Dozierendenporträt

Klein, Dr. Dieter

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1957-1963: Wien, Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Berufsausbildung zum Binnenschiffer
  • 1963-1971: München, Siemens: Technischer Zeichner; später Bauzeichner bei der Siemens-Bauunion. Abendrealschule, Vorbereitung zum Abitur, Baustellenpraktikum
  • 1971-1978: Abitur, danach Studium der Kunstgeschichte, Schwerpunkt Architekturgeschichte; Dissertation über den Jugendstilarchitekten Martin Dülfer. Zeitungs-Volontariat
  • 1978-1981: Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, freiberuflich als Reiseleiter für verschiedene Reiseunternehmer tätig
  • 1981-1998: Reiseleitung
  • Seit 1982: VHS-Stadtteilführungen
  • Seit 1995: Leiter der Dokumentationsstelle für Kulturdenkmäler in den ehemalig deutsch besiedelten Gebieten

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Stadtteilführungen in ganz München
  • Vorträge zur neueren Europäischen Architekturgeschichte und zum Städtebau
  • Stadt- und Landschaftsportraits von mittel- und osteuropäischen Ländern

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

durch jahrzehntelange Zusammenarbeit mit verschiedenen Stadtteil-Außenstellen ein verlässlicher Partner geworden.

Dr. Dieter Klein ist an der MVHS seit 1982 tätig und arbeitet als Dozent verschiedenen Fachgebieten.

Loading...
Ausstellung: Alles auf 0 – Migration nach Bayern 22. Januar bis 30. April 2026
Do. 22.01.2026
Moosach

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Europa eine der größten Bevölkerungsverschiebungen seiner Geschichte: Mehr als eine Million Menschen kamen aus den tschechoslowakischen Gebieten nach Bayern. Was brachten sie von dort mit? Welche Kultur, welche Hoffnungen, welche Impulse? Wie konnte Integration gelingen? Was bleibt von der Verbundenheit zur vertrauten und wie gestaltete sich die neue Heimat? Die Ausstellung ist ein Zeitreiseprojekt für Empathie und zeigt Bayern als Migrationsland: mit Informationen zu Kultur und Geschichte der Sudeten- und Karpatendeutschen sowie reichen Schätzen aus privaten Fotoalben. Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 22.Januar 2026, 18.00 Uhr Begrüßung: Dr. Birgit Johanna Wertenson (Münchner Volkshochschule, Kuratorin) Eröffnungsvortrag: Dr. Darina Volf (LMU München) Dokumente und Fotografien: Haus der Bayerischen Geschichte, Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Trinklsiedlung e.V., Dr. Dieter Klein und Therese Maier Begleitveranstaltungen: Die Mondscheinsiedlung in Moosach Vortrag mit Dr. Horst Rückert und Klaus Billert, Montag, 2.März, 19.00 Uhr (W122851) in Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V. Führung durch die Siedlung: Sonntag, 28. Juni, 10.30 Uhr (W22854) Wollen Sie eine Familienchronik schreiben? Seminar am 21. und 23. Februar (V247300) Ausstellungsort: Galerie Moosach, Baubergerstraße 6a Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei

Kursnummer V122800
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Dokumente und Fotografien: Haus der Bayerischen Geschichte, Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Trinklsiedlung e.V., Dr. Dieter Klein und Therese Maier
Loading...