Sie sind hier:
Ausstellungseröffnung: 200 Jahre LeoniHistorische Bild- und Textdokumente über Joseph Leoni, die Ortsgeschichte und prominente Persönlichkeiten.
Vor 200 Jahren, im Juli 1825, erhielt der aus Palermo stammende bayerische Hofsänger Joseph Leoni die Konzession, in seinem neu erbauten Haus im Weiler Assenbuch am Starnberger See mit seiner Frau Rosina eine Gastwirtschaft zu betreiben. Damit begann für den Sänger nach mehreren Jahrzehnten Dienst im Chor der Münchner Hofkapelle eine unverhoffte zweite Karriere. In Leonis Gasthaus am See gaben sich bekannte Maler, gefeierte Schauspieler und umschwärmte Sängerinnen ein Stelldichein und feierten rauschende Feste. Bald war der kleine Weiler unter dem Namen des italienischen Gastwirts bekannt. Leoni wurde zum „Hot Spot“ der Münchner Kulturszene – und zur Keimzelle des Tourismus und der Villenbebauung am Starnberger See.
Die Ausstellung zum runden Geburtstag des Ortes Leoni in Haus Buchenried vergegenwärtigt dieses kaum bekannte Kapitel Regionalgeschichte mit zahlreichen historischen Abbildungen und Textdokumenten.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 25. Juli 2026, 19.00 Uhr, Foyer 1. Stock
Begrüßung: Christian Haager, Leiter Haus Buchenried
Einführung: Dr. Christian Lehmann
Musikalische Umrahmung: Nymphenburg Quartett
Veranstalter: Gemeinde Berg, Kulturverein Berg e. V., Münchner Volkshochschule
Mit freundlicher Unterstützung durch die Franziska-Günther-Stiftung.