Zum Hauptinhalt springen
 Person geht über den offenen Platz im Gasteig HP8  Person geht über den offenen Platz im Gasteig HP8  Person geht über den offenen Platz im Gasteig HP8  Person geht über den offenen Platz im Gasteig HP8  Person geht über den offenen Platz im Gasteig HP8

Die MVHS im HP8

Im Gasteig HP8 bietet sich Ihnen ein wunderbares Kaleidoskop aus dem Bildungskosmos der Münchner Volkshochschule: Angebote zu Fotografie und Film, Bildender Kunst, Kunsthandwerk, Musik und Tanz, Fitness- und Entspannungskurse, Veranstaltungen zu Politik, Geschichte, Philosophie, Reisezielen, Literatur, Musik- oder Kunstgeschichte erwarten Sie. Sie können Deutsch oder eine Fremdsprache lernen oder einen Bildungsabschluss nachholen. Auch die Quiznacht findet hier statt. Im offenen Programm können Sie kostenlos und unverbindlich verschiedenste Angebote ausprobieren.

Loading...
Jahreslehrgang Literarisches Schreiben
Di. 14.10.2025
19:00 Uhr, 13 Termine
MVHS im HP8

Der Jahreslehrgang Literarisches Schreiben wendet sich an alle Menschen, die ihr kreatives Potenzial über einen längeren Zeitraum entwickeln möchten und für die das Verfassen eigener Texte einen hohen Stellenwert in ihrem Leben einnimmt. Zentrales Thema ist die literarische Prosa in verschiedenen Formaten und die Entwicklung oder Weiterführung eines eigenen Projekts. Teilnehmende arbeiten in einer Schreibgruppe von max. 14 Personen und werden von namhaften Münchner Autor*innen durch das Jahr begleitet. Verschiedene aufeinander abgestimmte Workshops vermitteln notwendige handwerkliche Fähigkeiten, unterstützen bei der Erstellung künstlerischer Konzepte und bieten wesentliche Einblicke in Buchmarkt und Literaturbetrieb. Die Faszination an literarischen Texten, der Wunsch, die eigene Ausdruckskraft zu profilieren und die Fähigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen, sind wichtige Voraussetzungen für eine Teilnahme. Am Ende des Jahreslehrgangs ist im Sommer 2026 ein Lesefest geplant, bei dem die Teilnehmenden Auszüge ihrer entstandenen Texte vortragen können. Bislang stehen zehn Termine für das Herbstsemester fest, weitere Termine für das Frühjahr 2026 werden noch bekannt gegeben. Ein erstes Treffen ist für Dienstag, 14. Oktober 2025 vorgesehen, die Workshops finden in der Regel an Wochenenden statt, mit Seminaren, Tutorien, individuellen Coachings, Diskussionen und Vorträgen. Interessierte schicken ihre Bewerbungsunterlagen (literarische Textprobe von max. 5 Normseiten sowie eine Kurzbiografie inkl. einer Begründung des Interesses) bis zum 12. September 2025 bitte per E-Mail an dorothee.lossin@mvhs.de.

Kursnummer V245000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 990,00
Dozent*in: Vogel, u. a.
Informationsveranstaltung "Projekt Fotografie"
Sa. 08.11.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Informationsveranstaltung "Projekt Fotografie" Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich über den Studiengang zu informieren. Die Anmeldung für neue Interessent*innen der Kurse V256010, V256020 und V256030 ist nur nach persönlicher Beratung beim Dozenten möglich. Für die Aufnahme ist die Vorlage von 10 bis 15 Bildern unbedingt erforderlich. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com. Kontakt: foto.werk@web.de Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Informationsveranstaltung
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jochum
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.