Sie sind hier:
Klezmerensemble
"Jede Volksmusik ist schön, aber von der jüdischen muss ich sagen, sie ist einzigartig! Sie ist so facettenreich, kann fröhlich erscheinen und in Wirklichkeit tief tragisch sein. Fast immer ist es ein Lachen durch Tränen", so beschreibt Dmitri Schostakowitsch den Klezmer. Die Wurzel dieser vielseitigen Musik liegt in den osteuropäischen "Schtetl", ursprünglich wurde bei Hochzeiten und Festen aufgespielt. Mittlerweile hat sie sich jedoch zu einer Art Weltmusik entwickelt, die vielfältige Einflüsse aufgreift.
Für Teilnehmende mit einiger Spielpraxis. Geeignete Instrumente sind: Klarinette, Gitarre, Hackbrett, Mandoline, Geige, Cello, Kontrabass, Akkordeon u. a.
-
ab Mittwoch, 04.10.2023,
19:45
Uhr
- Kursnummer: R276060
-
Zeitraum/Dauer: 15x Mi. 04.10.2023 19:45 - 21:15 Uhr
-
Start
Mi. 04.10.2023
19:45 UhrEnde
Mi. 31.01.2024
21:15 Uhr

-
1 Mittwoch 04.10.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
2 Mittwoch 11.10.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
3 Mittwoch 18.10.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
4 Mittwoch 25.10.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
5 Mittwoch 08.11.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
6 Mittwoch 15.11.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
7 Mittwoch 22.11.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
8 Mittwoch 29.11.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
9 Mittwoch 06.12.2023 19:45 – 21:15 Uhr
- vergangene Termine (9)
-
10 Mittwoch 13.12.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
11 Mittwoch 20.12.2023 19:45 – 21:15 Uhr
-
12 Mittwoch 10.01.2024 19:45 – 21:15 Uhr
-
13 Mittwoch 17.01.2024 19:45 – 21:15 Uhr
-
14 Mittwoch 24.01.2024 19:45 – 21:15 Uhr
-
15 Mittwoch 31.01.2024 19:45 – 21:15 Uhr
- weitere Termine (1)
-
ab Mittwoch, 04.10.2023,
19:45
Uhr
- Kursnummer: R276060
-
Zeitraum/Dauer: 15x Mi. 04.10.2023 19:45 - 21:15 Uhr
-
Start
Mi. 04.10.2023
19:45 UhrEnde
Mi. 31.01.2024
21:15 Uhr
