Zum Hauptinhalt springen

Der vergessene Teil des Winthirfriedhofs - Einblicke in das 19. Jahrhundert

Bei archäologischen Ausgrabungen konnten in einem vor 100 Jahren offen gelassenen Abschnitt des Winthirfriedhofs im Stadtteil Neuhausen skelettale Überreste von über 200 Individuen geborgen werden. Ihre anthropologische Untersuchung lieferte Einblicke in das Leben und Sterben am Ende des 19. Jahrhunderts. Historische Informationen über die Bestatteten lieferten ein vollständiges Bild über Lebensläufe und -umstände und liefern wichtige Grundlagen für die Anthropologie.

In Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologischen Staatssammlung im Rahmen des Projekts Archäologie München

 

Aktuelle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des

Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege

    ab Donnerstag, 27.04.2023, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: Q217700 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Do. 27.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 27.04.2023
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    PD Dr. Michaela Harbeck, SNSB, Staatssammlung für Anthropologie München
    Gebühr: Gebührenfrei
    Anmeldung erforderlich
    Ort: Altstadt
    Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
    Hofgraben 4
    Veranstaltungstyp: Vortrag
    Info & Beratung:
    Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
    Fachliche Beratung: (089) 48006-6710
    ab Donnerstag, 27.04.2023, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: Q217700 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Do. 27.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 27.04.2023
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    PD Dr. Michaela Harbeck, SNSB, Staatssammlung für Anthropologie München
    Gebühr: Gebührenfrei
    Anmeldung erforderlich
    Ort: Altstadt
    Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
    Hofgraben 4
    Veranstaltungstyp: Vortrag
    Info & Beratung:
    Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
    Fachliche Beratung: (089) 48006-6710

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.