Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind stets gefragt, wenn es darum geht, politische Entwicklungen zu erklären, Wahlausgänge zu kommentieren oder den Ausgang von Koalitionsverhandlungen zu prognostizieren. Welche besonderen Kompetenzen prädestinieren sie dafür? Der Kurs führt in die methodischen und inhaltlichen Probleme der Politikwissenschaft ein: Was ist überhaupt „Politik“? Welches empirische Material dient als Forschungsgrundlage? Welche Politikfelder und Forschungsansätze lassen sich unterscheiden? Welche Kontroversen beschäftigten Politolog*innen? Und schließlich: welchen Beitrag kann die Politikwissenschaft zum Verständnis politischer Strukturen und Prozesse sowie zur Lösung aktueller politischer Probleme leisten?
Kursnummer | O110104 |
Dozentin/Dozent | Prof. Dr. Werner Bührer (i.R.) |
Zeitraum/Dauer | 4x, 19.09.2022 - 22.09.2022 |
Ort | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Gebühr | 50,00 € |
Veranstaltungstyp | Kompaktkurs |
Plätze |
Noch Plätze frei |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6551 |