Dozierendenporträt

Holthaus, Dr. phil. Alexander

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1978-1988: DSLV-Fachsportlehrer Ski (Alpin und Langlauf), Arbeit für Skischulen in München und Pries am Chiemsee, Arbeit mit den Waldorfschulen München und dem Stadtjugendamt
  • 1982-1993: Studium der Geschichte, Pädagogik, Philosophie in München, Florenz, Rom; Promotion an der Universität der Bundeswehr (Geschichte, Pädagogik, Politologie)
  • 1994-2013: Arbeit in Industrie und Medien in den Bereichen QS-Management, Dokumentation, Recherche und Beratung, Gesundheitsvorsorge in Unternehmen
  • 2005-2013: Praxis und Studium der Achtsamkeit, Taiji, Entspannungsverfahren; Ausbildung Seminarleiter Entspannungspädagoge, Kursleitung Entspannungsverfahren in der SZ
  • Seit 2012: Aus- und Fortbildung in Achtsamkeit, Institut für Achtsamkeit, Institute for Mindfulness-Based Approaches und Dr. Saki Santorelli (Guest House Awarness)
  • Seit 2022: Lehrtätigkeit als freier Pädagoge (Achtsamkeit und Meditation) an den VHS München, Wolfratshausen, Haus Buchenried

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Praktiken der Achtsamkeit als Antwort auf die Belastungen unserer Zeit, um die inneren Ressourcen zu stärken. “Wohlbefinden ist eine Fertigkeit” (Richard Davidson)
  • Meditation, achtsame Körperarbeit; Praxis, Lehre und Wissenschaft der Achtsamkeit
  • Das pädagogische Konzept von Dr. Jon Kabat-Zinn und dessen universeller spiritueller Hintergrund
  • Achtsamkeit und Mitgefühl (loving kindness) im Alltag und im Umgang miteinander
  • Die Menschen, denen ich auf meinem Weg begegne

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

der unkomplizierte und erschwingliche Zugang zu Wissen, Bildung und persönlicher Entwicklung – ein eminenter Dienst an die Gesellschaft. Auch mein Weg zu mehr Gelassenheit und Gesundheit begann in der MVHS mit einem hervorragenden Lehrer. Ich bin von Herzen dankbar dafür.

Alexander Holthaus ist an der MVHS seit 2023 tätig und arbeitet als Dozent Fachgebiet Gesundheit aktiv.

Loading...
Achtsamkeit im Alltag - Momente bewusst genießen
Sa. 24.01.2026
Bogenhausen

Der Alltag verfängt mit all seinen Routinen, so dass manchmal kaum Zeit fürs Innehalten bleibt. Dabei ist es meist bereichernd, sich auf die positiven Momente des Tages zu besinnen. Der Kurstag widmet sich dem Thema Achtsamkeit auf vielfältige Weise: bei der Ernährung und beim Kochen, in der Natur oder beim Umgang mit digitalen Medien. Kurze Formate laden dazu ein, neue Meditationen, Entspannungsmethoden, wie Yoga oder Dehnungsübungen nach Liebscher und Bracht im schönen Ambiente des Ökologischen Bildungszentrums zu entdecken. In der Kursgebühr ist ein kleiner Mittagsimbiss inbegriffen. Programmablauf: (pro Workshop-Reihe ist vor Ort je ein Angebot wählbar) 09:00-09:30: Ankommen mit Begrüßung 09:30-10:30: Workshop-Reihe 1 - Vortrag: Digital Detox - Klicken, liken, kommentieren: digitale Achtsamkeit in Beruf und Privatleben - Schluss mit dem Gedankenkarussell: Entspannung, Achtsamkeit und Meditation zum Ausprobieren - Dehnung nach Liebscher & Bracht - schmerzfrei und beweglich bleiben - Kochworkshop: Snacks für ein gestärktes Immunsystem - Auf die Sinne fertig los – Genussschulung für ein achtsames Essen 10:45-11:45: Workshop-Reihe 2 - Vortrag: Digital Detox - Klicken, liken, kommentieren: digitale Achtsamkeit in Beruf und Privatleben - Schluss mit dem Gedankenkarussell: Entspannung, Achtsamkeit und Meditation zum Ausprobieren - Dehnung nach Liebscher & Bracht - schmerzfrei und beweglich bleiben - Kochworkshop: Brainfood – Energie fürs Gehirn - Auf die Sinne fertig los – Genussschulung für ein achtsames Essen 12:00-13:00 Workshop-Reihe 3 - Mindfulness-Based Stress Reduction - Einführung in die MBSR-Methode - Yoga und Atem - der Schlüssel zu einer achtsamen Praxis - Kochworkshop: Healthy Gut Snacks – dem Darm etwas Gutes tun - Auf die Sinne fertig los – Genussschulung für ein achtsames Essen 13:00-13:30: Pause mit einer kleinen Stärkung 13:30-14:15: Workshop-Reihe 4 - Vortrag: Vom Autopilot zum Genuss - mit Achtsamkeit zu einem neuen Essverhalten - Mindfulness-Based Stress Reduction - Einführung in die MBSR-Methode - Vipassana-Meditation - ein Übungsweg für Mitgefühl und Gleichmut - Achtsamkeit in der Natur 14:30-15:15: Workshop-Reihe 5 - Vortrag: Vom Autopilot zum Genuss: - mit Achtsamkeit zu einem neuen Essverhalten - Yoga und Atem - der Schlüssel zu einer achtsamen Praxis - Vipassana-Meditation - ein Übungsweg für Mitgefühl und Gleichmut - Achtsamkeit in der Natur

Kursnummer V359020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Bianca Meraner, u. a.
Loading...