Sie sind hier:
Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie (Grundwissen Politik 4)
Die politischen Parteien wirken bei der Willensbildung des Volkes mit, so lautet Art. 21, Satz 1 des Grundgesetzes. Welche Aufgaben haben die Parteien konkret - und wie hat sich ihre Bedeutung historisch entwickelt? Wie nehmen sie Einfluss - z. B. im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Gibt es eine Alternative zur Parteiendemokratie? Und wie steht es umgekehrt mit der Einflussnahme von Vereinen und Verbänden auf die Willensbildung des Volkes?
Weitere Vorträge der Reihe:
13.01. Ein Bild von einem Menschen! Entstehungsgeschichte und Menschenbild des Grundgesetzes
20.01. Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes
27.01. Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik
10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik
- ab Dienstag, 03.02.2026, 18:00 Uhr
- Kursnummer: V110142
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 03.02.2026 18:00 - 19:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 03.02.2026
18:00 - 19:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Paul Gaedtke
- Gebühr: kostenlos
- Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
-
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (0 89) 4 80 06-62 39
Fachliche Beratung: (0 89) 4 80 06-65 51
- ab Dienstag, 03.02.2026, 18:00 Uhr
- Kursnummer: V110142
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 03.02.2026 18:00 - 19:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 03.02.2026
18:00 - 19:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Paul Gaedtke
- Gebühr: kostenlos
- Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
-
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (0 89) 4 80 06-62 39
Fachliche Beratung: (0 89) 4 80 06-65 51