Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5 Kurse )
Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Aufmerksam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen "spielend" überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst.
In der aufrechten Position auf zwei Beinen ist unser Gravitationszentrum hoch gelegen und wir müssen uns immer wieder ausbalancieren - eine komplexe Aufgabe für unser Nervensystem. Die Feldenkrais-Methode bietet hier wirksame Anregungen, wie wir mit dieser Gegebenheit kreativ umgehen können. Wenn es uns leicht fällt, in vielen verschiedenen Positionen und Umgebungen im Gleichgewicht zu bleiben, gewinnen wir große Bewegungsfreiheit. Wir fühlen uns sicher und frei, wagen uns in die Welt hinaus, probieren neue Dinge aus und bewegen uns problemlos schnell und kraftvoll.
Eine angestrengte Augenmuskulatur bewirkt oft ein hohes Maß an Spannung und Fehlhaltung im gesamten Körper. Sanfte Bewegungslektionen der Feldenkrais-Methode stimulieren die Koordination des visuellen Systems und entspannen die Augenmuskulatur. Der Blick wird klarer, der Nacken geschmeidig, der Brustkorb flexibel, die Atmung freier und die Aufrichtung selbstverständlich und mühelos. Ein ganzheitliches Wohlbefinden kann sich einstellen.
Schulter- und Nackenprobleme entstehen meist nicht durch das, was man tut, sondern wie man es tut. Die sanften, mit Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen der Feldenkrais-Methode beziehen den ganzen Körper mit ein. Sie zeigen, welche Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten einschränkend wirken und eröffnen neue, angenehme und fördernde Möglichkeiten. Die Körperspannung wird ausgeglichen, Schultern und Nacken bekommen neue Bewegungsfreiheit.
Verspannungen in Mund und Kiefer schaden nicht nur den Zähnen, sie können sich auch in anderen Körperregionen, z.B. im Nacken und Rücken, bemerkbar machen. Finden Sie auf leichte und spielerische Weise heraus, durch welche Gewohnheiten Sie sich verspannen. Entdecken und erproben Sie alternative Möglichkeiten, die Mund und Kiefer entlasten und entspannen.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.