Dozierendenporträt

Müller, Dr. Martin

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • Seit 1988: Verkehrsflugzeugführer bei der Deutschen Lufthansa AG
  • Seit 2001: Flugkapitän
  • Seit 2009: zusätzlich Tätigkeit als Crew-Ressource-Management-Moderator
  • 1992-1997: Studium der Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik München, Abschluss: Diplom für Politikwissenschaft
  • 1997-2004: Promotionsstudium der Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2011-2013: Promotionsverfahren an der Universität der Bundeswehr München, Abschluss: Doktor der Philosophie
  • Seit 1998: Dozent an der MVHS im Fachgebiet Philosophie

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Amerikanischer (Neo-)Pragmatismus (Peirce, James, Dewey, Putnam, Rorty, u.a.)
  • Nietzsche und der Existenzialismus (Sartre, Camus)
  • Diskurstheorie (Habermas)
  • Aktuelle Debatten der politischen Philosophie
  • Theorien der Lebenskunst und der Entschleunigung

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

ein Forum, in dem ich als Dozent den Dialog mit den Teilnehmenden meiner Kurse als besonders bereichernd erfahre. Meine Tätigkeit bei der MVHS als Teil meiner „Doppelexistenz“ liebe ich sehr. Mein pädagogisches Ziel ist die Vermittlung eines pragmatischen und gelassenen Kontingenzbewusstseins.

Dr. Martin Müller ist an der MVHS seit 1998 tätig und arbeitet als Dozent im Fachgebiet Philosophie.

Loading...
Wilde Orchideen und Trotzki – Richard Rortys ironisch-pragmatische Sicht auf die Moral
Mi. 12.11.2025
Einstein 28

Der ungewöhnlich offene autobiographische Essay "Wilde Orchideen und Trotzki" hat die gescheiterte Suche nach einer Brücke zwischen privater Selbstverwirklichung und der Forderung nach Solidarität zum Thema. Die Philosophie konnte bis heute die Frage „Warum überhaupt moralisch sein?“ nicht beantworten. Rortys ironisch-pragmatische Alternative lautet: Wir verabschieden das traditionelle Begründungsprojekt und halten trotzdem an der Solidarität fest. Seine Figur der liberalen Ironikerin verkörpert eine lebenspraktische Balance von privater Ironie und öffentlicher Solidarität. Ist sie überzeugend? Finden wir es gemeinsam heraus! Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> Weitere Vorträge: 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135940
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Martin Müller
Loading...