Zum Hauptinhalt springen
Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend Foto junge Frau mit Tablet in der Hand auf Sofa sitzend

Online-Programm

Ganz bequem von zu Hause aus und doch im Kontakt mit anderen: In unserem Online-Programm lernen Sie interaktiv, angeleitet von erfahrenen Dozierenden. Probieren Sie es aus! Wie leicht das geht, zeigt unser Video auf YouTube.

Loading...
ChatGPT in der Praxis: Verstehen, anwenden, besser verstehen Online-Kurs
Mo. 15.12.2025
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering - denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: - Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf - von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen - Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten - Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung - sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld - Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche - Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen - Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen-– ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA">Link</a> verfügbar. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Für eine aktive Teilnahme am Kurs: Besuchen Sie schon vor Kursbeginn die <a href="https://chat.openai.com">ChatGPT-Webseite</a>, erstellen Sie einen Account und bestätigen Sie diesen per E-Mail. Im folgenden <a href="https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA">Video</a> erklärt Ihnen unser Dozent die erforderlichen Schritte einfach und verständlich. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden.

Kursnummer V486810
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Bernhard
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Arbeit und Muße
Di. 16.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> Weiter Vorträge: 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132510
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Fitness nach Maß – Online Flexibel Trainieren
Mi. 07.01.2026
07:00 Uhr, 1 Termin
Online

Starten Sie Ihr Jahr 2026 aktiv und trainieren Sie flexibel mit unserem Onlineprogramm. Ohne Terminbindung können Sie mit dem Angebot "Fitness nach Maß - Online flexibel Trainieren" Ihren persönlichen Fitnessplan aus verschiedenen Online-Kursen pro Woche zusammenstellen und im Zeitraum von 07.01.-13.02.26 unbegrenzt an den untenstehenden Kursen teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zusenden und Sie über kurzfristige Änderungen informieren können. Die Zugangsdaten erhalten Sie Anfang Januar 2026 per E-Mail. Bei Anmeldungen ab den 07.01.26 bitten wir Sie das Fachgebiet unter fitness@mvhs.de zu informieren Montags 19.30 - 20.30 Uhr: Dehnung nach Liebscher &amp; Bracht mit Birgit Brandes (V357399) Dienstags 07.15 - 08.15 Uhr: Vinyasa Flow Yoga mit Melanie Lachmann (V352745) 07.30 - 08.30 Uhr: Pilates mit Anna Gorka-Babik (V356679) 19:45 - 20:45 Uhr: Rückenfit mit Jasmin Paschke-Grüßinger (V356137) Mittwochs 18.30 - 19:30 Uhr Yoga Nidra - sanfte Körperübungen und Tiefenentspannung mit Jana Marjam Edelmann (V352817) 20.00 - 21.00 Uhr: Pilates mit Miriam Lang (V356685) Donnerstags 07.15 - 08.00 Uhr: Meditation am Morgen mit Usha Swamy (V351252) 17.30 - 19.00 Uhr: Training für Beckenboden, Rücken und Bauch mit Susanne Müller (V356207) 19.00 - 20.15 Uhr: Yin Yoga - sanftes Faszientraining mit Eva-Maria Kegelmann (V352814) Freitags 07.30 - 08.30 Uhr: Hatha-Yoga mit Andreas Mönnich (V352418) 12.15 - 13.00 Uhr: Meditation am Mittag mit Annette Kordt (V351268) Die inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kurse und Kurstage finden Sie unter der jeweiligen Kursnummer. Wir behalten uns vor bei Bedarf Änderungen des Programms vorzunehmen.

Kursnummer V359001
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 78,00
N.N.
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.