Zum Hauptinhalt springen

Kunst & Kreativität

Loading...
Dokumentarfilm-Workshop: Erzählen mit der Wirklichkeit Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren
Sa. 13.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für Spielfilme, besonders aber für Dokumentarfilme mit echten Protagonist*innen. Dokumentarisch erzählen bedeutet also nicht automatisch Lehrfilm und Wissensvermittlung. Im Gegenteil: Dokumentarfilmschaffende finden kreative filmische Wege, um eine wahre Geschichte ohne Schauspieler*innen spannend zu erzählen. Die wichtigsten Elemente dabei sind die Wahl der Protagonist*innen, gut geführte Interviews und der Schnitt des fertigen Films. Doch wie finde ich eine*n gute*n Protagonist*in zu dem Thema meines Dokumentarfilms? Wie genau kommt ein Interview zum Einsatz? Welche Regeln sollte ich bei der Bild- und Tongestaltung beachten? Welche Stilmittel und Schnitttechniken machen die Geschichte spannend? Was ist der Unterschied von „Arrangieren“ und „Inszenieren“? Und welche klassischen Fehler, weiß ich nach diesem Workshop sicherlich zu vermeiden? In diesem Workshop werden alle Fragen zu Interview-Führung, Kameratechnik und Storytelling beantwortet. Zu Beginn analysieren wir an kurzen Film-Beispielen verschiedene dokumentarische Erzählweisen, arbeiten die Stilmittel und die Rolle des Schnitts heraus. Anschließend führen wir in der Kleingruppe selbst ein Interview. Dadurch erfährst du, worauf du bei der Vorbereitung und beim Fragen stellen beachten musst. Fehler machen ist erlaubt! Wenn du selbst schon an einem Film arbeitest oder einen Film planst, bringe gerne deine Fragen mit! Geleitet wird der Workshop von einer erfahrenen Filmvermittler*in von DOK.education. Der Filmemacher*innen-Workshop findet im Rahmen des ganzjährigen Bildungsprogramms von DOK.education statt. An dem Workshop können alle Schüler*innen, Azubis und FSJ-ler*innen teilnehmen, die sich für Film und Dokumentarfilm interessieren. In Zusammenarbeit mit DOK.education, dem Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Weitere Informationen auch unter https://www.dokfest-muenchen.de/Dokumentarfilm-Workshops-2026

Kursnummer V196711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Seemann
POP am See
Fr. 12.06.2026
18:00 Uhr, 3 Termine
Haus Buchenried

Eingängige Melodien, durchdringende Beats und emotionale Lyrics: Popmusik begleitet uns ein Leben lang – vom Radio der Kindheit über Konzerte der Jugend bis hin zu aktuellen Trends. Als vielfältige und wandelbare Ausdrucksform spiegelt Popmusik die gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit und prägt damit ganze Generationen. Stilistisch frei durchläuft die populäre Musik immer wieder neue Entwicklungen und Techniken. An diesem Wochenende können Sie die Vielfalt der Popmusik zusammen mit erfahrenen Vertreter*innen der gegenwärtigen Popmusikszene selbst erleben und aktiv gestalten. Sie melden sich entweder für den Workshopzirkel, bestehend aus drei verschiedenen Angeboten, an oder entscheiden sich für einen der beiden Intensivworkshops. Konzert und Clubabend inklusive! Für alle ab 18 bis 99 Jahren Workshopzirkel (Anmeldung unter Kursnummer W840051): - Entdecke deine Popstimme - Vocal Essentials Workshop mit Laura Glauber aka. Lauraine - Musik. Mix. Set. DJ Workshop mit Theresa Bittermann aka. BiMän - Elektronische Musikproduktion mit Ableton Live selbst produzieren Workshop mit Sebastian Hoffmann Intensivworkshops: Musikproduktion in der Praxis: Arrangement und Notation am PC mit Sebastian Schmied Grundkenntnisse in Notenlesen und Akkordlehre erforderlich. Bitte Laptop mitbringen. (Anmeldung unter Kursnummer W840053) oder Songwriting – mit Bernhard Labus (Anmeldung unter Kursnummer W840055) Konzert und Clubabend (Anmeldung unter Kursnummer W840057)

Kursnummer W840017
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Wochenendseminar
Gebühr: 280,00
Workshopzirkel: Entdecke Deine Popstimme - Musik. Mix. Set - Elektronische Musikproduktion
Fr. 12.06.2026
18:00 Uhr, 3 Termine
Haus Buchenried
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.