Sie sind hier:
Das Westend: die Geschichte eines einstigen Arbeiterviertels im Wandel - von Brauereien, Gummi- und Bürstenfabriken
Bis um 1800 herum war hier buchstäblich das westliche Ende der Stadt München. Im Norden wurde das Gelände durch die alte Salzhandelsstraße mit Zollstätte und Galgenberg abgegrenzt. In Richtung Süden verlief die "Alte Straß auf Sendling", die heutige Lindwurmstraße. Dann kamen die Brauereien und die Bavaria mit dem großen Park, der sich zum Ausstellungspark und später zeitweise zum Messegelände entwickelte. Durch die Industrialisierung zogen Leute aus der Arbeiterschaft zu, nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem Menschen aus Griechenland und der Türkei.
Eine Übersicht über weitere Online-Vorträge im Einzelnen:
Donnerstag, 23.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil I)" mit Marlies Lüpke
Donnerstag, 30.11.: "Verborgenes Mittelalter (Teil II)" mit Marlies Lüpke
Mittwoch, 10.1.: "Versteckte Pfade der Münchner Altstadt" mit Tanja Dränert
Donnerstag, 11.1.: "Wie der Kaffee die Landeshauptstadt eroberte" mit Anneliese Döhring
Mittwoch, 31.1.: "Revoluzzerinnen in München" mit Adelheid Schmidt-Thomé
Donnerstag, 1.2.: "Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt" mit Anneliese Döhring
Mittwoch, 21.2.: "München und die Wissenschaft" mit Sibylle Reinicke
Donnerstag, 22.2.: "Münchner Kuriositäten" mit Tanja Dränert
Mittwoch, 28.2.: "Verbrechen und (falsche) Versprechen" mit Sibylle Reinicke
-
ab Dienstag, 21.11.2023,
16:00
Uhr
- Kursnummer: R121900
-
Zeitraum/Dauer: 1x Di. 21.11.2023 16:00 - 17:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Di. 21.11.2023
16:00 - 17:30 Uhr

-
ab Dienstag, 21.11.2023,
16:00
Uhr
- Kursnummer: R121900
-
Zeitraum/Dauer: 1x Di. 21.11.2023 16:00 - 17:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Di. 21.11.2023
16:00 - 17:30 Uhr
