Sie sind hier:
Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern auch in schwierigen Situationen gelingen?
Missverständnisse, hohe Anforderungen, unterschiedliche Erziehungsvorstellungen oder vielfältige familiäre Problembelastungen können das Gelingen der Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und der Kindertagespflegeperson belasten. Wie kann in solchen Situationen eine Balance zwischen Nähe und professioneller Distanz hergestellt und den Eltern "auf Augenhöhe" begegnet werden? Und wie können Sie als Kindertagespflegeperson gleichzeitig ihren eigenen Standpunkt vertreten? Im Seminar befassen wir uns mit Grundlagen der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Konfliktgesprächen und dem Erarbeiten gemeinsamer Lösungen mit den Eltern bis hin zur Deeskalation in Beratungssituationen.
Dieser Kurs ist nur für in München tätige Tagesbetreuungspersonen buchbar.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter tagesbetreuungspersonen@mvhs.de und teilen Sie uns mit, von wem Sie Ihre Pflegeerlaubnis erhalten haben (Vor- und Nachname).
-
ab Samstag, 25.11.2023,
09:30
Uhr
- Kursnummer: R470006
-
Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 25.11.2023 09:30 - 15:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Sa. 25.11.2023
09:30 - 15:00 Uhr

Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 8
Stifte, Schreibblock
Dieser Kurs ist nur für in München tätige Tagesbetreuungspersonen buchbar.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter tagesbetreuungspersonen@mvhs.de und teilen Sie uns mit, von wem Sie Ihre Pflegeerlaubnis erhalten haben (Vor- und Nachname).
-
ab Samstag, 25.11.2023,
09:30
Uhr
- Kursnummer: R470006
-
Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 25.11.2023 09:30 - 15:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Sa. 25.11.2023
09:30 - 15:00 Uhr

Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 8