Zum Hauptinhalt springen
zurück
36 Kurse
Fachliche Beratung
Susanne Miether

 (089) 48006-6650

Fragen zur Buchung:
(089) 48006-0

KI & Robotik

Loading...
Science Fiction und Philosophie KI und Robotik im ethischen Diskurs
Di. 16.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden. „Was soll ich tun?“ Die ethische Frage mit KI, Robotern, Androiden: „2001 Odyssee im Weltraum“ von Arthur C. Clarke: HAL 9000 und die Gefahr, die von Künstlicher Intelligenz ausgehen kann, „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ („Blade Runner“) von Philip K. Dick, „I, Robot“ von Isaac Asimov und die Lösung des ethischen Problems mit Robotern, der „Kulturzyklus“ von Iain Banks – eine Utopie der Vervollkommnung des Lebens durch Technik. Weitere Veranstaltungen der Reihe "Science Fiction und Philosophie" 23.9.: "Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch betrachtet." <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130520">(U130520)</a> 30.9.: "Utopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130530">(U130530)</a>

Kursnummer U130510
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
KI verstehen - Zukunft gestalten Für Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren
Sa. 11.10.2025
10:00 Uhr, 5 Termine
Einstein 28

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags - wie einst Computer und Smartphones. Doch AI entwickelt sich rasant weiter und verändert die Arbeitswelt grundlegend: Bis 2045 könnten fast 50 % heutiger Jobs automatisiert sein. Wer den Umgang mit AI früh lernt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Unser Kurs vermittelt Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten, AI als kreatives, unterstützendes Werkzeug zu nutzen – verantwortungsvoll, kritisch und zukunftsorientiert. WAS LERNEN DIE KINDER? Kreativer Umgang mit AI: Bild- und Textgenerierung, Animation, Übersetzung u.v.m. Digitale Mündigkeit: AI als Hilfe nutzen – nicht als Ersatz für eigenständiges Denken Kritisches Denken: Was kann AI (noch nicht); Wo liegen Risiken Ethik &amp; Verantwortung: Datenschutz, Fehlinformationen, Bias verstehen Teamwork &amp; Spaß: Gamifizierte Lernformate, Projekte &amp; Challenges WAS MACHT UNSEREN KURS BESONDERS? Kein Programmieren nötig – der Fokus liegt auf kreativer Anwendung Echte Tools wie ChatGPT, DALL·E &amp; Co – direkt ausprobiert Altersgerechte Inhalte angepasst auf die Klassenstufe In Präsenz, geleitet von ausgebildeten Coaches Sicherer Rahmen, der Kindern Orientierung gibt im digitalen Wandel UNSER ZIEL Wir möchten Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie AI kreativ und verantwortungsvoll nutzen - als Werkzeug, nicht als Ersatz fürs eigene Denken. Dabei stärken wir nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch kritisches Urteilsvermögen und ethi­sches Bewusstsein im Umgang mit neuen Technologien. Denn AI bringt Chancen, aber auch Risiken: Manipulation durch Algorithmen, Fehlinformationen, Datenschutzfragen und Vorurteile in AI-Systemen. Unser Kurs macht Kinder fit für die Zukunft – kompetent, reflektiert und selbstbestimmt.

Kursnummer V196531
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ferienkurs
Gebühr: 170,00
KI - Future Skills: KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Online-Kurs
Mi. 15.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Vorgefertigte Antworten im Gespräch mit Chatbots war gestern! Mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz haben wir nun die Möglichkeit, individuell reagierende und menschenähnliche Chatbots zu erstellen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene KI trainieren können, um Daten aus verschiedenen Quellen wie Webseiten, PDFs und Textdokumenten ganz gezielt zu nutzen. Wir testen, wie und mit welchen Tools eine solche Anwendung erstellt werden kann, wie wir Schritt-für-Schritt dabei vorgehen und welche Potenziale sich damit eröffnen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, die Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486885
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Online-Kurs
Mi. 22.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Seit Veröffentlichung von ChatGPT hat sich eine große Vielfalt an KI-basierten Tools entwickelt. In diesem interaktiven Workshop verschaffen wir uns einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz und dem Tool-Angebot für generative Text-KIs, Tools für Text-to-Video und Text-to-Image. Wir werden uns mit Tool-Silos und Tool-Portalen beschäftigen, die uns dabei helfen, die passenden Werkzeuge für Ihre Fragestellungen und Use Cases zu finden. Dabei werden wir auch praktisch vorgehen und gemeinsam ausgesuchte Tools näher unter die Lupe nehmen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486890
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Online-Kurs
Mi. 29.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Haben Sie sich schon gefragt wie es wäre, eine eigene KI zu trainieren und auf die eigenen Vorstellungen und Vorlieben anzupassen? Dieser Workshop bietet uns genau hierzu die Gelegenheit! Wir werden uns sowohl auf Basis von ChatGPT-4 (Bezahlversion von ChatGPT) als auch auf Basis des frei zugänglichen Hugging Face ansehen, wie wir GPTs nach unseren persönlichen Vorgaben gestalten können. Wir konfigurieren einen individuellen Gesprächston, in dem die KI mit ihren Nutzern kommunizieren soll. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch das Hochladen eigener PDF-Dokumente können wir unsere KI auf einer ganz neuen Ebene trainieren und ihre Antworten noch präziser einstellen. Wir testen die trainierten KIs gemeinsam – bis zum funktionsfähigen Bot! Das Beste daran? Unsere KIs können wir entweder ganz privat nutzen oder auch mit der Öffentlichkeit teilen. Im Workshop besteht die Möglichkeit, GPTs am eigenen Account parallel aufzusetzen oder auch einfach ganz entspannt zuzusehen. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! &nbsp; Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486895
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
Wordpress-Webseiten mit KI erstellen Online-Kurs
Di. 11.11.2025
18:00 Uhr, 2 Termine
Online

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) schnell und ohne Programmierkenntnisse eine professionelle WordPress-Webseite erstellen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen und jene, die eine beeindruckende und moderne Webseite erschaffen wollen. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie eine performante, DSGVO-konforme und ansprechende Webseite gestalten. Am Ende des Kurses verfügen Sie über einen vollständigen Internetauftritt, den Sie direkt online schalten können. <strong>Kursinhalte:</strong> Erstellung einer vollständigen WordPress-Webseite mit KI Einführung in WordPress: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Nutzung von Pagebuilder-Tools zur einfachen Seitengestaltung Erstellung von Seiten Anpassung von Header und Footer Bilder hochladen und optimieren Grundlagen der SEO-Optimierung Verbesserung der Ladegeschwindigkeit (Pagespeed) Sicherheitsmaßnahmen gegen Malware und Hacking Integration DSGVO-konformer Cookie Consent Tools Weitere nützliche Features und Tricks Am Ende des Kurses haben Sie eine eigene, individuell gestaltete und vollständig optimierte Webseite, inklusive SEO- und Performance-Optimierungen. <strong>Voraussetzung:</strong> Gute Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. Eine eigene Webseite oder spezielle Software ist nicht erforderlich, da Ihnen die Kursleitung eine Webseite zur Verfügung stellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Im Kurs arbeiten Sie direkt an Ihrer Webseite und erfahren, wie KI Ihren Arbeitsaufwand erheblich reduziert. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V485410
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Reyer
ChatGPT im Alltag - wie Sie die künstliche Intelligenz als Assistenz nutzen können Online-Kurs
Mo. 01.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Online
KI, ChatGPT, Nvidia: Die unsichtbare Infrastruktur hinter künstlicher Intelligenz Online-Kurs
Mo. 12.01.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Moderne KI-Modelle wie ChatGPT wirken auf den ersten Blick rein softwarebasiert – doch im Hintergrund ist eine enorme Menge spezialisierter Hardware im Einsatz. Dieser Kurs beleuchtet die technischen Grundlagen der Recheninfrastruktur, die große Sprachmodelle antreibt, und erklärt, warum leistungsstarke Chips – insbesondere GPUs – dabei eine zentrale Rolle spielen. Behandelt werden unter anderem folgende Aspekte: &nbsp; – Wie lässt sich Rechenleistung messen – und warum sind FLOPS dabei so entscheidend? &nbsp; – Warum stehen Matrixoperationen im Zentrum des KI-Trainings? &nbsp; – Wie ermöglichen spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, das Training großer Modelle in vertretbarer Zeit? &nbsp; – Was passiert beim Training eines Sprachmodells mit Milliarden Parametern im Hintergrund? Am Beispiel von ChatGPT wird verständlich gemacht, wie Rechenzentren, GPUs und Cloud-Infrastruktur zusammenwirken, um generative KI in der Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Entwicklungen – etwa rund um den „DeepSeek-Moment“ – sowie Herausforderungen wie Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Chip-Knappheit werden ebenfalls diskutiert. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
ChatGPT im Alltag - wie Sie die künstliche Intelligenz als Assistenz nutzen können Online-Kurs
Mo. 02.02.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Online
Von der Herausforderung zur KI-Strategie - Ihr Weg zur passenden Lösung
Mi. 04.02.2026
18:00 Uhr, 4 Termine
Einstein 28

Wie kann Künstliche Intelligenz konkrete Herausforderungen im Berufsalltag lösen? In diesem interaktiven Workshop erarbeiten Sie Schritt für Schritt Ihre persönliche KI-Strategie – praxisnah, lösungsorientiert und ohne technische Hürden. Im Zentrum steht ein echtes Problem oder Prozess aus Ihrem Arbeitsumfeld: Sie analysieren die aktuelle Situation, erkennen Potenziale und lernen Werkzeuge kennen, die Ihre Arbeit effizienter, smarter und strukturierter machen können. Sie müssen keine Programmierkenntnisse mitbringen – der Kurs richtet sich an pragmatische Macher:innen aus dem Mittelstand, an Freiberufler*innen, Teamleitungen und Projektverantwortliche. <strong>Kursinhalte:</strong> <strong>Session 1 - Vom Problem zur Idee:</strong> Identifizieren Sie wiederkehrende Aufgaben, Engpässe und Reibungspunkte in Ihrem Berufsalltag und prüfen Sie, welche Rolle KI hier spielen kann. <strong>Session 2 - Von der Idee zur Lösung:</strong> Sie lernen ein einfaches Analyse-Framework kennen, formulieren Ziele und bewerten Tools auf ihren praktischen Nutzen von Texterstellung bis Datenanalyse. <strong>Session 3 - Hands-on mit KI-Tools:</strong> Ob Chatbots, Textgeneratoren oder Automatisierungshilfen: Sie probieren aus, wie moderne, zugängliche KI-Tools funktionieren, direkt an Ihrem eigenen Fallbeispiel. <strong>Session 4 - Von der Anwendung zur Strategie:</strong> Am Ende formulieren Sie einen klaren Umsetzungsplan, realistisch, individuell und auf Ihre berufliche Situation zugeschnitten. <strong>Methoden:</strong> Interaktive Gruppenarbeit &amp; Reflexionsphasen Praxisbeispiele &amp; Tooltests Individuelle Analyse &amp; Aufgaben zwischen den Modulen Ergebnis: Ihr persönlicher KI-Fahrplan <strong>Zielgruppe:</strong> Für Selbstständige, leitende Angestellte, Projektverantwortliche, Innovationsmanager*innen und alle, die KI sinnvoll in ihren Berufsalltag integrieren möchten, ohne tiefer in Technik oder Programmierung einzusteigen.

Kursnummer V486820
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Insel
Jenseits von ChatGPT: KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung Online-Kurs
Do. 19.02.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: &nbsp; – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. &nbsp; – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. &nbsp; – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision, Reasoning Fähigkeiten Handlungskompetenz. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486809
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.