Dozierendenporträt

Behr, M.A. Doris

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1980-1987: Studium klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vor-und Frühgeschichte in Erlangen und München, Anthropologie in Arizona, USA
  • 1987-1989: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archäologischen Institut Freiburg 1987-1992: Studienreiseleiterin in Italien
  • 1990-1991: Touristikstudium an der FU Berlin
  • 1992-2004: Produktmanagerin bei Studienreiseveranstaltern in München und Frankfurt
  • Seit 2005: Geschäftsführende Gesellschafterin und Inhaberin des Studienreiseveranstalters kultour-kontor in München

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Reisevorträge zu Ländern im Mittelmeerraum (Türkei, Syrien, Jordanien, Armenien, Georgien, Zypern, Spanien, Italien, Kroatien) und im Baltikum, insbesondere zur Vorbereitung der Studienreisen der MVHS.
  • Themen-Schwerpunkte: Archäologie und Kunst, landeskundliche Themen

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

ein zuverlässiger Geschäftspartner, für den und mit dem ich seit Jahren Studienreisen organisiere, und eine Bildungsinstitution von größter Vielfalt, die ich gerne selber nutze.

Doris Behr M.A. ist an der MVHS seit 2009 tätig und arbeitet als Dozentin im Fachgebiet MVHS unterwegs.

Loading...
Friaul-Julisch-Venetien und Slowenien mit Nova Gorica/Gorizia - Kulturhauptstadt 2025 8. bis 14. Oktober 2025
Mi. 08.10.2025
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Unter dem Motto GO! BORDERLESS präsentiert sich die Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Mit dem Beitritt Sloweniens zur EU (2004) und dem Schengenraum (2007) fiel die Grenze zwischen Görz und Nova Gorica. Vom Standort Görz/Nova Gorica aus erkunden wir das slowenische Hinterland, in Italien frühmittelalterliche Städte wie Cividale del Friuli und Aquilea. In Triest verbinden sich Wiener Pracht der k. und k. Zeit mit mediterranem Flair. Mi, 8. Oktober: Anreise über Österreich nach Italien/Slowenien Frühe Abfahrt vom ZOB München. Auf der Autobahn fahren wir vorbei am Chiemsee und biegen dann nach Süden ab. Hinter dem Tauerntunnel geht es weiter über Spittal an der Drau Richtung Villach. Bei Tarviso (Julische Alpen) sind wir schon in Italien. Wir fahren am Rande der großen Ebene des Tagliamento vorbei an Udine und erreichen am Nachmittag Görz/Nova Gorica. Abendessen. 4 x Übernachtung. Do, 9. Oktober: Görz (Italien) – Nova Gorica (Slowenien) Auf dem gemeinsamen Bahnhofsplatz der Partnerstädte markieren Blumenkübel und eine Plakette auf der Platzmitte die ehemalige Grenze. Wir besichtigen das Schloss von Görz (Castello di Gorizia), das Herz der alten Stadt. Panoramablick ins Tal. Spaziergang durch die Altstadt. Weiter geht es ins historische Zentrum von Nova Gorica. Hier genießen wir die Aussicht auf die Solkan-Brücke, eine der größten Steinbogen-Eisenbahnbrücken der Welt. Nachmittags Spaziergang auf dem Sabotin-Hügel mit wunderschöner Aussicht auf Nova Gorica und das Umland. Abendessen und Übernachtung Görz/Nova Gorica Fr, 10. Oktober: Tagesausflug nach Triest ans Meer Triest liegt an der Adria. Hier treffen mediterranes Flair, mitteleuropäische Eleganz und Handelssinn aufeinander. Wir schlendern über die riesige Piazza Unità d'Italia mit wunderschönen Gebäuden und Cafés und einem atemberaubenden Blick auf das Meer. Im historischen Viertel besuchen wir die Burg und die Kathedrale San Giusto (14.Jh.). Spaziergang entlang des Canal Grande. Das Museo Revoltella, ein Museum für zeitgenössische Kunst, zeigt Werke italienischer Künstler des 19. und 20. Jh. Etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt das prächtige weiße Castello di Miramare, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, umgeben von üppigen Gärten und prachtvollen Anlagen. Der Tag endet mit dem Panoramablick vom Molo Audace auf die Küste und den Hafen von Triest. Rückkehr ins Hotel. Abendessen und Übernachtung Görz/Nova Gorica Sa, 11. Oktober: Tagesausflug nach Muggia - Hrastoflje - Lipica Fahrt an die Grenze zu Slovien noch Muggia. Rundgang durch den pittoresken Fischerort mit einem sehr hübschen Hafen und dem Juwel der gotisch-venezianischen Kathedrale in der kleiner Altstadt. Weiterfahrt nach Hrastoflje und Besuch der Kirche Sveta Troica (12./13.Jh.) mit dem berühmten Freskenzyklus "Totentanz und Passion Christi" . In Lipica besuchen wir das Gestüt der Lippizaner der Spanische Hofreitschule in Wien, eines der ältesten Gestüte der Welt. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Übernachtung Görz/Nova Gorica So, 12. Oktober: Tagesausflug nach Aquileia (UNESCO Weltkulturerbe) und Grado Fahrt in die antike römische Stadt Aquileia und Besuch der frühchristlichen Basilika mit dem riesigen Mosaikfußboden. Rund um die Basilika erstreckt sich das archäologische Gebiet. Weiter geht es nach Grado, einer bezaubernden Küstenstadt, die für ihre Strände und Thermalbäder bekannt ist. In der Altstadt besichtigen wir die Basilika Sant'Eufemia aus dem 6. Jh. mit beeindruckenden byzantinischen Mosaiken. Auf der Promenade Riva Slataper mit Blick auf den Yachthafen von Grado endet der Tag. Fahrt nach Udine. Abendessen und Übernachtung. Mo,13. Oktober: Tagesausflug nach Cividale del Friuli (UNESCO-Weltkulturerbe) Die Stadt war im frühen Mittelalter ein wichtiges Zentrum des Langobardenreichs. Wir sehen die Kathedrale Santa Maria Assunta, besuchen das Archäologisches Museum und das Museum für Christliche Kunst. Von der Ponte del Diavolo genießen wir die Aussicht über den Fluss Natisone. Der "Tempietto Longobardo" aus dem 8. Jh. gibt bis heute Rätsel auf. Probieren Sie heute Mittag unbedingt lokale Spezialitäten wie Frico (Käsegericht), Brovada (eingelegte Rüben) oder traditionelle Wurstwaren. Abendessen und Übernachtung in Udine. Di, 14. Oktober: Rückfahrt Udine - München Von Udine geht es zwischen den Julischen Alpen und den Karawanken auf der Autobahn nach Travisio und weiter nach Villach. Ab hier nehmen wir die gleiche Route wie am Hinweg und kommen am Abend in München am ZOB an. (Programmänderungen und Umstellungen vorbehalten) Leistungen: Fahrt ab/bis München mit dem Reisebus, 4 x Übernachtung in Görz , 4**** Best Western Gorizia Palace, 2 x Übernachtung in Udine, 4**** Hotel Ambassador Palace, 6 x Halbpension, Reisebegleitung ab/bis München, lokale lizenzierte deutschsprachige Studienreiseleitung, Eintritte lt. Programm, Audiosystem in Italien, Reisepreissicherungsschein, Eintritte lt. Programm, Audiosystem in Italien, Reisepreissicherungsschein Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung (die bei kultour-kontor abgeschlossen werden kann) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Zur Vorbereitung auf die Studienreise empfehlen wir den gleichnamigen Vortrag zur Reiseroute (U183330) am 7.7.2025 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer U185120
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1850.- (20-28 TN)
Studienreiseleitung: Doris Behr · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Wiens Aufbruch in die Moderne – auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth bis Friedensreich Hundertwasser 23. bis 26. März 2026
Mo. 23.03.2026
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die kaiserliche Hofburg war das politische und kulturelle Zentrum des Habsburgerreichs. Wir folgen hier und im Schlosspark Schönbrunn den Spuren der "Kaiserin Elisabeth“. Mit den repräsentativen Gebäuden der Ringstraße beginnt in Wien im 19. Jahrhundert eine neue Zeit. Wir lernen die Wiener Secession, das Leopoldmuseum und im KunstHausWien den berühmten Künstler des 20. Jahrhunderts Friedensreich Hundertwasser kennen. Mo, 23. März: Anreise - Wien, rund um die Ringstraße Morgens Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Fahrt im IC nach Wien. Ankunft gegen Mittag. Check-in im Hotel. Nach einer kurzen Pause starten wir mit unserem Reiseleiter zur ersten Stadtbesichtigung. Fahrt zum Karlsplatz mit der gleichnamigen barocken Votivkirche, erbaut von Karl VI. als Dank für die Überwindung der Pest. Von hier aus erschließen sich die wichtigsten Architekturschätze entlang des Prachtboulevards Wiener Ringstraße: Wiener Staatsoper, einige Höfe der Wiener Hofburg inklusive Burggarten, Heldenplatz, Kunst- und Naturhistorisches Museum Wien, Parlament, Volksgarten und Wiener Rathaus (nur Außenbesichtigungen). Gemeinsames Abendessen in einem typischen Lokal. Di, 24. März: Imperiale Pracht und Paläste der Habsburger Dynastie Mit unserer Reiseleitung fahren wir zum Stephansplatz und besichtigen den Dom, das Herz und Wahrzeichen der Stadt. Seine farbigen Dachziegel sind weltbekannt. Anschließend Spaziergang bis zur Hofburg. Bei der Innenbesichtigung der Kaiserappartements gewinnen wir einen Einblick in das offizielle und private Leben von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Gemahlin Elisabeth. Mittagspause. Am Nachmittag setzen wir das Thema Habsburg fort und fahren zum prachtvollen barocken Schloss Schönbrunn, das Kaiser Karl VI. seiner Tochter Maria Theresia im 18. Jahrhundert zum Geschenk machte. Wir erkunden die gesamte Anlage (Außenbesichtigung) und lustwandeln unter kundiger Führung im Park. Rückfahrt in die Stadt. Abend zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Mi, 25. März: Hundertwasser und Jugendstil Heute Vormittag besuchen wir das Kunsthaus, das Museum des Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Der Meister hat das Museum eigenhändig gestaltet und gilt vielen als das „Enfant terrible“ des letzten Jahrhunderts. Anschließend Spaziergang zum Hundertwasserhaus, Kommentierung von außen und dann Freizeit. Nachmittags Spaziergang auf den Spuren des wegweisenden Architekten Otto Wagner und des Wiener Jugendstil. Der Tag endet bei der „Secession“, dem markanten Ausstellungshaus der berühmten Künstlervereinigung Wiens um 1900. Kommentierung des Beethoven-Frieses von Gustav Klimt. Abend zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Do, 26. März: Leopoldmuseum - Heimreise Das Museumsquartier ist eines der weltgrößten modernen Kunstareale. Wir besuchen im Leopoldmuseum die Dauerausstellung "Wien um 1900" mit seiner besonderen Klimt- und Schiele Ausstellung. Anschließend Fahrt zum Bahnhof und Rückfahrt nach München. Ankunft gegen 20.00 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse inkl. Sitzplatzreservierung ab/bis München, 3 x ÜF im 4****Hotel, 1 x Abendessen, Reisebegleitung ab/bis München, obligatorische lizenzierte Reiseleitung und lokale Führer*innen, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Zur Vorbereitung auf die Studienreise empfehlen wir den Vortrag V183190 am 15.12. mit Ihrer Studienreiseleiterin sowie die Vorträge V217590 und V217610 mit Dr. Kaija Voss bzw. Dr. Andrea Kluge sowie die Kurse V217540 und V217550 mit Angela Voss.

Kursnummer V185125
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1075.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Doris Behr · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Loading...