Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Lunge der Jahreszeit Herbst zugeordnet. Die Natur zieht sich zurück, die Zeit der Erkältungskrankheiten beginnt. Qigong-Übungen für die Lunge sollen das Immunsystem stärken, um Antriebslosigkeit zu überwinden und Lebensfreude zu fördern. Der Geist wird über eine gleichmäßige und tiefe Atmung beruhigt, der Körper wird gedehnt und massiert. Ein Skript erleichtert das selbstständige Üben.
Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Stress und mangelnde Bewegung führen zu Haltungsschäden mit Muskelverspannungen, Beschwerden im Wirbelsäulenbereich und verminderter Leistungsfähigkeit. Das ganzheitliche Körpertraining bietet Ihrem Körper einen Ausgleich und steigert Ihr Wohlbefinden. Mit speziellen Bewegungsschulungen und gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen können Sie zudem degenerativen Funktionsverlusten vorbeugen. Atem- und Entspannungsübungen schließen die Stunden ab.
Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß, besonders intensiv, gleichzeitig aber auch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Wirbelsäule das "Haus der Seele". Die Gelenke lenken unsere Kraft. Die Qigong-Übungen können unsere Wirbelsäule und Gelenke lockern, die Geschmeidigkeit von Muskeln, Bändern und Sehnen fördern und uns beweglicher machen.
Die ruhigen, fließenden Bewegungen aus dem Daoyin Baojian Gong sollen helfen, unsere Gesundheit zu schützen. Sie harmonisieren das Nervensystem, halten den Körper beweglich und können zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Dieses Seminar ist für Neueinsteiger*innen ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene. Ein Skript erleichtert das selbstständige Üben.
Spezielle Qigong-Übungen, abgestimmt auf die weiblichen Lebenszyklen wie Menstruation, Schwangerschaft und Wechseljahre, dienen der Vorbeugung, der Selbsthilfe bei Beschwerden und dem Erhalt der Gesundheit. Die hauptsächlich kreisenden und wiegenden Bewegungen lockern die Wirbelsäule und fördern eine Haltung von Ruhe und Gelassenheit. Meditation, Akupressur und Selbstmassage runden das Programm ab.
Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin speichern die Nieren die Lebenskraft "Qi". Die Qigong-Übungen sollen die Nieren unterstützen und damit die Selbstheilungskräfte, die Willenskraft sowie die Funktionen anderer Organe stärken. Erschöpfungszuständen kann vorgebeugt werden. Sie erhalten ein Skript für das selbstständige Üben zu Hause.
In China gilt der Kranich als Symbol der Langlebigkeit und des Glücks. Das im Westen populäre Kranich-Qigong besteht aus fünf aktiven Formen, welche die dynamischen, kraftvollen und zugleich ruhigen Bewegungen des Kranichs imitieren. Dabei werden die Energieleitbahnen geöffnet, das Qi kann Blockaden, Verhärtungen und Verspannungen auflösen. Basiskenntnisse in Qigong oder Taijiquan sind wünschenswert.
Sie lernen eine spezielle Übung aus dem Qigong kennen: den Dreifach-Erwärmer. Diese Neunerserie voller Eleganz soll Nieren-, Milz- und Lungenfunktion stärken. Der Stoffwechsel und Hormonhaushalt sollen reguliert, das Immunsystem gestärkt, die Beweglichkeit gefördert und Verspannungen gelöst werden. Mit einem aktiven Stoffwechsel fühlen Sie sich gleich viel wohler.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Leber und Gallenblase dem Element "Holz" zugeordnet. Der Funktionskreis Leber/Gallenblase verteilt Energie und Blut im gesamten Körper und hilft uns, mit unseren Emotionen (z.B. Wut und Ärger) umzugehen und Stress abzubauen. Fließt die Energie von Leber und Gallenblase harmonisch, zeigt sich dies in klaren Augen und geschmeidigen Bewegungen. Die Übungen sind leicht erlernbar und können mithilfe eines Skripts gut zu Hause ausgeführt werden.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.