Hitzeperioden, Dürren, Starkregen oder Unwetter: Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch bei uns angekommen und eine große Herausforderung für die Kommunen. Für effektiven Klimaschutz braucht es Bürgerinnen und Bürger, die die Hintergründe verstehen und sich gemeinschaftlich engagieren. Der Kurs vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen und das Rüstzeug zum lokalen Handeln. Wie können Sie aktiv werden und Ihre Kommune beim Klimaschutz effektiv unterstützen?
1. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
3. Expert*innendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern (Online)
4. Regionale Folgen des Klimawandels und lokales Engagement: Was kann ich selbst tun?
5. Expert*innentipps zu Energie und Mobilität (Online)
6. Klimaanpassung: Wie geht das? Zertifikatsverleihung
Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
In Kooperation mit der LH München und dem Netzwerk Klimaherbst e.V., unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie.
Entwickelt wurde der Kurs von WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM), gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
Course Number | O311122 |
Teacher | Susanne Karg |
Duration | 18 bis 21 Uhr · Mo 21.3.2022/ Mo 11.4.2022/ Do 28.4.2022 (Online)/ Fr 13.5.2022/ Di 24.5.2022 (Online)/ Fr 24.6.2022 |
Location | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Fees | 20,00 € |
Anmeldung erforderlich | |
Course Type | with online sessions |
No. of Places | Maximum Number of Participants: 20 |
Accessibility | Entrance to the venue has disabled access (restrictions within the building possible) |
Information & Guidance |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de |