Sie sind hier:
Die Weiße Rose und ihr Widerstand gegen die NS-DiktaturAusstellungsbesuch in der DenkStätte Weiße Rose
Am 18.2.1943 wurden zwei Mitglieder der Weißen Rose, Hans und Sophie Scholl, nach dem Verteilen eines Flugblattes im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) verhaftet. Bereits am 22.2.1943 wurden sie und Christoph Probst zum Tode verurteilt, die Vollstreckung erfolgte noch am selben Tag. Eine Führung durch die Dauerausstellung der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU informiert über die Gruppe und ihren Widerstand in der Zeit der NS-Terrorherrschaft: über ihre Mitglieder*innen, Motive und Aktionen und ihre Verfolgung durch den NS-Staat.
Weitere Veranstaltungen zum Themenkomplex “Nationalsozialismus in München”:
Sonntag, 12. Oktober: "Der Hitlerputsch und die Geiselnahmen am 8./9.11.1923" (V121100)
- ab Samstag, 28.02.2026, 10:00 Uhr
- Kursnummer: V121112
- Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 28.02.2026 10:00 - 11:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Sa. 28.02.2026
10:00 - 11:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:
Dr. Edith Koller - Gebühr: GebührenfreiAnmeldung erforderlich
- Veranstaltungstyp: Führung
-
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6643 oder
Email: politik@mvhs.de
- ab Samstag, 28.02.2026, 10:00 Uhr
- Kursnummer: V121112
- Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 28.02.2026 10:00 - 11:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Sa. 28.02.2026
10:00 - 11:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:
Dr. Edith Koller - Gebühr: GebührenfreiAnmeldung erforderlich
- Veranstaltungstyp: Führung
-
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6643 oder
Email: politik@mvhs.de