fr, 17. Oktober: Essen: Villa Hügel / Oberhausen: Gasometer Nachdem wir mit der Zeche Zollverein bereits die Industrie kennengelernt haben, besichtigen wir die Villa Hügel, die einstige Fabrikantenvilla der Familie Krupp, errichtet von 1870-73. Das monumentale Gebäude umfasst 339 Räume und thront oberhalb des Baldeneysees in einem großräumigen Park von 28 Hektar. Individueller Mittagsimbiss. Am Nachmittag ist der Besuch des gigantischen Gasometers in Oberhausen, einer Landmarke der Industriekultur des Ruhrgebietes geplant. Individuelle Abendgestaltung. Sa, 18. Oktober: Hagen: Hohenhof / Essen: Folkwang Museum In Hagen wurde zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts Großes geplant: eine Gartenstadt, eine Siedlung und Werkstätten für Künstler. Architekten wie Henry van de Velde, Richard Riemerschmid und Peter Behrens wirkten hier. Realisiert wurden die Villa Hohenhof und das Folkwang Museum, heute Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Wir erkunden gemeinsam die Zeugnisse des „Hagener Impulses“. Die Sammlung von Karl Ernst Osthaus wurde nach dessen Tod nach Essen verkauft und bildete die Basis für das heutige Folkwang-Museum, die aktuelle Architektur von David Chipperfield. Unser Spaziergang am Nachmittag führt dorthin sowie zum nahe gelegenen Aalto-Theater. Möglichkeit zum individuellen Besuch des Folkwang Museums Essen. Individuelle Abendgestaltung. So, 19. Oktober: Essen - München / Zwischenstopp Wallfahrtskirche Neviges Auf dem Heimweg nach München machen wir einen Zwischenstopp bei der Wallfahrtskirche in Neviges, einem Ortsteil von Velbert. Die heute denkmalgeschützte Anlage mit dem Mariendom wurde ab 1966 vom Architekten Gottfried Böhm geplant. Sie ist ein Paradebeispiel für die Architektur des Brutalismus und einer der beeindruckendsten Kirchen der Nachkriegsmoderne. Von Neviges aus fahren wir nach München zurück. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x ÜF im Hotel B&B Essen City o.ä. in zentraler Lage in Essen, 2 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Führer*innen, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge (U217220) am 10.3. und (U183190) am 31.3.2025 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185095
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1050.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Berlin mit Bernau – auf den Spuren der architektonischen Moderne 11. bis 14. Juni 2026
Do. 11.06.2026
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Berlin gilt als Hauptstadt der Klassischen Moderne: Von 1919 bis 1933 und in der Nachkriegsmoderne waren hier Architekten wie Le Corbusier, Hannes Meyer, Bruno Taut und Walter Gropius tätig. Ein Teil ihrer Bauten ist heute UNESCO-Welterbe, darunter die Bundesschule in Bernau. Erleben Sie die Entwicklungen in West- und Ostberlin, vom Hansaviertel zur Frankfurter Allee, vom Futurium bis zur Museumsinsel und zum Humboldtforum. Ein Besuch der Beelitz-Heilstätten, heute Lost Place und Ausflugsziel, rundet die Reise ab. Do, 11. Juni: Berlin – Anreise über die Hufeisensiedlung Britz Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Start um 7.30 Uhr. Fahrt im bequemen Reisebus nach Berlin. Anreise über die Hufeisensiedlung Britz, erbaut von Max Taut (UNESCO-Welterbe der Moderne). Kleine Besichtigungsrunde und Erläuterungen durch den "Verein Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung" (angefragt). In Berlin-Charlottenburg angekommen, checken wir im B&B Hotel am Sophie-Charlotte-Platz ein. Das Hotel liegt etwa einen Kilometer vom Schlosspark Charlottenburg (bis 21 Uhr geöffnet) und 600 m vom Lietzenseepark entfernt. Gemeinsames Abendessen. Fr, 12. Juni: Berlin – Hansa-Viertel, Potsdamer Platz, Regierungsviertel, Futurium Mit dem Bus fahren wir zum Hansa-Viertel. Gemeinsam erkunden wir die architektonischen Zeugnisse der Interbau (1955-57) unter anderem mit Bauten von Alvar Aalto, Oskar Niemeyer, Sep Ruf und Walter Gropius. Führung durch die Reiseleitung. Vom Hansa-Viertel aus fahren wir zum Potsdamer Platz. Möglichkeit zum individuellen Mittagsimbiss. Vom 103 Meter hohen Kollhoff-Tower erleben wir den Anfang der 1990er Jahre neu aufgebauten Potsdamer Platz, blicken auf Philharmonie, Kammermusiksaal, Staatsbibliothek, Neue Nationalgalerie und den Tiergarten. Anschließend geht es mit dem Bus zum Regierungsviertel. Gemeinsam besuchen wir das „Futurium“, ein 2019 eröffnetes Museum, das „Museum, Bühne und Forum für offene Fragen der Zukunft“ sein will. Ein gemeinsamer Spaziergang entlang der Spree führt zum Zollpackhof, einem Berliner Restaurant, wo bei gutem Wetter sogar ein Biergarten einlädt. Sa, 13. Juni: Weiße Stadt und UNESCO-Welterbe Bauhaus Bernau, DDR-Wiederaufbauarchitektur Berlin Dieser Tag führt uns zur Bundesschule des ADGB in Bernau, erbaut von Hannes Meyer und seinen Bauhaus-Studierenden. Auf dem Weg nach Bernau machen wir einen Zwischenstopp in der "Weißen Stadt". Sie ist eine der Siedlungen der Berliner Moderne, die ebenso wie die Bundesschule heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Führung durch die Reiseleitung. Danach besichtigen wir die Bundesschule Bernau unter Führung des "Vereins Denkmal Bundesschule Bernau e.V." (angefragt) Individueller Mittagsimbiss in Bernau. Am späten Nachmittag - wieder zurück in Berlin - fahren wir mit dem Reisebus durch die Frankfurter Allee / Karl-Marx-Allee und sehen vom Bus aus DDR-Wiederaufbauarchitektur. Individueller Abendausklang. So, 14. Juni: Le-Corbusier-Haus, Beelitz-Heilstätten, Rückfahrt Die Rückfahrt nach München führt uns zunächst zum Le-Corbusier-Haus in der Flatowallee (Außenbesichtigung) und dann nach Beelitz-Heilstätten, einem ehemaligen Lungensanatorium errichtet von 1898 bis 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin und heute „Lost Place“. Wir bekommen eine kleine Führung durch die Gebäude und können das Gelände bequem vom Baumwipfelpfad (mit Aufzug) aus überblicken. Nach einem individuellen Mittagessen in Beelitz-Heilstätten treten wir die Heimreise nach München an. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt mit dem Reisebus München -Berlin - München, 3 x Ü/F im Hotel B&B Charlottenburg, 1 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Reiseleitung, Eintritte, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und im Hotel. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge V183030, V217010, V217020, V217030, V217520 mit Ihrer Studienreiseleiterin Frau Dr. Voss.

Kursnummer V185160
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.175.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Loading...