Die olympischen Spiele 1972 stechen durch ein in ihrer Tragweite einmaliges, umfassendes Gestaltungskonzept hervor, das unter der Leitung Otl Aichers entwickelt wurde. In dem Podiumsgespräch diskutieren Zeitzeugen und Expert*innen über die Konzepte, Ideen und Handlungsweisen, die hinter der Gestaltung der olympischer Spiele standen. Unter welchen Bedingungen entstand das Erscheinungsbild? Welche Bedeutung hatte es für die Außenwirkung und für die Menschen, die dort wirkten? Und hat die "Corporate Identity" der olympischen Spiele in München bis heute Vorbildfunktion?
In Kooperation mit der Neuen Sammlung - The Design Museum
Course Number | O217006 |
Teacher | Prof. Michael Burke, Lehrstuhl für Designtheorie und Designgeschichte an der Schule für Gestaltung, Ravensburg/Karsten de Riese, Fotograf/Markus Osterwalder, Designer, Kurator und Sammler/Prof. Dr. Christopher Young, Literaturwissenschaftler und Sporthistoriker, Universität Cambridge |
Duration | 14.07.2022 |
Location | Pinakothek der Moderne, Ernst von Siemens-Auditorium, Barer Str. 40 | Maxvorstadt
Fees | Free of charge |
Anmeldung nicht erforderlich | |
Course Type | Panel Discussion |
No. of Places |
Places available |
Information & Guidance |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6710 |