Zum Hauptinhalt springen
Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert) Bild: Meer mit Horizont und Unwetterstreifen am oberen Rand (KI-generiert)

Zukünfte verstehen

Loading...
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035: Demokratie, Macht und Mitbestimmung - wer entscheidet eigentlich in Sachen Klima?
Do. 16.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine politische Herausforderung. Sie verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert neue Formen der Bürgerbeteiligung und stellt unsere demokratischen Institutionen auf die Probe. Oft scheitern notwendige Klimaschutzmaßnahmen an politischen Kompromissen, Interessenskonflikten und öffentlichem Druck. Auch in München zeigen sich diese Herausforderungen deutlich. Die Entscheidungsprozesse sind komplex: Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft müssen zusammenwirken – oft mit mühsam errungenen Klimastandards, die immer wieder zur Debatte stehen. Wie viel Einfluss haben engagierte Bürger*innen auf diese Prozesse? Wie lassen sich demokratische Prozesse in einer vielfältigen Gesellschaft so gestalten, dass Klimaschutz nicht nur legitimiert und vermittelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann? Eingeladene Stadträt*innen: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN – Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD / Volt), Nicola Holtmann (ÖDP / München Liste), Mentor*innen: Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg, Dr. Manuela Troschke, Scientists for Future, Dr. Robert Jende, Manufaktur 8, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Manufaktur für Bürgerbeteiligung und Partizipation Maren Mitterer, Fridays for Future München. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes – in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaherbst, dem Verein Saubere Energie, dem Klimanetz München und Fridays for Future München.

Kursnummer V324911
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Paschlau
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035: Demokratie, Macht und Mitbestimmung - wer entscheidet eigentlich in Sachen Klima? Mit Übersetzung in die Gebärdensprache
Do. 16.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine politische Herausforderung. Sie verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert neue Formen der Bürgerbeteiligung und stellt unsere demokratischen Institutionen auf die Probe. Oft scheitern notwendige Klimaschutzmaßnahmen an politischen Kompromissen, Interessenskonflikten und öffentlichem Druck. Auch in München zeigen sich diese Herausforderungen deutlich. Die Entscheidungsprozesse sind komplex: Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft müssen zusammenwirken – oft mit mühsam errungenen Klimastandards, die immer wieder zur Debatte stehen. Wie viel Einfluss haben engagierte Bürger*innen auf diese Prozesse? Wie lassen sich demokratische Prozesse in einer vielfältigen Gesellschaft so gestalten, dass Klimaschutz nicht nur legitimiert und vermittelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann? Eingeladene Stadträt*innen: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN – Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD / Volt), Nicola Holtmann (ÖDP / München Liste), Mentor*innen: Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg, Dr. Manuela Troschke, Scientists for Future, Dr. Robert Jende, Manufaktur 8, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Manufaktur für Bürgerbeteiligung und Partizipation Maren Mitterer, Fridays for Future München. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes – in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaherbst, dem Verein Saubere Energie, dem Klimanetz München und Fridays for Future München.

Kursnummer V324910
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. Paschlau
Wie (un)gesund sind pflanzliche Fleischalternativen? Ein Update aus ernährungswissenschaftlicher Sicht
Do. 23.10.2025
19:30 Uhr, 1 Termin
Online
Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Politik der Woche mit Christian Ude - ONLINE
Mi. 29.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

<a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">ONLINE KURS - Die Veranstaltung in Präsenz finden Sie hier</a> Die Welt ist im Wandel: Russland führt Krieg, China expandiert, die USA schwanken zwischen Rückzug und Dominanz. Zugleich fordern Klimakrise, Migration und Technologie globale Antworten – während die internationale Ordnung ins Rutschen gerät. Alt-OB Christian Ude spricht mit dem Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler über die Frage, welche Rolle Deutschland in dieser Lage in Zukunft einnehmen kann – oder einnehmen muss. Reicht Beobachtung? Oder braucht es neue Ambitionen? Wie viel Führung ist gefragt – und wo beginnt die Überforderung? Ein Abend über außenpolitische Verantwortung, europäische Interessen und die strategischen Weichenstellungen, die jetzt getroffen werden müssen, um auch morgen noch handlungsfähig zu bleiben. Die Zugangsdaten zum Stream erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt. Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110011
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Politik der Woche mit Christian Ude
Mi. 29.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Welt ist im Wandel: Russland führt Krieg, China expandiert, die USA schwanken zwischen Rückzug und Dominanz. Zugleich fordern Klimakrise, Migration und Technologie globale Antworten – während die internationale Ordnung ins Rutschen gerät. Alt-OB Christian Ude spricht mit dem Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler über die Frage, welche Rolle Deutschland in dieser Lage in Zukunft einnehmen kann – oder einnehmen muss. Reicht Beobachtung? Oder braucht es neue Ambitionen? Wie viel Führung ist gefragt – und wo beginnt die Überforderung? Ein Abend über außenpolitische Verantwortung, europäische Interessen und die strategischen Weichenstellungen, die jetzt getroffen werden müssen, um auch morgen noch handlungsfähig zu bleiben. <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-online-460-C-V110011">Die Veranstaltung wird gestreamt - hier können Sie sich für den Online-Stream anmelden</a> Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110010
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Es hätte auch anders kommen können 1848/49 – die geglückte Revolution (1)
Fr. 14.11.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1862-bismarck-wird-nicht-preussischer-ministerpraesident-2-460-C-V110764">21.11. 1862 - Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (Kurnummer V110764)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1919-deutschland-lehnt-den-versailler-vertrag-ab-3-460-C-V110768">28.11. 1919 - Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (Kursnummer V110768)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1933-die-missglueckte-machtergreifung-hitlers-4-460-C-V110772">5.12. 1933 - die missglückte Machtergreifung Hitlers (Kursnummer V110772)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1989-die-sed-laesst-schiessen-5-460-C-V110776">12.12. 1989 - die SED lässt schießen (Kursnummer V110776)</a>

Kursnummer V110760
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Internationale Cybersicherheit und Cyberkonflikte: Zukünftige Bedrohungsvektoren für Europa
Di. 18.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Thomas V. Bauer
Es hätte auch anders kommen können 1862 – Bismarck wird nicht preußischer Ministerpräsident (2)
Fr. 21.11.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Diese Vortragsreihe beleuchtet alternative Wendungen in der deutschen Geschichte: Was hätte sich verändert, wenn 1849 die Kaiserkrone angenommen worden wäre? Wenn Bismarcks Aufstieg 1862 verhindert worden wäre? Wenn der Versailler Vertrag gescheitert, Hitler 1933 nicht ernannt oder 1989 in der DDR Gewalt angewendet worden wäre? Die Reihe stellt fünf kontrafaktische Szenarien vor und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Möglichkeiten und ihren denkbaren Folgen ein. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1848-49-die-geglueckte-revolution-1-460-C-V110760">14.11. 1848/49 -die geglückte Revolution (Kursnummer V110760) </a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1919-deutschland-lehnt-den-versailler-vertrag-ab-3-460-C-V110768">28.11. 1919 - Deutschland lehnt den Versailler Vertrag ab (Kursnummer V110768)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/geschichte/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1933-die-missglueckte-machtergreifung-hitlers-4-460-C-V110772">5.12. 1933 - die missglückte Machtergreifung Hitlers (Kursnummer V110772)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/es-haette-auch-anders-kommen-koennen/1989-die-sed-laesst-schiessen-5-460-C-V110776">12.12. 1989 - die SED lässt schießen (Kursnummer V110776)</a>

Kursnummer V110764
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: M.A. Winter
Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Politik der Woche mit Christian Ude
Mi. 26.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ob Rentensystem, Klimapolitik oder Staatsverschuldung – viele politische Entscheidungen von heute verlagern Lasten auf morgen. Der Generationenvertrag, einst Grundpfeiler des sozialen Zusammenhalts, steht unter Druck: finanziell, ökologisch und gesellschaftlich. Wie gerecht ist unsere Politik gegenüber den kommenden Generationen? Welche Reformen braucht es, um Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und fiskalisch zu denken? Und wer trägt am Ende die Verantwortung – und die Rechnung? In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-OB Christian Ude mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Philosophen Dr. Lukas Köhler sowie einer weiteren Gesprächspartnerin über die Zukunftsfähigkeit unserer politischen Systeme – kritisch, offen und generationenübergreifend. Ein Abend über verpasste Chancen, politische Gestaltungsspielräume – und die Frage, wie viel Zukunft wir uns leisten wollen. Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">29.10. Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018">28.01. Themenabend Türkei</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>

Kursnummer V110014
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ude, u. a.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.