Sie sind hier:
6312 Studium Generale - Die weibliche Seite der Musikgeschichtemit Tim Koeritz
Und sie komponierten, musizierten und dirigierten doch! Gemeint sind die Frauen in der Musikgeschichte. Die ausschließlich männlich geprägte Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verschwieg sie, die Komponistinnen und Interpretinnen vollkommen. Die feministische Bewegung in Europa seit den 1970er Jahren entdeckte sie wieder. Und so lohnt sich ein musikalischer Gang durch die weibliche Musikgeschichte. Die Byzantinerin Kassia ist um 800 die erste, dessen Werke schriftlich überliefert sind, gefolgt von Hildegard von Bingen. In Klöstern und an Höfen gab es komponierende Frauen sehr früh. In der Kirche wurden sie ansonsten hinausgedrängt. Vor allem die Aufklärung verhinderte eine denkbare Blüte des Komponierens von Frauen im emanzipierten Bürgertum. Das ganze 19. Jahrhundert hindurch waren Komponistinnen die Ausnahme. Was sie behinderte und wie sie sich trotzdem behaupteten, soll befragt werden, ebenso wie die Tatsache, dass das Konzertleben bis heute Komponistinnen diskriminiert.
Der Kurs ist Teil des Studium-Generale-Kurses V156310, kann aber auch einzeln gebucht werden.
- ab Donnerstag, 13.11.2025, 10:30 Uhr
- Kursnummer: V156312
- Zeitraum/Dauer: 4x Do. 13.11.2025 10:30 - 12:30 Uhr
- Start
Do. 13.11.2025
10:30 UhrEnde
Do. 04.12.2025
12:30 Uhr - 4 Termine
- Dozent*in:Tim Koeritz
- Gebühr: 44,00 €
- Veranstaltungstyp: Kurs
-
Info & Beratung:
Telefon: (089) 48006-6561/6556
- 1 Donnerstag 13.11.2025 10:30 – 12:30 Uhr
- 2 Donnerstag 20.11.2025 10:30 – 12:30 Uhr
- 3 Donnerstag 27.11.2025 10:30 – 12:30 Uhr
- 4 Donnerstag 04.12.2025 10:30 – 12:30 Uhr
- ab Donnerstag, 13.11.2025, 10:30 Uhr
- Kursnummer: V156312
- Zeitraum/Dauer: 4x Do. 13.11.2025 10:30 - 12:30 Uhr
- Start
Do. 13.11.2025
10:30 UhrEnde
Do. 04.12.2025
12:30 Uhr - 4 Termine
- Dozent*in:Tim Koeritz
- Gebühr: 44,00 €
- Veranstaltungstyp: Kurs
-
Info & Beratung:
Telefon: (089) 48006-6561/6556