Zum Hauptinhalt springen

Zisterziensische Klosterlandschaften als europäische Kulturlandschaften - auf dem Weg zum Kulturerbe-Siegel

Der Reformorden der Zisterzienser breitete sich ab 1100 innerhalb weniger Jahrzehnte über ganz Europa aus. Aufgrund seiner schriftlich fixierten Ordensstatuten, die die Ernährung durch eigener Hände Arbeit einforderten, und seines Filiationsprinzips entstanden sehr einheitlich geprägte, typische Klosterlandschaften. So lässt sich noch heute überall in Europa die zisterziensische Prägung einer Kulturlandschaft ablesen. Mit dem Projekt "Cistercapes" machen sich 17 solcher Klosterlandschaften auf dem Weg zum europäischen Kulturerbesiegel.

    ab Montag, 26.02.2024, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: R217685 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 26.02.2024 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mo. 26.02.2024
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Prof. Dr. Thomas Gunzelmann, Referatsleiter Denkmalforschung, Städtebauliches Erbe und Welterbe (Bau), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
    Gebühr: Gebührenfrei
    Anmeldung empfohlen: Tel. (089) 48006-6239 oder www.mvhs.de
    Ort: Altstadt
    Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
    Hofgraben 4
    Veranstaltungstyp: Vortrag
    Info & Beratung:
    Fachliche Beratung: (089) 48006-6724
    ab Montag, 26.02.2024, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: R217685 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mo. 26.02.2024 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mo. 26.02.2024
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Prof. Dr. Thomas Gunzelmann, Referatsleiter Denkmalforschung, Städtebauliches Erbe und Welterbe (Bau), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
    Gebühr: Gebührenfrei
    Anmeldung empfohlen: Tel. (089) 48006-6239 oder www.mvhs.de
    Ort: Altstadt
    Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
    Hofgraben 4
    Veranstaltungstyp: Vortrag
    Info & Beratung:
    Fachliche Beratung: (089) 48006-6724

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.