Die Geburtsstunde der Psychoanalyse ist bis heute vor allem mit einem Namen verbunden: Sigmund Freud. Wer war dieser Freud – und wer waren seine Patient*innen? Wie untersuchte und behandelte er sie? Welche Teile seiner Theorie sind bis heute relevant und was ist mittlerweile überholt? Der Vortrag nimmt dabei insbesondere Freuds Konzept des Unbewussten in den Fokus, greift Kritik auf und fragt danach, wo Freuds Ideen bis heute eine Rolle spielen.
Besuchen Sie auch weitere Abende der Reihe „Große Ideen der Psychologie“:
Mo., 17.11.2025 (V141060): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V141060">Wie innere Abwehrmechanismen funktionieren – Anna Freud</a>
Mo., 24.11.2025 (V141070): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V141070">Sich selbst mehr bewusst werden – Fritz und Laura Perls</a>
Mo., 01.12.2025 (V141080): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V141080">Auf die Signale des Körpers hören – Körperpsychotherapien</a>
Mo., 08.12.2025 (V141090): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V141090">Auf der Suche nach Sinn – Viktor Frankl</a>
Mo., 16.12.2025 (V141100): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V141100">Was der IQ über die Intelligenz sagt – Alfred Binet, William Stern und Co.</a>
Kursnummer V141050