Sie sind hier:
Haben wir eine innere Stimme? Philosophische Überlegungen zur Bedeutung des Gewissens
Seit der Antike fasziniert der Gedanke einer inneren Stimme Philosophie, Dichtkunst und Theologie: Wer ist diese Stimme und was sagt sie? Sophokles‘ Antigone spürt in sich die Macht eines ungeschriebenen Gesetzes. Sokrates beruft sich auf das „Daimonion“ als innere warnende Führung, Thomas von Aquin sieht im Gewissen eine Urteilsinstanz. Wo Kant vom „Gesetz in uns“ spricht, denkt Nietzsche an Schuld und Ressentiments. Für Arendt schließlich ist der Mensch wesentlich mit sich selbst im moralischen Gespräch. Der Vortrag nimmt sie mit durch die Philosophiegeschichte ausgehend von der Frage nach dem Gewissen.
- ab Montag, 12.01.2026, 19:30 Uhr
- Kursnummer: V132260
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 12.01.2026 19:30 - 21:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 12.01.2026
19:30 - 21:00 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:Dr. Angelika Bönker-Vallon
-
Gebühr: 9,00 € Einzelkarten-Preis
-
Ort: Online
- Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
- ab Montag, 12.01.2026, 19:30 Uhr
- Kursnummer: V132260
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 12.01.2026 19:30 - 21:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mo. 12.01.2026
19:30 - 21:00 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:Dr. Angelika Bönker-Vallon
-
Gebühr: 9,00 € Einzelkarten-Preis
-
Ort: Online
- Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card